Suche

Die Papstpredigt an Allerseelen im Wortlaut

Wir dokumentieren an dieser Stelle die Predigt von Papst Franziskus in der Heiligen Messe an Allerseelen in der deutschen Arbeitsübersetzung. Auf www.vatican.va finden Sie diesen und alle anderen Texte des Papstes im Original und in den verschiedenen Übersetzungen.

Die Lesungen, die wir gehört haben, erwecken in uns und in mir zwei Worte: Erwartung und Überraschung.

Erwartung“ drückt den Sinn des Lebens aus, denn wir leben in Erwartung einer Begegnung: der Begegnung mit Gott, die der Grund für unser heutiges Gebet ist, insbesondere für die im letzten Jahr verstorbenen Kardinäle und Bischöfe, für die wir dieses Eucharistische Opfer darbringen.

Wir alle leben in Erwartung, in der Hoffnung, eines Tages die Worte Jesu an uns gerichtet zu hören: „Kommt, Gesegnete meines Vaters“ (Mt 25,34). Wir befinden uns im Wartezimmer der Welt, um in den Himmel einzutreten, um an jenem „Gastmahl für alle Völker“ teilzunehmen, von dem uns der Prophet Jesaja erzählt hat (vgl. 25,6). Er sagt etwas, das unsere Herzen erwärmt, weil es unsere größten Erwartungen erfüllen wird: Der Herr „wird den Tod für immer beseitigen“ und „die Tränen von jedem Gesicht abwischen“ (V. 8). Es ist gut, wenn der Herr kommt, um unsere Tränen zu trocknen! Aber es ist so schlimm, wenn wir hoffen, dass es jemand anderes ist und nicht der Herr, der sie wegwischt. Und noch hässlicher ist es, keine Tränen zu haben. Dann werden wir sagen können: „Das ist der Herr, auf den wir gehofft haben - derjenige, der die Tränen abwischt -; freuen wir uns, freuen wir uns über sein Heil“ (V. 9). Ja, wir leben in der Erwartung, Güter zu erhalten, die so groß und schön sind, dass wir sie uns nicht einmal vorstellen können, denn, wie uns der Apostel Paulus erinnert, „wir sind Erben Gottes, Miterben Christi“ (Röm 8,17) und „wir warten darauf, ewig zu leben, wir warten auf die Erlösung unseres Leibes“ (s. V. 23).

Brüder und Schwestern, lasst uns die Erwartung des Himmels nähren, lasst uns die Sehnsucht nach dem Himmel ins Leben umsetzen. Heute tut es uns gut, zu fragen, ob unsere Wünsche etwas mit dem Himmel zu tun haben. Weil wir riskieren, ständig nach Dingen zu streben, die vergehen, Wünsche mit Bedürfnissen zu verwechseln, welche die Erwartungen der Welt vor das Warten auf Gott stellen, und so den größten Fehler im Leben zu begehen, nämlich zu verlieren, was wichtig ist, um dem Wind hinterherzujagen. Wir schauen nach oben, weil wir auf dem Weg nach oben sind, während die Dinge hier unten nicht nach oben gehen: die besten Karrieren, die größten Errungenschaften, die angesehensten Titel und Auszeichnungen, der angesammelte Reichtum und die irdischen Errungenschaften, alle werden im Handumdrehen verschwinden. Und jede in sie gesetzte Erwartung wird für immer enttäuscht. Doch wie viel Zeit, Mühe und Energie verwenden wir darauf, uns über Dinge Sorgen zu machen, die uns betrüben, während die Erwartung auf die Heimat hin verblasst, und wir den Sinn der Reise aus den Augen verlieren. Das Ziel der Reise, die Ewigkeit, zu der wir streben, die Freude, für die wir atmen! Fragen wir uns: Lebe ich, was ich im Glaubensbekenntnis sage: „Ich erwarte – so heißt es – die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt“? Und wie ist meine Wartezeit? Gehe ich zum Wesentlichen oder lasse ich mich von so vielen überflüssigen Dingen ablenken? Kultiviere ich die Hoffnung oder beschwere ich mich weiter, weil ich auf so viele Dinge, die nicht wichtig sind, zu viel Wert lege?

Bei der Erwartung auf morgen hilft uns das Evangelium von heute. Und hier taucht das zweite Wort auf, das ich mit Euch teilen möchte: Überraschung. Denn die Überraschung ist jedes Mal groß, wenn wir das fünfundzwanzigste Kapitel bei Matthäus hören. Sie ist ähnlich wie bei den Protagonisten, die sagen: «Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben? Wann haben wir dich jemals als Fremden gesehen und dich willkommen geheißen, oder nackt und bekleidet? Wann haben wir dich jemals krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?“ (Verse 37-39). Wann jemals? Das ist die Überraschung für alle: die Verwunderung der Gerechten und die Bestürzung der Ungerechten.

Wann jemals? Das könnten auch wir sagen: Wir würden erwarten, dass das Urteil über das Leben und die Welt unter dem Banner der Gerechtigkeit stattfinden wird, vor einem klärenden Gericht, das durch Prüfung aller Elemente Situationen und Absichten ein für allemal klärt. Stattdessen ist der einzige Verdienst und die einzige Anklage vor dem göttlichen Gericht die Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Ausgestoßenen: „Alles, was du einem dieser geringsten meiner Brüder getan hast, hast du mir getan“, urteilt Jesus (V. 40). Der Höchste ist im Kleinsten, der im Himmel wohnt, lebt unter den Unbedeutendsten für die Welt. Was für eine Überraschung! Aber das Gericht wird so stattfinden, weil es Jesus ist, der es hält, er der Gott der demütigen Liebe, er, der arm geboren und gestorben ist, der als Knecht lebte. Sein Maß ist eine Liebe, die über unser Maß hinausgeht, und sein Maßstab ist die Unentgeltlichkeit. Um uns also vorzubereiten, wissen wir, was zu tun ist: Unentgeltlich, ohne Rückzahlung oder eine Gegenleistung zu lieben, und auf unsere Liste zu setzen, den, der uns nichts zurückgeben kann, und der uns nicht anzieht, der den Kleinen dient.

Heute Morgen erhielt ich einen Brief von einem evangelischen, lutherischen Seelsorger in einem Kinderheim in der Ukraine. Kinder, die durch den Krieg zu Waisen geworden sind, Kinder, die allein und verlassen sind. Und er sagte: „Das ist mein Dienst: diese Ausgestoßenen zu begleiten, denn sie haben ihre Eltern verloren, der grausame Krieg hat sie allein gelassen.“ Dieser Mann tut, worum Jesus ihn bittet: Er kümmert sich um die Kleinen in der Tragödie. Und als ich diesen Brief las, der mit so viel Schmerz geschrieben war, war ich gerührt, denn ich sagte: „Herr, ich sehe, dass Du weiterhin die wahren Werte des Reiches Gottes inspirierst.“

Wann jemals?, wird dieser Pastor sagen, wenn er dem Herrn begegnet. Das erstaunte „wann“, das viermal in den Fragen auftaucht, die die Menschheit an den Herrn richtet (vgl. V. 37,38,39,44), kommt spät, erst „wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt“ (V. 31). Brüder, Schwestern, lassen wir uns nicht auch überraschen. Achten wir sehr darauf, den Geschmack des Evangeliums nicht zu versüßen. Denn oft neigen wir aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit dazu, die Botschaft Jesu abzuschwächen, seine Worte zu verwässern. Seien wir ehrlich, wir sind ziemlich gut darin geworden, Kompromisse mit dem Evangelium einzugehen – die Hungrigen zu speisen, ja, aber das Problem des Hungers ist komplex und ich kann es sicherlich nicht lösen! Den Armen helfen, ja, aber man muss mit Ungerechtigkeiten auf eine bestimmte Art und Weise umgehen, und dann ist es besser zu warten, denn wenn man sich einsetzt, dann riskiert man, ständig gestört zu werden und man merkt vielleicht, dass man es hätte besser machen können! Die Nähe zu Kranken und Gefangenen, ja, aber auf den Titelseiten der Zeitungen und in den sozialen Medien gibt es andere dringendere Probleme, und warum sollte ich mich dafür interessieren? Aufnahme von Migranten ja, aber es ist eine allgemein komplizierte Frage, es geht um Politik ... Ich mische mich nicht in diese Dinge... Immer die Kompromisse: 'ja, ja...', aber 'nein, nein'. Das sind die Kompromisse, die wir mit dem Evangelium eingehen. Alles „Ja“, aber am Ende alles „Nein“. Und so machen wir durch das „aber“ und „wie auch immer“ - so oft sind wir Männer und Frauen des „aber“ und „wie auch immer“ - Und so machen wir durch „naja“ und „aber“ das Leben zu einem Kompromiss mit dem Evangelium. Von einfachen Jüngern des Meisters werden wir zu Meistern der Komplexität, die viel streiten und wenig tun, die Antworten mehr vor dem Computer als vor dem Kruzifix suchen, eher im Internet als in den Augen von Brüdern und Schwestern; Christen, die Theorien kommentieren, debattieren und entlarven, aber nicht einmal einen armen Menschen beim Namen kennen, seit Monaten keinen Kranken mehr besucht haben, nie jemanden ernährt oder gekleidet haben, sich nie mit einem Bedürftigen angefreundet haben und dabei vergessen, dass „das Programm eines Christen ein sehendes Herz ist“ (BENEDIKT XVI, Deus caritas est, 31).

Wann jemals? Sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten fragen überrascht. Die Antwort ist nur eine: das Wann ist jetzt. Es liegt in unseren Händen, in unseren Werken der Barmherzigkeit: nicht in Klärungen und verfeinerten Analysen, nicht in individuellen oder gesellschaftlichen Rechtfertigungen.

Heute erinnert uns der Herr daran, dass der Tod kommt, um die Wahrheit über das Leben zu zeigen. Er entzieht der Barmherzigkeit alle mildernden Umstände. Brüder, Schwestern, wir können nicht sagen, wir wüssten es nicht. Das Evangelium erklärt, wie man in Erwartung lebt: Wir gehen Gott entgegen, indem wir lieben, weil er die Liebe ist. Und am Tag unseres Abschieds wird die Überraschung eine glückliche sein, wenn wir uns jetzt schon von der Gegenwart Gottes überraschen lassen, die uns unter den Armen und Verwundeten der Welt erwartet. Und sie erwartet, nicht mit Worten, sondern mit Taten in die Arme genommen zu werden.

(vatican news - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. November 2022, 13:15