Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Continuazione - "Jephtha", Oratorio in 3 atti, HWV 70, su testi di Thomas Morell, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Hassverbrechen gegen Angehörige der christlichen Bevölkerungsmehrheit in Europa nehmen zu Hassverbrechen gegen Angehörige der christlichen Bevölkerungsmehrheit in Europa nehmen zu  

EU-Bischöfe fordern Einsatz gegen Christenfeindlichkeit

Die katholischen Bischöfe der Europäischen Union drängen auf die Ernennung eines EU-Koordinators zur Bekämpfung des antichristlichen Hasses. Alessandro Calcagno, Berater für Grundrechte der EU-Bischofskommission (COMECE), forderte dies bei einer Konferenz im Europäischen Parlament in Brüssel.

„Es ist an der Zeit, auch für die Bekämpfung des antichristlichen Hasses in Europa einen EU-Koordinator zu benennen“, forderte Calcagno am Mittwoch. Vergleichbare Stellen existieren in der EU bereits für jüdische und muslimische Gemeinschaften.

Calcagno betonte, diese Forderung ziele auf „einen gleichberechtigten Zugang zu Schutzinstrumenten“ ab. Zudem hob er hervor, dass die EU den Schutz religiöser Freiheiten stärker in ihre Politik integrieren müsse. Konkret schlug er Maßnahmen vor, wie etwa die Sicherung von Gotteshäusern oder den Schutz religiöser Daten. „Der Ansatz ‚Mehrheiten gegen Minderheiten‘ muss aufgebrochen werden“, erklärte Calcagno.

Neben Calcagno kamen bei der Veranstaltung auch die österreichische Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler, Vizepräsidentin der OSZE-Parlamentarischen Versammlung, die deutsche EU-Koordinatorin für die Bekämpfung von Antisemitismus, Katharina von Schnurbein, sowie Anja Homann, Leiterin der Beobachtungsstelle für Intoleranz gegenüber und Diskriminierung von Christen in Europa (Oidac) mit Sitz in Wien, zu Wort.

Zunehmende Hassverbrechen gegen Christen in Europa

Oidac und die OSZE legten im November einen Bericht vor, der für 2023 insgesamt 2.444 dokumentierte Hassverbrechen gegen Christen in 35 europäischen Ländern aufführt. Darunter sind 232 Angriffe auf Personen, die beispielsweise durch Bedrohungen oder körperliche Gewalt verübt wurden. „Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus“, erklärte Homann.

Besonders betroffen waren Frankreich mit knapp 1.000 Fällen, das Vereinigte Königreich mit über 700 Fällen sowie Deutschland. Dort verdoppelte sich die Zahl der dokumentierten Fälle von 135 im Jahr 2022 auf 277 im Jahr 2023. Darüber hinaus registrierte die deutsche Polizei mehr als 2.000 Fälle von Vandalismus in Kirchen.

(pm - gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

06. Dezember 2024, 15:10
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031