Suche

Südafrika bereitet sich auf die Parlamentswahlen am 29. Mai vor Südafrika bereitet sich auf die Parlamentswahlen am 29. Mai vor  (NIC BOTHMA)

Südafrika: Was von den Wahlen zu erwarten ist

Die „Zeitbombe“ der sehr hohen Arbeitslosigkeit steht im Mittelpunkt der Besorgnis der Südafrikaner, wenn sie am 29. Mai zu den Parlamentswahlen an die Urnen gehen. Hier ist eine Analyse des vatikanischen Informationsdienstes Fides.

Die Definition einer „Zeitbombe“ wurde von der UNO im Jahr 2022 gegeben. Mit 25 Millionen Menschen, die von Sozialleistungen abhängig sind, ist Südafrika mit enormen Ungleichheiten konfrontiert, die bei der Mehrheit der Bevölkerung enorme Spannungen und Frustrationen hervorrufen. Vor allem die Bewohner ländlicher Gebiete und der Townships in Südafrikas Großstädten leiden unter einem Mangel an Arbeitsplätzen und Lebensperspektiven. Da jeder dritte Südafrikaner in einer der ungleichsten Gesellschaften der Welt arbeitslos ist, sind Ausländer im Allgemeinen ein leichtes Ziel des Hasses geworden. Dies hat eine fremdenfeindliche Bewegung gegen Migranten aus anderen afrikanischen Ländern hervorgebracht, die unter dem Namen „Operation Dudula“ („Rauswurf“ in Zulu) im Jahr 2021 in der Township Soweto begann und sich inzwischen auf das ganze Land ausgebreitet hat.

„Operation Dudula“

Die „Operation Dudula“ hat sich innerhalb von zwei Jahren von einer mehr oder weniger spontanen Bewegung in eine politische Partei verwandelt (die allerdings nicht an den Wahlen teilnehmen kann, weil sie von der Wahlkommission ausgeschlossen wurde, weil sie die Frist für die Einreichung der Kandidatenliste nicht eingehalten hat), an deren Spitze Zandile Dabula steht, eine Frau aus der Mittelschicht, die sich die Anschuldigungen der Ghettobewohner gegen Ausländer zu eigen gemacht hat und behauptet, dass Ausländer„Arbeitsplätze stehlen, mit verfälschten Lebensmitteln und mit Drogen handeln“. Vorurteile und Vorwürfe, die von Statistiken widerlegt werden (z. B. machten nach Angaben des Justizministers Einwanderer 8,5 Prozent aller Verurteilten im Jahr 2019 und 7,1 Prozent im Jahr 2020 aus), die jedoch der seit 1994 an der Macht befindlichen Partei, dem ANC (African National Congress), entgegenkommen, der sich nach Ansicht seiner Kritiker von einem „Leuchtturm des Kampfes gegen die Apartheid“ in einen korrupten und bevormundenden Apparat verwandelt habe, dessen Politik die Lage der „schwarzen“ Südafrikaner verschlechtert habe. Zu den Problemen, mit denen diese ebenso wie die übrige Bevölkerung konfrontiert sind, gehören auch häufige Stromausfälle und Gewaltverbrechen, denen kürzlich zwei im Ausland geborene katholische Priester zum Opfer gefallen sind.

Der erste, Pater William Banda von der St. Patrick's Society for Foreign Missions (Kiltegan Fathers) mit sambischer Staatsangehörigkeit, wurde erschossen, als er sich auf die Feier der Messe in der Kathedrale von Tzaneen vorbereitete; der zweite, Pater Paul Tatu Mothobi, ein Priester der Kongregation der Heiligen Stigmata unseres Herrn Jesus Christus, der ursprünglich aus Lesotho stammt, wurde am 27. April in Südafrika ermordet. Anlässlich dieses zweiten Mordes gaben die örtlichen Bischöfe eine Erklärung ab, in der es heißt, dass die Morde an den beiden Priestern „in einem Kontext wachsender Besorgnis über die zunehmende Missachtung des Wertes des Lebens, in dem Menschen willkürlich getötet werden“, geschehen seien. Die Mordrate in Südafrika lag im Zeitraum 2022-2023 bei 45 Morden pro 100.000 Einwohner, während sie in den USA bei 6,3 pro 100.000 Einwohner und in den meisten europäischen Ländern bei nur einem Mord lag. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass einer der wenigen Sektoren, in denen die Zahl der Neueinstellungen steigt, der private Sicherheitsdienst ist. Es gibt 2,7 Millionen private Sicherheitsbeamte im Vergleich zu nur 150.000 Polizeibeamten bei einer Bevölkerung von 62 Millionen. Es liegt auf der Hand, dass nur diejenigen, die Geld haben, diese Formen des privaten Schutzes in Anspruch nehmen können.

Die Wahl am 29. Mai stellt daher eine Herausforderung für den ANC dar, dem ein erheblicher Teil seiner Wähler nach 30 Jahren unterbrochener und von massiver Korruption geprägter Macht den Rücken kehren könnte.

(fides - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. Mai 2024, 13:42