Suche

Wortlaut: Papst beim Angelus am 1. Oktober

Vatican News dokumentiert an dieser Stelle in einer Arbeitsübersetzung die Katechese, die Papst Franziskus vor dem Angelusgebet gehalten hat. Die amtliche Übersetzung finden Sie wie immer in Kürze auf vatican.va.

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Im heutigen Evangelium ist von zwei Söhnen die Rede, die der Vater auffordert, in den Weinberg zu gehen und dort zu arbeiten (vgl. Mt 21,28-32). Der erste antwortet sofort mit „Ja", geht dann aber doch nicht. Der zweite hingegen lehnt zunächst ab, bereut es dann aber und geht.

Was soll man zu diesen beiden Verhaltensweisen sagen? Man denkt sofort, dass man für die Arbeit im Weinberg Opfer bringen muss, und dass dieses Opfer etwas kostet und nicht selbstverständlich ist, auch nicht in der tollen Situation, sich als seine Kinder und Erben zu wissen. Aber das Problem ist hier nicht so sehr der Widerstand gegen die Arbeit im Weinberg, sondern die Aufrichtigkeit gegenüber dem Vater und gegenüber sich selbst. Denn wenn sich keiner der beiden Söhne tadellos verhält, lügt der erste, während der zweite sich irrt, aber aufrichtig bleibt.

Betrachten wir den ersten Sohn, der „Ja" sagt, aber dann nicht geht. Er will den Willen seines Vaters nicht tun, aber er will auch nicht streiten und darüber reden. Also versteckt er sich hinter einem „Ja", hinter einer vorgetäuschten Zustimmung, die seine Faulheit verbirgt und sein Gesicht für den Moment wahrt. Er kommt ohne Konflikt aus, aber er betrügt und enttäuscht seinen Vater und respektiert ihn auf eine schlimmere Weise, als er es mit einem unverblümten „Nein" getan hätte. Das Problem eines Mannes, der sich so verhält, ist, dass er nicht nur ein Sünder ist, sondern korrupt, weil er direkt lügt, um seinen Ungehorsam zu verbergen und zu verschleiern, ohne sich auf einen Dialog oder eine ehrliche Konfrontation einzulassen.

„Nicht perfekt, aber aufrichtig“

Der zweite Sohn, der zwar „Nein" sagt, aber dann doch geht, ist hingegen aufrichtig. Nicht perfekt, aber aufrichtig. Natürlich hätten wir gerne gesehen, dass er sofort „Ja" sagt. Das tut er zwar nicht, aber zumindest zeigt er unverblümt und etwas mutig seinen Widerwillen. Das heißt, er übernimmt die Verantwortung für sein Verhalten und handelt bei Tageslicht. Mit dieser grundlegenden Ehrlichkeit stellt er sich schließlich selbst in Frage, erkennt, dass er sich geirrt hat, und kehrt um.

Er ist, wenn man so will, ein Sünder, aber kein verdorbener Sünder. Er ist ein Sünder, aber er ist nicht korrupt. Und für den Sünder gibt es immer Hoffnung auf Erlösung; für den Verdorbenen ist dies jedoch viel schwieriger. In der Tat sind seine falschen „Ja", seine eleganten, aber heuchlerischen Auftritte und seine zur Gewohnheit gewordenen Fiktionen wie eine dicke „Gummiwand", hinter der er sich vor den Gewissensbissen versteckt. Brüder und Schwestern: Sünder ja, das sind wir alle. Aber Heuchler? Verdorben? Nein!

Und wir?

Schauen wir nun auf uns selbst und stellen wir uns angesichts all dessen einige Fragen. Bin ich angesichts der Anstrengung, ein ehrliches und großzügiges Leben zu führen, mich nach dem Willen des Vaters zu richten, bereit, jeden Tag „Ja" zu sagen, auch wenn es mich etwas kostet? Und wenn ich versage, bin ich dann aufrichtig und konfrontiere Gott mit meinen Schwierigkeiten, meinen Fehlern, meinen Schwächen? Wenn ich versage, bin ich dann bereit, Buße zu tun und meine Schritte zurückzuverfolgen? Oder tue ich so, als sei nichts und lebe mit einer Maske, indem ich mich nur darum kümmere, gut und anständig zu erscheinen? Bin ich letztlich ein Sünder wie alle anderen, oder steckt etwas Verdorbenes in mir? Vergessen wir das nicht: Sünder Ja, Verdorbene Nein.

Maria, Spiegel der Heiligkeit, hilf uns, aufrichtige Christen zu sein.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. Oktober 2023, 12:10

Das Angelus ist ein Gebet, dass in Erinnerung an das ewige Geheimnis der Menschwerdung drei Mal am Tag gebetet wird: 6 Uhr morgens, am Mittag und am Abend gegen 18 Uhr, jeweils wenn die Glocken zum Angelusgebet rufen.
Der Name ‚Angelus‘ stammt aus dem ersten Vers der lateinischen Version des Gebets - Angelus Domini nuntiavit Mariae. Es besteht aus der Lesung von drei schlichten Texten, bei denen es um die Menschwerdung Jesu Christi geht, gefolgt jeweils von einem Ave Maria.
Dieses Gebet wird vom Papst auf dem Petersplatz sonntags mittags und an Hochfesten gebetet. Direkt vor dem Gebet legt der Papst kurz die Lesungen des Tages aus. Nach dem Gebet folgen Grüße an die Pilger.
Von Ostern bis Pfingsten wird an Stelle des Angelusgebets das Regina Coeli gebetet, das an die Auferstehung Jesu Christi erinnert. Zum Abschluss dieses Gebets wird das „Ehre sei dem Vater“ drei Mal gesprochen.

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >