Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro vivacissimo
Programme Podcast
Nicaragua: Kein leichter Stand für Kirchen und NGOs derzeit Nicaragua: Kein leichter Stand für Kirchen und NGOs derzeit  (AFP or licensors)

Nicaragua: Regierung schließt weitere 169 NGOs

Die Zahl der Institutionen der Zivilgesellschaft, denen die Exekutive von Präsident Daniel Ortega die Rechtspersönlichkeit entzogen hat, ist laut Zählung von Oppositionellen auf mehr als 5.600 gestiegen. Zudem plant Ortega härtere Strafen bei Verbrechen gegen den Staat und die öffentliche Verwaltung.

In den vergangenen Tagen ordnete die Regierung in Managua eine neue Massenschließung von Nichtregierungsorganisationen (NGO) an, nachdem sie 169 weiteren im Land tätigen gemeinnützigen Einrichtungen den Rechtsstatus entzogen hatte. Vor elf Tagen war bereits das gleiche Verfahren gegen 1.500 NGOs durchgeführt worden.

Bisher richteten sich die repressiven Maßnahmen überwiegend gegen Einrichtungen der katholischen Kirche. Unabhängigen Websites zufolge sind diesmal vor allem Einrichtungen der Evangelikalen, Pfingstkirchen und Baptisten sowie Organisationen wie „Save the Children Canada" betroffen. Die Regierung beschuldigt sie, ihre Budgets nicht transparent zu machen und Gelder zur Schwächung des sandinistischen Regimes umzuleiten. Wenn sie ihre Tätigkeit fortsetzen wollen, müssen die Organisationen von nun an eng mit staatlichen Stellen und Regierungsbehörden zusammenarbeiten.

Reform des Strafgesetzbuches

Ortega, der seine vierte Amtszeit in Folge in dem mittelamerikanischen Land absolviert, hat der Nationalversammlung überdies einen Entwurf zur Reform des Strafgesetzbuches vorgelegt. Diese hat zum Ziel, die Finanzierung von Terrorismus, Computerkriminalität sowie Straftaten gegen die öffentliche Verwaltung und gegen den Staat oder seine Institutionen mit härteren Strafen zu sanktionieren. Bisher waren dies die häufigsten Anklagen, die die der Regierung gegen ihre Gegner und zur Beschlagnahme von Vermögenswerten verschiedener Institutionen erhob, obwohl sie im Strafgesetzbuch nicht klar definiert waren. Die Reform zielt nach Einschätzung örtlicher Beobachter auch darauf ab, die genannten Straftaten in Nicaragua sogar dann zu sanktionieren, wenn sie im Ausland begangen wurden.

(vatican news – gs)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. August 2024, 14:00
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031