Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Notturno
Programme Podcast
Das Heilige Grab, im Januar Das Heilige Grab, im Januar 

Jerusalem: Kirchenführer besuchen Ausgrabungen

Der griechisch-orthodoxe Patriarch Theofilos III. und Vertreter der katholischen Kustodie des Heiligen Landes sowie des armenischen Patriarchats haben die archäologische Ausgrabungsstätte der Grabeskirche in Jerusalem besucht.

Die Arbeiten werden von einem interdisziplinären Team von Archäologen und Wissenschaftlern der römischen Universität Sapienza durchgeführt. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der östlichen Hälfte des Eingangsbereichs der Basilika, dem Franziskanerbereich und einem Teil der nördlichen Apsis der Rotunde. Die Grabes- und Auferstehungskirche von Jerusalem erhebt sich über dem historischen Ort der Kreuzigung und Auferstehung Jesu; in ihrer Mitte, in der Rotunde, befindet sich das Heilige Grab.

Römische Strukturen gefunden

Nach Angaben der Archäologen haben die Ausgrabungen zur „Identifizierung römischer Strukturen geführt und insbesondere das Vorhandensein der Fundamente einer Mauer mit Ost-West-Ausrichtung dokumentiert, die parallel zur Eingangsmauer der heutigen Basilika verläuft und den Kalvarienbergfelsen durchschneidet“. Ein Teil dieser Mauer „wurde in größerer Länge ans Licht gebracht, was eine bessere Einschätzung ihres Verlaufs und ihrer Beziehung zu anderen Strukturen ermöglicht“. Es handle sich höchstwahrscheinlich um die südliche Begrenzung der kultischen Struktur aus der Zeit Kaiser Hadrians; sie wurde einige Jahrhunderte später beim Bau der konstantinischen Basilika „angeschnitten und außer Funktion gesetzt“.

Von dieser Kirche, die in den Quellen als „Martyrium“ bezeichnet wird, wurde der südliche Teil der Apsis gefunden, „so dass es heute möglich ist, ihren Grundriss mit Sicherheit zu rekonstruieren“. Genau analysiert wurde auch der Kalvarienberg. Dabei wurden „die Schnitte dokumentiert, die vorgenommen wurden, um eine Treppe für den Zugang zu der darüber liegenden Kapelle, in der an die Kreuzigung erinnert wird, herauszuarbeiten“.

Das archäologische Team aus Rom zeigt sich dankbar für die Bereitschaft der drei Religionsgemeinschaften (griechisch-orthodoxe, lateinische und armenische), die die Grabes- und Auferstehungskirche verwalten.

(sir – sk)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

23. August 2024, 11:21
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031