Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lebhaft
Programme Podcast
Archivbild aus dem Jahr 2023: Franziskus bei einem Treffen mit Kardinal Pizzaballa im Vatikan Archivbild aus dem Jahr 2023: Franziskus bei einem Treffen mit Kardinal Pizzaballa im Vatikan   (Vatican Media)

Papst empfing Lateinischen Patriarchen von Jerusalem

Franziskus hat an diesem Donnerstag im Vatikan Kardinal Pierbattista Pizzaballa in Audienz empfangen. Das geht aus dem Besuchsprogramm des Papstes für diesen Donnerstag hervor.

Inhaltlich wurde zu der Begegnung im Vatikan vom Pressesaal vorerst nichts bekanntgegeben.

Der lateinische Patriarch sieht den Nahen Osten an einem Wendepunkt, wie er am Montag im Interview mit der italienischen Zeitung „La Repubblica“ sagte. Die Staaten und Religionsgemeinschaften dort bräuchten eine neue Führungselite und neue Sichtweisen, ein „neues Narrativ“. Weiter erklärte der aus Italien stammende Kardinal, es brauche neue Gesichter in der politischen Führung und eine andere Sprache, der Status quo werde nicht mehr lange existieren.

Pizzaballa spricht von einer neuen Ära

Eine Zeitenwende beschwor Pizzaballa in dem Interview auch für den Dialog zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum. „Die Ära nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und von dem, was das Dokument ,Nostra aetate‘ im interreligiösen Dialog aufgebaut hat, ist zu Ende. Das muss weiterwirken, aber es müssen neue Modelle und Perspektiven entwickelt werden.“ Der Dialog müsse „theologischer und weniger politisch“ werden. „Wir müssen anfangen, das anzusprechen, was wir stets vermieden haben: Die Punkte, zu denen wir unterschiedlich denken, wie etwa die Auslegung der Bibel.“

Weiter erklärte Pizzaballa: „Du kannst ein neues Narrativ nicht aus dem Nichts entwickeln, du musst es auf einer soliden Grundlage aufbauen. In diesem Sinn kann der Dialog der Religionen nützlich sein, aber er muss, mit Respekt und Offenheit, auch unsere unterschiedlichen Interpretationen ansprechen.“

Das Konzilsdokument ,Nostra aetate‘ von 1965 hatte den Dialog der katholischen Kirche mit anderen Religionen, insbesondere mit Judentum und Islam, auf eine neue Grundlage gestellt. Es betonte vor allem die Gemeinsamkeiten unter den Religionen.

(vatican news/la repubblica/kna – pr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

23. Januar 2025, 14:16
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031