Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Nachrichten-Magazin
Programme Podcast
Vom Rebellenführer zum autoritären Herrscher: Nicaraguas Präsident Daniel Ortega Vom Rebellenführer zum autoritären Herrscher: Nicaraguas Präsident Daniel Ortega  (LEONARDO FERNANDEZ VILORIA)

Nicaragua weist sieben Priester nach Rom aus

Nach Verhaftungen mehrerer Priester in den letzten Tagen hat die Regierung sieben von ihnen nach Rom ausgewiesen.

Dort sind die Priester Víctor Godoy, Jairo Pravia, Silvio Romero, Edgar Sacasa, Harvin Torres, Ulises Vega und Marlon Velázquez am Donnerstag eingetroffen. Die Information wurde am Nachmittag von der nicaraguanischen Regierung in einer Pressemitteilung bestätigt. Sie gab an, sieben nicaraguanische Priester hätten das Land „in Richtung Rom, Italien, verlassen“.

Die Priester gehören zu den Diözesen Matagalpa und Estelí. Sie wurden im Priesterseminar Unserer Lieben Frau von Fatima in der Hauptstadt Managua festgehalten. Nach nicaraguanischen Medienberichten gehört der Apostolische Administrator der Diözese Estelí, Pater Frutos Valle, der am 26. Juli verhaftet worden ist, nicht zu den des Landes verwiesenen Geistlichen.

Schon die fünfte Ausweisung

Es ist bereits die fünfte Ausweisung von Priestergruppen aus Nicaragua. Die früheren waren im Oktober 2022 und Februar 2023 Ausweisungen in die Vereinigten Staaten sowie im Oktober 2023 und Januar 2024 nach Rom. Zusammen mit Gruppen von Priestern traf die Maßnahme auch zwei Bischöfe: Rolando Álvarez und Isidoro Mora.

 

Derweil bestätigte der frühere nicaraguanische Botschafter bei der „Organisation Amerikanischer Staaten“ (OAS) Arturo McFields Yescas, am Mittwoch, dass die Regierung von Daniel Ortega die Ausweisung des brasilianischen Botschafters in Nicaragua, Breno de Souza Brasil Días da Costa, angeordnet habe. Der Diplomat hatte nicht an der Veranstaltung zum 45. Jahrestag der sandinistischen Revolution am 19. Juli teilgenommen, zu der er eingeladen worden war.

Die brasilianische Regierung beschloss ihrerseits am Donnerstag, die nicaraguanische Botschafterin Fulvia Castro auszuweisen, als „Gegenleistung“ für eine ähnliche Maßnahme der Behörden in Managua.

(vatican news)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

09. August 2024, 12:16
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031