Suche

Die Taufe eines Kindes in der Sixtinischen Kapelle Die Taufe eines Kindes in der Sixtinischen Kapelle  (ANSA) Leitartikel

Die Gnade der Taufe, die Tradition und kirchliche Bräuche

Unser Chefredakteur Andrea Tornielli geht in seinem Editorial auf die Antworten des Dikasteriums für die Glaubenslehre bezüglich der Feier der Taufe und der transsexuellen und homosexuellen Personen ein.

Andrea Tornielli - Vatikanstadt

Der heilige Cyprian, Bischof von Karthago, der im Jahr 258 den Märtyrertod erlitt, sagte auf einer Synode afrikanischer Bischöfe: „Man kann keinem Menschen, der ins Leben tritt, die Barmherzigkeit und Gnade Gottes verweigern.“ Und der heilige Augustinus schrieb: „Die Kinder erhalten die geistliche Gnade nicht so sehr von denen, die sie auf dem Arm tragen (obwohl auch von ihnen, wenn sie gutgläubig sind), sondern von der universalen Gesellschaft der Heiligen und der Gläubigen... Es ist die ganze Mutter Kirche der Heiligen, die handelt, denn sie als Ganzes bringt jeden einzelnen hervor.“

Dies sind zwei Aussagen der Kirchenväter, die die absolute Unentgeltlichkeit der Taufe bezeugen und gleichzeitig die Rolle der Eltern und Paten („wenn sie gute Gläubige sind“) relativieren, die um das Sakrament bitten und das Kind vorstellen. Mit diesen Worten lässt sich die jüngste Antwort des Glaubensdikasteriums auf die Fragen eines brasilianischen Bischofs zur Taufe besser als mit anderen Worten beschreiben. Die von Kardinal Victor Manuel Fernandéz unterzeichneten und von Papst Franziskus genehmigten Hinweis zeigt eine klare Übereinstimmung mit dem päpstlichen Lehramt der Gegenwart. In der Tat hat Franziskus wiederholt betont, dass die Tür der Sakramente, insbesondere die der Taufe, nicht verschlossen bleiben darf und dass die Kirche sich niemals in ein verschlossenes Zollhaus verwandeln darf, sondern jeden auf seinem holprigen Lebensweg willkommen heißen und begleiten muss.

Stark polarisierten Kontext

Die Antworten des Dikasteriums für die Glaubenslehre haben in dem stark polarisierten Kontext, der die Kirche heute kennzeichnet, gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen, darunter solche, die befürchten, dass durch die Zulassung der Kinder homosexueller Paare zum Sakrament der Taufe (adoptierte oder durch Leihmutterschaft erzeugte Kinder eines der beiden Partner) sowohl die so genannte „Homo-Ehe“ als auch die Praxis der so genannten „Leihmutterschaft“ moralisch legalisiert werden. In diesem Sinne ist auch, wiederum von Kritikern, die Lockerung des Verbots von Taufpaten und -patinnen zu lesen, die das Dikasterium in problematischer Form darstellt.

Interessant ist zunächst eine Passage in dem Hinweis des Dikasteriums, in der daran erinnert wird, dass die in diesen Tagen veröffentlichten Antworten vor allem „die grundlegenden Inhalte dessen wiedergeben, was in der Vergangenheit in dieser Angelegenheit von diesem Dikasterium bereits bekräftigt wurde“. Damit wird auf frühere Verlautbarungen verwiesen, die geheim gehalten wurden (eine davon wird auch in der entsprechenden Fußnote zitiert) und auf dieses Pontifikat und das seiner Vorgänger zurückgehen. Die eingangs erwähnten Zitate der beiden Kirchenvätern sind übrigens zusammen mit vielen anderen in einem öffentlichen Dokument der damaligen Heiligen Kongregation für die Glaubenslehre enthalten, die damals vom kroatischen Kardinal Franjo Šeper und dem dominikanischen Erzbischof Jérôme Hamer geleitet wurde. Es handelte sich um eine im Oktober 1980 vom Heiligen Johannes Paul II. genehmigte Instruktion, in der er auf eine Reihe von Einwänden gegen die Feier der Kindertaufe antwortete und die Bedeutung einer „uralten Praxis“ apostolischen Ursprungs bekräftigte, die nicht aufgegeben werden dürfe.

Dokument von 1980

Denjenigen, die heute die Taufe von Kindern homosexueller Paare verweigern würden, weil die Kirche durch die Taufe homosexuelle Partnerschaften oder die Praxis der Leihmutterschaft moralisch legalisieren würde, hatte das Dokument von 1980 bereits indirekt geantwortet, indem es bekräftigte, dass „die Praxis der Kindertaufe authentisch dem Evangelium entspricht, da sie einen Zeugniswert hat; sie manifestiert die Initiative Gottes uns gegenüber und die Unentgeltlichkeit seiner Liebe, die unser ganzes Leben umgibt: 'Nicht wir haben Gott geliebt, sondern er hat uns geliebt... Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat' (1 Joh 4, 10. 19.)“. Und auch „bei Erwachsenen darf die Forderung nach dem Empfang der Taufe nicht vergessen lassen, dass Gott 'uns nicht aufgrund von Werken der Gerechtigkeit, die wir vollbracht haben, sondern durch seine Barmherzigkeit durch die Waschung der Wiedergeburt und Erneuerung im Heiligen Geist' gerettet hat (Tit. 3,5)“.

Die von Papst Johannes Paul II. vor 43 Jahren approbierte Instruktion trug offensichtlich dem veränderten gesellschaftlichen Kontext und der Säkularisierung Rechnung: „Es kann vorkommen, dass Eltern, die ungläubig sind und nur gelegentlich praktizieren, oder auch Nichtchristen, die aus berücksichtigungswürdigen Gründen um die Taufe für ihr Kind bitten, sich an die Pfarrer wenden.“ Wie soll man sich in solchen Fällen verhalten? Unter Beibehaltung des früheren wie heute gültigen Kriteriums, dass die Taufe von Kindern dann gefeiert wird, wenn die Verpflichtung besteht, sie christlich zu erziehen, heißt es in dem Dokument von 1980: „Was die Garantien betrifft, so ist zu bedenken, dass jede Zusicherung, die eine begründete Hoffnung hinsichtlich der christlichen Erziehung der Kinder bietet, als ausreichend zu beurteilen ist.“ Die derzeitige Praxis in den Pfarreien zeugt davon, dass es nach dem Beispiel des Nazareners, der unermüdlich jedes verlorene Schaf suchte, ausreicht, wenn sich ein Verwandter vor der Kirche verpflichtet, die Tür nicht zu verschließen.

Müsste man heute nicht mehr an das Wirken der Gnade durch die Sakramente glauben, die nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern eine Medizin für die Sünder sind? Sollten wir nicht eher auf die Seiten des Evangeliums schauen, aus denen Jesus auftaucht, der zuerst liebt, zuerst vergibt, zuerst mit Barmherzigkeit umarmt, und es ist diese Umarmung, die die Herzen der Menschen zur Umkehr bewegt?

Kinder sind immer die geliebten und geschätzten Geschöpfe Gottes

Und noch einmal: Welche Schuld haben die Kinder? Wie auch immer sie auf die Welt gekommen sind, sie sind immer die geliebten und geschätzten Geschöpfe Gottes. Wäre es also nicht lohnenswert, sich mehr auf das Positive zu konzentrieren, nämlich auf die Tatsache, dass Menschen in einem nachchristlichen Kontext um die Taufe bitten, wo sie immer seltener aus bloßer Gewohnheit geschieht?

Es ist tröstlich, die Worte zu lesen, die ein großer Bischof des 20. Jahrhunderts in einem Interview im Juli 1978 über Luise Brown, das erste im Reagenzglas geborene Kind, gesagt hat. Er prangerte die Gefahr an, dass aus dem familiären Umfeld herausgelöste „Kinderfabriken“ entstehen könnten, und erklärte, dass er die Begeisterung für das Experiment „nur zum Teil“ teile. Am Ende sprach er dem Kind seine besten Wünsche aus und richtete liebevolle Gedanken an die Eltern, indem er sagte: „Ich habe kein Recht, sie zu verurteilen: Wenn sie in rechter Absicht und in gutem Glauben gehandelt haben, haben sie vielleicht sogar ein großes Verdienst vor Gott für das, was sie beschlossen und den Ärzten aufgetragen haben, durchzuführen.“ Dieser Bischof hieß Albino Luciani, er war der Patriarch von Venedig, einen Monat später wurde er Johannes Paul I. und heute ist er selig.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. November 2023, 10:15