Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegretto grazioso
Programme Podcast
Erzbischof Gabriele Caccia ist Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO in New York Erzbischof Gabriele Caccia ist Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO in New York 

Vatikan für Konvention zu „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“

Der Vatikan unterstützt die Pläne zur Erstellung eines rechtsverbindlichen, globalen Abkommens zum Thema „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Das sagte Vatikan-Erzbischof Gabriele Caccia am Montag in New York.

Nach Ansicht des Diplomaten des Heiligen Stuhls würde eine solche internationale Konvention „die internationale Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bestrafung dieser abscheulichen Handlungen sicherlich erleichtern“. Allerdings müsse die Definition dieser Straftaten „tief im Völkergewohnheitsrecht verwurzelt sein“, so Caccia. Bei der Definition solcher Verbrechen solle man also „nicht von den bestehenden Gewohnheitsrechtsnormen abweichen“, sonst sei die Wirksamkeit des neuen Instruments in Gefahr.

Mit spürbarem Misstrauen stellt Caccia in dieser Hinsicht fest, dass der Entwurf des Abkommens die Definition des Geschlechts auslässt, die im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs formuliert ist. Das Fehlen einer klaren Definition des Geschlechts, „die auf der biologischen Realität der beiden Geschlechter beruht“, würde die Strafverfolgung von Verbrechen gegen Frauen behindern, „wie Vergewaltigung, sexuelle Sklaverei und Zwangsprostitution“.

Staatensouveränität und Immunität ausländischer Amtsträger respektieren

Erzbischof Caccia mahnte auch, dass die Bemühungen zur Verhütung und Bestrafung von „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ die Souveränität anderer Staaten respektieren müsse. „Jede neue Konvention sollte sich daher an bewährten Präzedenzfällen orientieren und auf der Pflicht der Vertragsstaaten aufbauen, Verbrechen innerhalb ihrer eigenen Grenzen zu verfolgen und bei der Auslieferung von Tätern und der Unterstützung von Opfern zusammenzuarbeiten.“

Ausdrücklich erinnerte der Kuriendiplomat an die „Normen für die verfahrensrechtliche Immunität ausländischer Amtsträger“. „Diese Immunität, die sich aus der staatlichen Souveränität und dem Grundsatz der Nichteinmischung ableitet, ist für friedliche und freundschaftliche Beziehungen zwischen den Staaten unerlässlich.“ Caccia äußerte sich auf der Sitzung eines UNO-Komitees, das eine Konvention zu „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ ausarbeitet.

(vatican news – sk)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

15. Oktober 2024, 10:49
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031