Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Nachrichten-Magazin
Programme Podcast
Flagge der katholischen Kirche im Bistum Fulda Flagge der katholischen Kirche im Bistum Fulda  (ANSA)

D/Kroatien: Bischöfe wollen fremdsprachige Gemeinden stärken

Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen Gläubige anderer Sprachen stärker am Leben der Ortskirche beteiligen und gleichzeitig die Multikulturalität fördern. Dies gelte auch ausdrücklich für die in Deutschland lebenden katholischen Kroaten, erklärte der in der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für die Seelsorge in anderen Sprachen und Riten zuständige Nationaldirektor Lukas Schreiber im Kroatischen Katholischen Radio (HKR; Montag).

Schreiber nahm als Gast an der gemeinsamen Sitzung der Bischofskonferenzen Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas in Zagreb teil. Dabei ging es auch um die Seelsorge der Kroaten im Ausland. Zahlreiche kroatische katholische Gemeinden sind Teil der Ortskirchen vor allem in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Die DBK hat im September 2024 „Leitlinien für die Seelsorge in anderen Sprachen und Riten" veröffentlicht. Es brauche Orte, wo sich Katholiken mit Migrationshintergrund und anderer Muttersprachen in Deutschland in der Kirche beheimatet fühlen, betonte Schreiber im Radiogespräch. Notwendig seien für diese Gemeinden weiterhin Eigenräume, „wo Menschen mit einem gemeinsamen kulturellen Hintergrund, mit gemeinsamer Muttersprache gemeinsam Liturgie feiern und auch sich austauschen können". Gleichzeitig sollten aber auch „Räume der Vergemeinschaftung, des interkulturellen Miteinanders gezielt gefördert werden", so der DBK-Verantwortliche für Seelsorge in anderen Sprachen und Riten weiter.

Kroaten in Deutschland wichtig

Die in Deutschland lebenden katholischen Kroaten seien „eine ganz wichtige Gruppe", weil zahlenmäßig die drittgrößte Migrantengruppe unter den Katholiken in der Bundesrepublik. „Und sie sind eine sehr vitale Gruppe, auch mit einer großen Gottesdienstbeteiligung, mit einer großen Frömmigkeit, und es wäre schade, wenn sie ein Randdasein in der Kirche in Deutschland führen würden", sagte Schreiber. „Wir wollen sie eigentlich mehr in die Mitte der Kirche hinein holen und sie sollen auch Verantwortung in der Kirche übernehmen und so die Kirche in Deutschland mitgestalten", fügte der Nationaldirektor hinzu.

(kap - sst) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Januar 2025, 12:37
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031