Suche

Die Chora-Kirche, inzwischen: Kariye-Moschee Die Chora-Kirche, inzwischen: Kariye-Moschee  

Türkei: EU-Bischöfe kritisieren Umwandlung von Chora-Kirche

Mit Umwandlung der Istanbuler Chora-Kirche in eine Moschee hat die Türkei Glaubwürdigkeit im interreligiösen Dialog verspielt. Das hat die EU-Bischofskommission COMECE in einer Stellungnahme deutlich gemacht.

„Dieser Schritt verwässert die historischen Wurzeln der christlichen Präsenz im Land weiter. Jede von den türkischen Behörden geförderte Initiative zum interreligiösen Dialog verliert an Glaubwürdigkeit“, kommentierte die COMECE die Umwandlung des berühmten byzantinischen Sakralbaus in einer Stellungnahme vom Donnerstag.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat die byzantinisch-christlich-orthodoxe Kirche Anfang Mai 2024 offiziell für den islamischen Gottesdienst geöffnet. Die Kirche aus dem 4. Jahrhundert sei Wahrzeichen des östlichen Christentums und „eine lebendige Erinnerung an die historische Präsenz der Christen im Land“, erinnert die COMECE. Die „bedauerliche Entscheidung“ werde „das Zusammenleben der Religionen erschweren“, so Pater Manuel Barrios Prieto, Generalsekretär der COMECE.

Der Fall Hagia Sophia

Das Gotteshaus ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und diente jahrzehntelang als Museum. Die EU-Bischofskommission hatte bereits die Änderung des Status des Weltkulturerbes Hagia Sophia von einem Museum zu einem muslimischen Tempel vor vier Jahren als „einen Schlag gegen den interreligiösen Dialog“ bezeichnet. Bei dieser Gelegenheit wies die COMECE auch auf das „ernste Problem“ der Türkei mit Hassreden und Drohungen gegen nationale, ethnische und religiöse Minderheiten hin.

(pm – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. Mai 2024, 09:18