Suche

Hilfe von Caritas Mariupol Hilfe von Caritas Mariupol 

„Caritas Mariupol“ hilft noch von der Ferne der gemarterten Stadt

Rostyslav Spryniuk, ein griechisch-katholischer Priester, musste von Mariupol nach Saporischschja wegziehen und erzählt uns, wie er sich als Vertriebener weiterhin für die Bedürfnisse der Menschen einsetzt. Der „Priester“, so wiederholt er, „muss dorthin gehen, wo er gebraucht wird“.

Mario Galgano und Svitlana Duckhovych- Vatikanstadt

Alles, was die Einwohner von Mariupol während der russischen Bombardierung der Stadt erlebt haben, war eine Beleidigung ihrer Würde, und die erste Geste der Barmherzigkeit gegenüber den Menschen, denen es gelungen sei, vor der Gewalt zu fliehen, müsse darauf abzielen, diese Würde wiederherzustellen, so Spryniuk. Es gehe nicht nur um die Bereitstellung von Unterkünften, Lebensmitteln, Medikamenten usw., sondern auch um geistige und psychologische Unterstützung. Es gehe um die Möglichkeit, Geld zu verdienen. Dies sagte ein griechisch-katholischer Priester in einem Interview mit Radio Vatikan, der die Ereignisse hautnah miterlebt hatte: Er war seit 2010 in Mariupol tätig, wo er auch die örtliche Caritas leitete, und musste am 16. März mit seiner Familie die Stadt verlassen. Rostyslav Spryniuk ist nach Saporischschja umgezogen, wo er in einer der griechisch-katholischen Kirchengemeinden untergebracht ist und wo die Caritas Mariupol, für die er weiterhin arbeitet, angesiedelt wurde.

Zum Nachhören - was ein geflüchteter Priester aus Mariupol sagt

Dorthin gehen, wo Not am Mann ist

„Ich bin dorthin gegangen, wo Not herrschte“, sagt Pater Rostyslav, als er von den Anfängen seiner Mission in einem der Gebiete der Ukraine erzählt, in denen ein „postsowjetisches geistiges Vakuum“ herrschte. Er stammt aus der Region Iwano-Frankiwsk im Westen des Landes und musste bei den örtlichen Kirchenbehörden um Erlaubnis bitten, die diese aber „akzeptierten und so kam ich nach Mariupol, denn ich glaube, dass ein Priester dorthin gehen sollte, wo er gebraucht wird“, sagt er. Hier diente er einer kleinen Gemeinde von etwa 50 Personen. Es waren nicht so viele, weil es, wie er erklärt, keine richtige Kirche gab: Die Feiern fanden in der Kapelle statt, die im Haus des Pfarrers eingerichtet war, aber für die Menschen vor Ort ist es sehr wichtig, ein Gotteshaus, eine Kirche zu haben. „Vor kurzem haben wir mit dem Bau der Kirche begonnen, wir haben das Fundament gelegt und den ersten Stock aufgesetzt. Die Gemeinde wuchs...“

Caritas Mariupol hilft weiter
Caritas Mariupol hilft weiter

Die erste Katechese - Gesten der Barmherzigkeit

Der Einsatz in Mariupol war noch nie einfach. Nach Beginn des Krieges im Jahr 2014 wurde die Stadt am 13. April von prorussischen Separatisten eingenommen, zwei Monate später übernahm die ukrainische Armee wieder die Kontrolle. Die Regionalverwaltung von Donezk wurde vorübergehend in die Stadt verlagert, da die Hauptstadt weiterhin besetzt war. „Obwohl die Frontlinie nur 12 Kilometer von der Stadt entfernt war“, erzählt der Geistliche, „ging das Leben in unserer Pfarrei weiter: Es fanden regelmäßig Gottesdienste statt, wir hatten Katechese, wir hatten unsere Caritas, die unter anderem den Menschen in der Pufferzone half.“ Für den Priester, der aus dem Westen der Ukraine stammt, wo es dem Sowjetregime nicht gelungen war, den Glauben der Menschen vollständig zu ersticken, war die Seelsorge in Mariupol eine Herausforderung. Zunächst einmal musste ich den Menschen erklären, wer Christus ist, ihnen vermitteln, was die Kirche ist und was sie tut, sagt er. „Und wir haben es auf eine sehr einfache Weise getan: durch die Liebe, durch die Offenbarung der barmherzigen Hand Gottes, die Caritas. Und die Menschen reagierten, viele gingen in die Kirche, sie wollten in ihren Dörfern Gemeinschaften gründen. Die Menschen dort sind einfach und fleißig, sie waren immer sehr offen. Es war sogar sehr erfüllend, mit diesen Menschen zu arbeiten“, erzählt er uns.

Eine Beleidigung der Menschenwürde

Obwohl die Gefahr in Mariupol bis zum 24. Februar sehr konkret und konstant war, sagt Pfarrer Rostyslav, dass er nach diesem Datum erkannte, wie die Situation noch viel schlimmer werden könnte, als das, woran sich alle bereits gewöhnt hatten. „Gegen 4.30 Uhr morgens“, erinnert er sich, „rief mich ein Freund an und sagte mir, dass der Krieg begonnen hatte. Ich sagte, der Krieg sei schon lange da, und er antwortete: ,Sie verstehen das nicht, schalten Sie den Fernseher ein.´ Danach wurde das Leben in Mariupol zu dem, was man nur mit einem Wort beschreiben kann: eine ,Hölle´. Es war eine Beleidigung der Menschenwürde, eine Beleidigung der Menschen, die Zerstörung der menschlichen Identität selbst: Die Menschen waren bereit, alles zu tun, um etwas zu essen zu bekommen, um Wasser, Medizin, Holz, um ein Feuer zu machen und Essen zu kochen. Und alles musste sehr schnell gehen, denn die Bombardierungen hörten keine Minute lang auf, sie kamen von der Langstreckenartillerie, vom Meer, von wo aus Raketen abgeschossen wurden, und vom Himmel: Drei bis zehn Flugzeuge flogen ständig über Mariupol und warfen Bomben auf zivile Stadtteile ab.“

Bei der Schilderung dieser Tatsachen hält Pfarrer Rostyslav einige Male inne, um Luft zu holen: Obwohl seither fast vier Monate vergangen sind, ist der Schmerz immer noch lebendig, er brennt in der Seele und der Verstand weigert sich, das zu erleben, was er manchmal „eine echte Hölle“ nennt. „Aber das Schlimmste war“, sagt er, „dass sich die Menschen an die Bombardierungen gewöhnten und weniger aufpassten, weshalb so viele Menschen ihr Leben verloren. Mein 17-jähriger Sohn musste mit ansehen, wie zwei seiner Klassenkameraden und seine Freundin starben. Wie durch ein Wunder blieb er am Leben und unversehrt. Ich möchte Ihnen Folgendes sagen: Was wir erlebt haben, ist unbeschreiblich, ich finde nicht die richtigen Worte. Um es zu verstehen, muss man es selbst erlebt haben, aber ich würde es niemandem wünschen.“

Caritas Mariupol hilft weiter
Caritas Mariupol hilft weiter

Die Flucht aus Mariupol

In Mariupol lebte Rostyslav Sprynyuk mit seiner Frau und zwei Kindern im Alter von 17 und 9 Jahren. Das Ehepaar hat noch einen älteren Sohn, der sich derzeit in Tscherkassy aufhält, wo er arbeitet. Der Priester erinnert sich an den Moment, als er beschloss, Mariupol zu verlassen: „Ich hatte das Gefühl, dass ich bei meinen Gemeindemitgliedern bleiben musste: Das ist die Pflicht eines Priesters. Und wir haben auch mit dem Bischof darüber gesprochen. Doch irgendwann wurde die Situation in Mairupol unerträglich: Es gab kein Gas, kein Licht, keine Heizung, keine Internetverbindung. Mariupol ist eine ziemlich große Stadt, in der 500.000 Menschen leben. Als ich sah, dass sich meine Gemeinde bereits zerstreut hatte, dass ich sie nicht mehr erreichen konnte und dass es außerdem gefährlich war, beschlossen wir, uns dem ersten humanitären Korridor anzuschließen, den wir erreichen konnten, und am 16. März brachen wir mit meiner Familie auf. Ich habe versucht, sie davon zu überzeugen, noch früher zu gehen, als es weniger gefährlich war, aber meine Frau weigerte sich, weil sie schon einmal, zu Beginn des Krieges im Jahr 2014, in den Westen des Landes gegangen war und wir zweieinhalb Jahre lang auf Distanz lebten, und sie wollte mich nicht noch einmal verlassen. Doch diesmal, als sich die Situation deutlich verschlimmerte, wurde auch ihr klar, dass es besser wäre, früher zu gehen. Es war sehr schwierig für mich, denn ich hatte eine doppelte Sorge: Ich machte mir nicht nur Sorgen um mich selbst, sondern auch um meine Familie.“

Mit Bitterkeit denkt der Pfarrer von Mariupol an seine Gemeindemitglieder: „Viele von ihnen sind weggegangen, viele sind verschwunden, man weiß nicht, ob sie noch leben oder ob sie abgeholt und nach Russland deportiert wurden. Ich habe Kontakt zu etwa 10 Personen aufgenommen, die es geschafft haben, von dort wegzukommen, über die anderen habe ich keine Informationen.“

Caritas Mariupol: Den Menschen ihre Würde zurückgeben

In Mariupol leitete der Priester das örtliche Caritas-Büro, das Mitte März bombardiert wurde. Sieben Menschen, darunter zwei Mitarbeiter, verloren ihr Leben. Jetzt ist dieses Büro nach Saporischschja umgezogen. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Niederlassung kümmert sich die Caritas Mariupol um Flüchtlinge aus dieser Stadt und aus anderen Städten. „Jetzt brauchen die Menschen alles“, erklärt der Priester, „denn sie sind praktisch aus ihrem Leben gerissen worden, sie sind ihrer Würde beraubt. Unser Staat versucht zu helfen, aber er kann nicht alle erreichen, weil das Hauptaugenmerk jetzt auf dem Militär liegt, das damit beschäftigt ist, den Staat gegen den russischen Vormarsch zu verteidigen. Und karitative Stiftungen wie die Caritas und andere tun alles, um den Menschen zu helfen.“

Der Direktor der Caritas sagt, dass täglich etwa 350 Menschen kommen, um Lebensmittel, Kleidung, Hygieneartikel und Medikamente zu erhalten. „In allen Städten und Dörfern im unbesetzten Teil der Ukraine gibt es Flüchtlinge, die alles verloren haben: jemand hatte ein Geschäft, jemand eine Arztpraxis, ein anderer war Notar. Jetzt haben sie nichts mehr und fühlen sich orientierungslos, sie wissen nicht, was morgen passieren wird, wie wir es schaffen werden, die Russen aufzuhalten, wie sie ihre Familien ernähren können. Sie brauchen alles, aber vor allem brauchen sie meiner Meinung nach neben der geistigen Unterstützung auch psychologische Unterstützung. Zweitens müssen wir ihnen helfen, ihre Würde wiederzuerlangen, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, zu arbeiten und Geld zu verdienen. Wir tun dies zum Beispiel bereits mit dem Programm Cash for Work. Wir müssen auch den Unternehmern helfen, ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen oder eine Umschulung zu fördern.“ In dieser Zeit, so der Geistliche, müsse der Unterstützung von Kindern, insbesondere von Kindern mit Behinderungen, große Aufmerksamkeit gewidmet werden. „Kinder brauchen psychologische Erholung, um sich sicher zu fühlen, damit sie wieder zu Kindern werden können“, sagt er. „Wir haben zwar einige Psychologen, aber es sind zu wenige, wir brauchen viele Fachleute auf diesem Gebiet, die hierher kommen und arbeiten könnten. Natürlich müssen sie die Sprache beherrschen.“

Caritas Mariupol hilft weiter
Caritas Mariupol hilft weiter

Traumaüberwindung und Momente der Freude

Auf die Frage, wie er mit solch traumatischen Erinnerungen umgehe, antwortet der Priester: „Ich versuche, nicht daran zu denken. Ich versuche, zu arbeiten und den Menschen zu helfen, denn wenn man anfängt, darüber nachzudenken, wird alles sehr schwierig. Und dann bete ich ständig, das Gebet hilft sehr.“ Aus der Barmherzigkeit, die er anderen entgegenbringt, erwächst auch Hoffnung: „Ich freue mich, wenn ich sehe, dass die Menschen, die von uns Hilfe erhalten, beginnen, an die Zukunft zu glauben“, sagt er. „Sie zeigen das, indem sie mit uns sprechen, sie danken uns für die Hilfe, denn wir kümmern uns auch um die Suche nach einer Unterkunft, die wir älteren oder behinderten Menschen kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ich sehe, dass es den Menschen gut geht, geht es mir auch gut.“

(vatican news)

Caritas Mariupol hilft weiter
Caritas Mariupol hilft weiter

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

09. Juli 2022, 12:39