Suche

Sicherheitskräfte patrouillieren nach einem Ausbruch von Gewalt in Quito Sicherheitskräfte patrouillieren nach einem Ausbruch von Gewalt in Quito 

Ecuador: Zunehmend mexikanische Zustände

Von einer sich rapide verschlimmernden Lage in Ecuador berichtet die Ordensfrau Sr. Narciza Pazmiño. Das noch vor wenigen Jahren als „Insel des Friedens“ titulierte Land, in dem im Februar 2025 Präsidentschaftswahlen anstehen, sei in den vergangenen drei Jahren in eine tiefe politische, wirtschaftliche und soziale Krise mit angespannter Sicherheitslage gerutscht.

„Zunehmend sind die Zustände bei uns so, wie wir sie bisher aus Mexiko kannten“, berichtete die Direktorin der in der Hochland-Stadt Ambato tätigen „Fundación Don Bosco“, die sich aktuell zu einem Besuch in Österreich aufhält, der Nachrichtenagentur Kathpress an diesem Donnerstag. Kinder gehörten zu den Leidtragenden dieser Situation.

Zu schaffen machen dem kleinsten Andenland einerseits die halbe Million Flüchtlinge aus Venezuela, die derzeit in Ecuador leben. Die Offenheit, mit der anfangs Schutzsuchende aus dem weiter nördlich liegenden Krisenstaat in Ecuador aufgenommen wurden, sei inzwischen einer offenen Feindseligkeit gewichen. „Tagelöhner arbeiteten bisher für 5 US-Dollar pro Tag. Venezolaner kann man schon um 50 Cent anheuern - wodurch viele einheimische Arbeitssuchende keine Anstellung mehr finden“, sagte die Ordensfrau. Der Kurs der Regierung gegenüber den Geflüchteten werde immer härter, viele würden einfach nach Kolumbien oder Venezuela zurückgeschickt.

Prävention mit Hilfe aus Österreich

Mit ihrer „Fundación Don Bosco“ in der Stadt Ambato will Sr. Narciza auf die Herausforderungen präventiv reagieren und Kinder vor der „Verseuchung“ durch das Drogenmilieu beschützen, denn: „Narcos nehmen keine Rücksicht auf menschliches Leben, wir jedoch schon.“ Ihre Gemeinschaft der Murialdiner-Schwestern betreibt ein Tageszentrum für rund 200 Kinder aus schwierigen Verhältnissen, in denen es neben Bildungsunterstützung und ein Freizeitprogramm auch eine tägliche warme Mahlzeit gibt – „für viele Eltern der Hauptgrund, die Kinder zu uns zu bringen, da sie zuhause Hunger leiden“. Angelaufen ist weiters ein Programm zur Begleitung von Familien, zudem finden 40 Kinder in der „Don Bosco Herberge“ ein vorübergehendes Zuhause. Für manche Kinder werden auch Pflegefamilien gesucht.

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

23. Mai 2024, 10:52