Suche

Die Aufräumarbeiten nach dem Erdrutsch Die Aufräumarbeiten nach dem Erdrutsch  (AFP or licensors)

Die Trauer des Papstes über den Erdrutsch in Papua-Neuguinea

In einem von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten und an Nuntius Mauro Lalli gesandten Telegramm hat Papst Franziskus den Familien der Opfer des Erdrutsches seine Verbundenheit versichert: Mehr als 2.000 Menschen sind laut UN-Angaben noch unter der Erde begraben. Die Katastrophe, die sich zwischen dem 23. und 24. Mai ereignete, riss etwa 150 Häuser mit sich, die sich auf sechs Dörfer in einem schwer zugänglichen Gebiet im Landesinneren verteilen.

Mario Galgano - Vatikanstadt

Papst Franziskus drückt sein „tiefes Bedauern“ über die Tragödie in Papua-Neuguinea aus, wo ein Erdrutsch in der Provinz Enga Dutzende von Häusern und einige Dörfer mitgerissen hat und bisher - nach Schätzungen der Vereinten Nationen - 2.000 Menschen unter der Erde begraben hat. In einem von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Telegramm an Erzbischof Mauro Lalli, den apostolischen Nuntius in dem südostasiatischen Land, das der Papst im kommenden September besuchen wird, versichert Franziskus allen von der Katastrophe Betroffenen „seine geistliche Nähe“.

Möglicherweise über 2.000 Opfer

Der Papst betet für die Toten und „für diejenigen, die ihren Verlust betrauern“; er versichert auch Gebete für die laufenden Rettungsaktionen für die „vielen Vermissten“. Dies sei eine „Ermutigung für die zivilen Behörden und die Einsatzkräfte, die ihre Hilfsbemühungen fortsetzen“. Für sie alle erbittet Franziskus „den göttlichen Segen des Trostes und der Kraft“.

Die Katastrophe

Der gewaltige Erdrutsch ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 23. und 24. Mai, in einem gebirgigen und schwer zugänglichen Gebiet von Papua-Neuguinea. Der Erdrutsch begrub mehr als 2.000 Menschen unter sich und verursachte schwere Zerstörungen, teilte das nationale Katastrophenzentrum des Landes dem UN-Büro in Port Moresby mit. Es wird geschätzt, dass der Erdrutsch etwa 150 Häuser weggerissen hat, die sich auf sechs Dörfer verteilen, in denen mindestens 4.000 Menschen leben. Die Schwierigkeit, eine verlässliche Zahl der Todesopfer zu ermitteln, ist darauf zurückzuführen, dass sich die Katastrophe in einem schwer zugänglichen Gebiet ereignete und viele Menschen vor kurzem vor Stammeskonflikten in den benachbarten Gebieten in die Region geflohen sind.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. Mai 2024, 13:20