Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro non troppo
Programme Podcast
Frauen in Papua-Neuguinea Frauen in Papua-Neuguinea   (AFP or licensors)

Missio: Frauen im Süden stärken und mehr tun gegen Klimawandel

Das katholische Hilfswerk missio ruft dazu auf, Frauen in den Ländern des Südens zu stärken und weltweit mehr zu tun gegen die Umweltzerstörung. Frauen in Papua-Neuguinea und den Salomon-Inseln stehen dieses Jahr im Mittelpunkt der Kampagne.

„Dass die Menschen im globalen Süden am wenigsten für den Klimawandel können, aber am meisten unter den Folgen leiden, wird bisher viel zu oft ignoriert“, kritisierte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen, im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): „Viele westliche Akteure beuten immer weiter die Rohstoffe und damit die Umwelt dort vor Ort aus. Es braucht einfach fairere Handelsbeziehungen.“

Der Kampf gegen Klimawandel, Hexenwahn und Gewalt steht im Mittelpunkt der bundesweiten missio-Aktion zum Monat der Weltmission. Sie wurde am Sonntag in Hamburg eröffnet und endet am Weltmissionssonntag (27. Oktober). Bei der größten Solidaritätsaktion von Katholiken weltweit wird dann in allen Gottesdiensten für Projekte von missio Aachen und missio München gesammelt.

Wenn Frauen leiten, laufen die Projekte am besten

Thematisch im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Frauen aus Hilfsprojekten in Papua-Neuguinea und auf den Salomon-Inseln. Gerade diese packten vor Ort an und trieben die Lösung von Problemen voran, fügte Bingener hinzu: „Ganz grundsätzlich und vielleicht etwas zu pauschal: Wenn Frauen in den Projekten mitentscheiden oder diese leiten, läuft die Arbeit am besten."

Ein großes Problem neben den Folgen des Klimawandels, so der missio-Chef weiter, sei die Gewalt gegen Frauen und Kinder, die auch mit zunehmendem Konsum von Alkohol und Drogen zu tun habe: „Das Zweite ist der Hexenwahn: Frauen werden als Sündenböcke für Krankheiten, Unfälle oder Naturereignisse verantwortlich gemacht und dann als vermeintliche Hexen verfolgt."

Therapien und Aufklärung gegen Hexenwahn

Missio und seine Partner vor Ort bauen unter anderem Schutzhäuser und bilden Fachleute aus für die therapeutische Begleitung. Für die vom Hexenwahn betroffenen Frauen gebe es zudem Traumatherapien, ergänzte Bingener: „Wichtig sind natürlich auch Aufklärung und Bildung, damit die Menschen nicht länger solche Horrorgeschichten glauben. Und die Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden."

In Sachen Klimawandel gehe es zum einem um akute Nothilfe nach Erdrutschen oder Überflutungen. Darüber hinaus stelle die Kirche den Klimaflüchtlingen Land für Neuansiedlungen zur Verfügung: „Außerdem unterstützen wir Projekte, mit denen die Küsten der Inseln geschützt werden. Zum Beispiel durch das Anpflanzen von Mangroven. Das Allerwichtigste in Papua-Neuguinea ist jedoch immer das Thema Bildung und Ausbildung - gerade von Frauen."

(kna - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

06. Oktober 2024, 11:33
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031