Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Nachrichten-Magazin
Programme Podcast
Vertriebene Menschen im Maiweini-Camp in Mekelle, Tigray-Region, wo Millionen Äthiopier, darunter viele Oromo, aufgrund anhaltender Konflikte und der Aktivitäten der Oromo-Befreiungsarmee (OLA) weiterhin auf der Flucht sind. Vertriebene Menschen im Maiweini-Camp in Mekelle, Tigray-Region, wo Millionen Äthiopier, darunter viele Oromo, aufgrund anhaltender Konflikte und der Aktivitäten der Oromo-Befreiungsarmee (OLA) weiterhin auf der Flucht sind.  (AFP or licensors)

Äthiopien: Entführungen zur Lösegelderpressung nehmen zu

In Äthiopien nehmen die Entführungen durch bewaffnete Gruppen und kriminelle Banden zu. Diese nutzen die Lösegeldzahlungen zur Finanzierung ihrer Aktivitäten und verbreiten Angst unter der Bevölkerung. Besonders betroffen sind die Regionen Oromia, Tigray und Amhara.

In Äthiopien steigt die Zahl der Entführungen durch bewaffnete Gruppen und kriminelle Banden deutlich an. Diese Entführungen dienen nicht nur der Erpressung von Lösegeld, sondern haben auch eine politische Dimension, indem sie Angst und Misstrauen in der Bevölkerung säen. Anfang Juli sorgte die Entführung von rund 100 Studierenden aus der Region Amhara auf dem Weg nach Addis Abeba für große Aufregung. Die Entführer, die dem Oromo-Befreiungsarmee (OLA) zugerechnet werden, forderten Lösegeldbeträge zwischen 8.000 und 17.000 US-Dollar. Bislang wurden die Geiseln jedoch nicht freigelassen.

Verbreitung der Entführungen

Die meisten Entführungen ereignen sich in Oromia, doch auch in anderen von Konflikten gezeichneten Regionen wie Tigray und Amhara nehmen die Fälle zu. Auch grenzüberschreitende Entführungen durch Gruppen, die nicht zur OLA gehören, wurden gemeldet. Trotz der Behauptungen der OLA, sie sei nicht für die Entführungen verantwortlich und die Regierung nutze diese Vorfälle zur Diskreditierung der Opposition, bleibt die Situation angespannt. Diese Entführungen zeigen, dass die instabile Lage in Äthiopien weiterhin gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit der Bevölkerung hat.

Oromo-Jugendliche protestieren in Addis Abeba; die Oromo-Befreiungsarmee (OLA), eine militante Gruppe, kämpft für die Autonomie der Oromo und wird häufig für Entführungen und Gewaltakte in Äthiopien verantwortlich gemacht.
Oromo-Jugendliche protestieren in Addis Abeba; die Oromo-Befreiungsarmee (OLA), eine militante Gruppe, kämpft für die Autonomie der Oromo und wird häufig für Entführungen und Gewaltakte in Äthiopien verantwortlich gemacht.

Gefährdung von Hilfsorganisationen

Auch Mitarbeiter von Hilfsorganisationen sind zunehmend von Entführungen betroffen. Ein tragisches Beispiel ist Yared Malese, ein Mitarbeiter der Organisation Action for Social Development and Environmental Protection Organisation (ASDEPO), der nach seiner Entführung in der Region Amhara ermordet wurde. Im Jahr 2024 wurden bisher 14 Entführungen von humanitären Helfern gemeldet, was die prekäre Sicherheitslage in Äthiopien verdeutlicht.

(fides – rp)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. August 2024, 09:47
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031