Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Concerto in Do magg
Programme Podcast
Nicaragua hat den Vorsitzenden der Bischofskonferenz ausgewiesen Nicaragua hat den Vorsitzenden der Bischofskonferenz ausgewiesen  (AFP or licensors)

Lateinamerika: Bestürzung über Ausweisung eines dritten Bischofs

Der lateinamerikanische Bischofsrat (CELAM) hat seine Solidarität mit dem Präsidenten der nicaraguanischen Bischofskonferenz ausgedrückt. Das Regime in Managua hatte Carlos Enrique Herrera Gutiérrez, den Bischof von Jinotega, des Landes verwiesen.

„Wir beten, dass sich diese Situation bald löst und er in sein Heimatland zurückkehren kann“, schrieb CELAM an den Erzbischof von Managua, Kardinal Leopoldo José Brenes. Herrera wurde am 13. November festgenommen und kurz darauf ausgewiesen. Wenige Stunden zuvor war die Facebook-Seite seiner Diözese, auf der Gottesdienste live übertragen wurden, abgeschaltet worden.

CELAM bekundet in seiner Botschaft „Nähe und Brüderlichkeit“ mit der nicaraguanischen Kirche und den Gläubigen des Landes. Die Bischöfe betonen, dass sie „mit der Kraft des Glaubens“ an Christus festhalten sollen. Gleichzeitig zeigen sie sich besorgt über die zunehmenden Einschränkungen für Bischöfe und Diözesen im Land.

Herrera stand der Bischofskonferenz seit 2021 vor. Er ist bereits der dritte Bischof, den die autokratische Regierung des Sandinisten Daniel Ortega ausweist. Zuvor mussten Rolando Álvarez von Matagalpa und Isidoro Mora von Siuna das Land verlassen. Beide fanden später in Rom Zuflucht. Nicaraguas Bischofskonferenz zählt rund zehn Bischöfe.

Ein Bericht der costaricanischen Organisation „Colectivo Nicaragua Nadie Más“ zeigt das Ausmaß der Repressionen: Seit 2018 wurden mehr als 50 Priester und Ordensleute ausgewiesen. Mindestens 74 wurden inhaftiert, 35 verloren ihre Staatsbürgerschaft. Die Regierung wirft der Kirche vor, die Proteste von 2018 unterstützt zu haben, bei denen über 300 Menschen ums Leben kamen. Die Kirche in Nicaragua steht unter wachsendem Druck, während Gläubige und Geistliche weltweit für eine friedliche Lösung beten.

(fides – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. November 2024, 12:17
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031