Suche

Erzbischof Fisichella und das Logo zum Heiligen Jahr 2025 Erzbischof Fisichella und das Logo zum Heiligen Jahr 2025  (Vatican Media)

Vatikan: Jugend auf Kurs für Synode, Heiliges Jahr und WJT

Drei wichtige Termine für die Evangelisierung der Jugendlichen und einen gemeinsamen Zweck: gemeinsam die Liebe des Herrn erfahren. So beschrieb Kardinal Kevin Farrell, Präfekt des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben, den Internationalen Jugendpastoralkongress, der am Donnerstag, 23. Mai, wenige Kilometer von Rom entfernt begann.

Mario Galgano - Vatikanstadt

Das Treffen, an dem etwa 300 Delegierte von Bischofskonferenzen aus 110 Ländern teilnehmen, endet am Samstag, den 25. Mai, mit einer Audienz beim Papst am Vormittag und einem offenen Dialog mit dem Generalsekretariat der Synode. Dazu wird es eine Begegnung mit der Untersekretärin, Schwester Nathalie Becquart, am Nachmittag geben.

Die Teilnehmer, die mit dem Enthusiasmus derer, die von weit her kommen, die Arbeit begannen, beteten und bereiteten sich dann auf ein fruchtbares Zuhören vor. Zunächst einmal, so Kardinal Farrell in seinem einleitenden Grußwort, „liegen wir zwischen dem Weltjugendtag in Lissabon und dem nächsten WJT in Seoul im Jahr 2027. Ein zweiter Jahrestag ist auch das Heilige Jahr der Jugendlichen, die vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 vom Papst nach Rom gerufen werden, um 'Pilger der Hoffnung' zu werden“, so Kardinal Kevin Farrell, Präfekt des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben.

Hier zum Nachhören

Erinnerung an Christus vivit

Schließlich falle der Kongress in das Jahr, in dem sich die Veröffentlichung des nachsynodalen apostolischen Schreibens Christus vivit zum fünften Mal jährt. Die Erinnerung daran, so Farrell weiter, „gibt uns die Gelegenheit, einige grundlegende Aspekte für die Jugendpastoral wieder in den Vordergrund zu rücken“, wie die Bedeutung der Jugend, Synodalität, Ausbildung und geistliche Begleitung“.

Vorstellung des Kongresses
Vorstellung des Kongresses

Die Überlegungen des Kardinals gingen auf die synodalen Erfahrungen mit jungen Menschen zurück, die er 2018 sowohl in der Vorsynode als auch in der ordentlichen Sitzung zum Thema „Junge Menschen, Glaube und Berufungsentscheidung“ gemacht hat. Bei jener Gelegenheit, so der Präfekt des veranstaltenden Dikasteriums, „war der Beitrag der Jugendlichen grundlegend für die Ausarbeitung von Christus vivit“. Die Synode 2018 markierte auch einen neuen Stil des Arbeitens und Zuhörens, den Farrell als „beispielhaft für alle, also auf die gesamte Kirche ausgedehnt“, bezeichnete und der, wie es im Schlussdokument der Synode heißt, „zur 'Erweckung' der Synodalität beigetragen hat, die eine konstitutive Dimension der Kirche ist“: „Dieses 'Erwachen der Synodalität' erleben wir auf verschiedenen Ebenen mit der gegenwärtigen Synode über die Synodalität", und es schließt auch die Tage des gegenwärtigen Kongresses ein, der als synodale Erfahrung des Zuhörens und des Austauschs im Lichte der geistlichen Unterscheidung konzipiert ist“, erläuterte Farrell.

„Heiliges Jahr der Jugend“

An dem ersten Tag des Treffens sprach auch Erzbischof Rino Fisichella, Pro-Präfekt des Dikasteriums für Evangelisierung, der die laufenden Vorbereitungen für das „Heilige Jahr der Jugend“ darlegte. Der italienische Kurienerzbischof sagte, dass es während des Heiligen Jahres keine besondere Katechese geben wird, da die Vorbereitung in der Zeit davor in jeder Diözese mit den eigenen Bischöfen, Pfarrern und Katechisten stattfinden soll. Es werden stattdessen die Jugendlichen von Rom sein, die die Pilger – ob jung oder alt – aus aller Welt empfangen werden, denn „die Diözese Rom hat den Papst als Bischof, und es ist sehr schön, dass junge Menschen anwesend sein können, um junge Menschen zu einem ganz besonderen Ereignis zu empfangen“.

Fisichella erklärte, dass dieser Moment wahrscheinlich auf dem Petersplatz stattfinden werde, aber auch der Lateranplatz könnte aufgrund der Bedeutung des Platzes, der die Kathedrale von Rom beherbergt, geeignet sein. Außerdem sei eine Pilgerreise zu allen vier heiligen Pforten der Stadt geplant. Die Bußliturgie soll im Circus Maximus stattfinden, und das Herzstück werde dann die Begegnung mit dem Papst in Tor Vergata sein, wie vor 25 Jahren.

„Wir haben versucht, die hier versammelten jungen Menschen aus der ganzen Welt, aus den verschiedenen Bischofskonferenzen, zu ermutigen, die pastorale Chance des Heiligen Jahres zu nutzen“, sagte Fisichella den vatikanischen Medien, „und das bedeutet Reflexion, Katechese und die Fähigkeit, bereits geistig vorbereitet nach Rom zu kommen“.

Zeichen der Hoffnung

Der Erzbischof forderte dann die Teilnehmer des Kongresses auf, „nicht nur Boten der Hoffnung“ zu sein, sondern auch „konkrete Zeichen der Hoffnung“ zu setzen, die in ihren jeweiligen Gemeinschaften verwirklicht werden sollen. „Hoffnungen, die die Frucht der Technologie sind, sind auch sehr wichtig, weil sie uns helfen, besser zu leben, aber sie können nicht das Heil geben, sie können dem Sinn des Lebens keinen Sinn geben, und deshalb müssen wir versuchen, von der Hoffnung zur Hoffnung zu kommen. Und die Hoffnung, die wir haben, ist die christliche Hoffnung“, so Fisichella.

Der Weg zum „Heiligen Jahr der Jugend“ führe über die „Wiederentdeckung des Glaubens“ und „die Hoffnung als authentische Vorbereitung, damit die Jugendlichen sich für die Evangelisierung verantwortlich fühlen“. Die Anmeldung zum „Heiligen Jahr der Jugend“ ist bei den jeweiligen Bischofskonferenzen für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren vom 24. November bis zum 31. März 2025 möglich.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. Mai 2024, 13:07