Suche

Dekrets zur Anerkennung des Martyriums von Pater Guseppe Beotti und heroischer Tugendgrade von 8 Dienern Gottes veröffentlicht Dekrets zur Anerkennung des Martyriums von Pater Guseppe Beotti und heroischer Tugendgrade von 8 Dienern Gottes veröffentlicht 

Priester Beotti und weitere auf Weg zur Seligsprechung

Papst Franziskus hat das Martyrium des italienischen Priesters Giuseppe Beotti anerkannt, der am 20. Juli 1944 von den Nazis getötet wurde. Zudem wurden heroische Tugendgrade acht weiterer Diener und Dienerinnen Gottes anerkannt.

Paolo Ondarza - Vatikanstadt

Während einer Audienz für Kardinal Marcello Semeraro, den Präfekten des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, genehmigte Franziskus die Verkündung des Dekrets zur Anerkennung seines Martyriums. Ebenfalls anerkannt wurden die heldenhaften Tugenden von acht Dienern Gottes, die auf diese Weise verehrungswürdig geworden sind: Es sind zwei Priester (der Kameruner Simon Mpeke und der Spanier Pedro de la Virgen del Carmen), zwei Ordensleute (die Brasilianerin Tereza Margarida do Coração de Maria und die Italienerin Edda Roda) und vier Laien (der junge brasilianische Seminarist Guido Vidal França Schäffer, der italienische Katechet Arnaldo Canepa und zwei Italienerinnen, Maria Cristina Ogier und Lorena D'Alessandro, die in jungen Jahren an Krebs gestorben sind).

Hilfe für Menschen auf der Flucht vor den Nazis

Giuseppe Beotti wurde 1912 in einer Bauernfamilie geboren und wurde am 2. April 1938 zum Diözesanpriester geweiht. Er zeichnete sich durch seinen unermüdlichen karitativen Einsatz für die Bedürftigen und sein Engagement für die Erziehung junger Menschen aus. Er bot allen seine Hilfe an: Partisanen, Juden, Soldaten, Verwundeten. Während der deutschen Besatzung setzte er sich für die Rechte seiner Gemeindemitglieder ein und wurde deshalb einem Strafverfahren unterzogen.

Don Giuseppe Beotti
Don Giuseppe Beotti

Er beherbergte und rettete fliehende Soldaten, Kriegsgefangene, Verfolgte, darunter hundert Juden, die er mit Hilfe seiner Gemeindemitglieder in Häusern versteckte. Angesichts der Gefahr von Razzien und Repressalien durch die Nazis flüchtete er nicht, sondern blieb in seiner Kirche in Sidolo in der Provinz Parma ein Bezugspunkt und betete eifrig. Er wurde verhaftet und am 20. Juli 1944 in Sidolo erschossen, zusammen mit einem Priester und einem Seminaristen, die sich mit ihm in die Kirche geflüchtet hatten.

Verkündigung in den Bergen von Kamerun

Zu den Gründern der Jesus-Caritas-Priestervereinigung von St. Charles de Foucauld in Kamerun gehört der Diener Gottes Simon Mpeke, der zu Beginn des letzten Jahrhunderts in einer Familie heidnischer Bauern der Volksgruppe der Bakoko geboren wurde. Als junger Mann ist er fasziniert vom Christentum und konvertiert, verlässt seine Verlobte und tritt 1935 in das Priesterseminar ein, um Priester zu werden. Er zeichnete sich durch ein tiefes geistliches Leben und seelsorgerische Hingabe aus. Er sprach mehrere Sprachen fließend und war der erste kamerunische Fidei Donum-Missionar im Norden des Landes, der von Menschen sudanesischer Herkunft bewohnt wurde, unter dem Einfluss der Muslime stand und dessen Bergvölker an traditionelle Religionen gebunden waren.

Glaubenszeuge aus Kamerun: DonSimon Mpeke
Glaubenszeuge aus Kamerun: DonSimon Mpeke

Die Einheimischen nannten ihn „Baba (Vater) Simon“: Er reiste durch die Berge und predigte dem einheimischen Volk der Kirdi das Evangelium. Fasziniert von seinem Beispiel, entstand dank ihm eine engagierte christliche Gemeinschaft. In seiner Nähe zu den Armen und Kranken evangelisierte er durch Werke wie Predigten und den Bau von Schulen. In Christus sah Pater Simon Mpeke die Erfüllung von Hoffnungen, die auch in anderen religiösen Konfessionen vorhanden waren: Mit dieser Überzeugung förderte er den langsamen Übergang der Nichtchristen zur Erkenntnis Jesu. Er setzte sich auch für die Förderung der Menschen ein und überwand dabei viele Vorurteile, wie etwa das, dass Krankheit eine göttliche Strafe sei.

Das Evangelium in der Schule und bei den Kranken

Pedro de la Virgen del Carmen, Priester des Piaristen-Ordens, wurde von den Piaristen zunächst in der Schule des seligen Manuel Segura, eines Märtyrers der religiösen Verfolgung in Spanien, und dann in der des seligen Faustino Oteiza ausgebildet und lebte zwischen 1913 und 1983 auf der Iberischen Halbinsel. Er wurde als Militärseelsorger an die Front geschickt und blieb dort bis zum Ende des Krieges. Zurück in Saragossa lebte er in tiefer Verbundenheit mit dem Herrn, kontemplierte in der Eucharistie und übte eine intensive Tätigkeit in der Schule, bei Krankenbesuchen, Beichthören und in der Vinzenz von Paul-Konferenz aus. Als Bezugspunkt für seine Schüler, die der Jungfrau Maria ergeben sind, ist er ein authentischer Zeuge des Evangeliums. Sein Engagement als Lehrer wurde vom Staat mit einer zivilen Auszeichnung belohnt. In seiner Jugend litt er an einem schweren Magengeschwür, an dem er in den 1980er Jahren starb.

Pater Pedro de la Virgen del Carmen
Pater Pedro de la Virgen del Carmen

Apostel des Trostes

Ein Zeugnis für die Beharrlichkeit im Glauben trotz des Leidens ist das der Dienerin Gottes Edda Roda, einer Nonne des Instituts der Kapuzinerinnen von Mutter Rubatto, die von 1940 bis 1996 in Bergamo (Italien) lebte. Sie litt am „asthenischen Syndrom“, das ihr körperliche Zusammenbrüche und Stimmungseinbrüche bescherte, wurde aber nie müde, den Familien, die sie besuchte, ein Lächeln zu schenken, Gebetstreffen zu organisieren oder Menschen in schmerzhaften Situationen mit Hingabe zu begleiten.

Schwester Edda Roda
Schwester Edda Roda

Während einer der Volksmissionen, die sie zwischen 1980 und 1995 in Italien durchführte, wurde Schwester Edda von drei Männern verprügelt und vergewaltigt. Schwester Edda trug dieses dramatische Ereignis im Geheimen mit sich herum, was sie jedoch nicht von ihrer Missionstätigkeit abhielt. Im letzten Jahr ihres Lebens wurde bei ihr ein fortgeschrittener Gebärmutterkrebs diagnostiziert. Sie ertrug ihre Leiden, ohne jemals zu klagen, sondern verwandelte sie vielmehr in ein Opfer der Liebe. Wie ihre Tagebücher bezeugen, wurde die Krankheit für sie zu einem Weg der Läuterung.

Ein Bezugspunkt für den Glauben

Aus Brasilien kommt das Zeugnis der Dienerin Gottes Tereza Margarida do Coração de Maria, einer Schwester aus dem Orden der Karmelitinnen, die zwischen 1915 und 2005 lebte. Im Karmel beim Heiligtum von Aparecida war sie stellvertretende Novizenmeisterin und Subpriorin. Zusammen mit sieben Schwestern gründete sie ein Kloster in Três Pontas, wo sie zu einer Bezugsperson für die Schwestern und die Gläubigen wurde, die sich an sie wandten und sie Nossa Mãe nannten, um Rat, geistliche Führung und Hilfe zu erhalten. Sie setzte sich dafür ein, die Dekrete des Zweiten Vatikanischen Konzils mit der Gemeinschaft zu leben und kümmerte sich um die biblische, geistliche und liturgische Ausbildung der Schwestern. Eine Lungenkrankheit, die sie im unermüdlichen Gebet ertrug, brachte ihren Tod.

Schwester Tereza Margarida do Coração de Maria
Schwester Tereza Margarida do Coração de Maria

Täglicher Gottesdienst im Oratorium für die Kinder der Vorstädte

Der Laie, Katechet, Römer und Diener Gottes Arnaldo Canepa lebte zwischen 1882 und 1966 in der italienischen Hauptstadt. Mit 14 Jahren verlor er seinen Vater, wandte sich von der christlichen Glaubenspraxis ab und widmete sich zunächst erfolgreich dem Handel. Im Jahr 1921 begann er nach der Beichte in der Kirche Santa Maria Odigitria ein eifriges christliches Leben. Er wird Terziar der Franziskaner und Katechet in der Pfarrei Santa Maria degli Angeli, wo er sich der Vinzenz von Paul-Konferenz und der Marianischen Kongregation anschließt. In dem abgelegenen und benachteiligten römischen Viertel Quadraro richtet er eine Anlaufstelle ein, um den Kindern des Viertels den Zugang zum Katechismus zu erleichtern. Er widmete sich ihnen täglich und gründete ein Oratorium, um die jungen Generationen geistig zu fördern und die Bedürftigsten materiell zu unterstützen. Die Tätigkeit wurde auf Druck des faschistischen Regimes eingestellt, aber die vom Diener Gottes inspirierten pastoralen Initiativen verbreiteten sich in den Vorstädten Roms.

Arnaldo Canepa
Arnaldo Canepa

Inspiriert von den Heiligen Franz von Assisi, Filippo Neri und Giovanni Bosco, gründete Arnaldo 1943 die „Föderation der Römischen Oratorien“, die später „entrum der Römischen Oratorien“ (C.O.R.) genannt wurde und auf vier Säulen beruhte: Messe und Katechismus; tägliches Oratorium; verschiedene monatliche Sonderaktivitäten und missionarisches Apostolat; Verehrung der Muttergottes. Seinem Beispiel ist es zu verdanken, dass Anfang der 1950er Jahre mehr als die Hälfte der Pfarreien der Diözese über ein Oratorium verfügten. Er beschloss, seine letzten Jahre in einem Geist der Armut und des Dienstes zu verbringen, getröstet durch häufige eucharistische Anbetung und Rosenkranzgebet, in einem kleinen Raum ohne jegliche Ausstattung in der Klinik Santa Maria della Fiducia.

Zeugnis für Jesus unter den Kranken, den Jugendlichen und im Sport

Die Betreuung von AIDS-Kranken, die Hilfe, der medizinische Dienst und die Evangelisierungsarbeit für die Armen und Ausgegrenzten in den Favelas von Rio de Janeiro prägten die Jugendjahre von Guido Vidal França Schäffer, einem 1974 geborenen jungen Arzt, der in den 1990er Jahren zusammen mit seiner Verlobten und einem Priester die Gebetsgruppe Fogo do Espírito Santo in der Pfarrei gründete. Später, nachdem er 1997 am Weltfamilientreffen anlässlich des Besuchs des Heiligen Johannes Paul II. in Rio de Janeiro teilgenommen hatte, und im Jahr 2000 während einer Reise nach Europa anlässlich der Seligsprechung brasilianischer Protomärtyrer, beschloss er, ins Priesterseminar einzutreten.

Guido Vidal França Schäffer
Guido Vidal França Schäffer

Parallel zu seinen Studien widmete sich Guido mit Begeisterung der Evangelisierung und der medizinischen Praxis. Diejenigen, die ihn kannten, erinnern sich an seine tiefe Freundschaft mit Jesus, seine Vertrautheit mit den biblischen Texten und die Begeisterung, mit der er vom Herrn sprach. Aus Liebe zu Gott praktizierte er Fasten und Buße mit Einfachheit und Diskretion. Selbst wenn er Surfunterricht gab, seinen Lieblingssport, begann er sein Training mit einem Gebet. Im Jahr 2009 wurde er am Strand von Recreio dos Bandeirantes in Rio de Janeiro von seinem Surfbrett am Kopf getroffen und ertrank.

Die Freude am Glauben in der Krankheit

Die italienische Dienerin Gottes Maria Cristina Ogier lebte nur 19 Jahre, von 1955 bis 1974. Die in Florenz geborene Italienerin wurde im Alter von vier Jahren mit einem Tumor an der Hirnbasis diagnostiziert. Sie wurde in Schweden operiert und konnte sich kurzfristig retten, hatte aber nur noch eine kurze Lebenserwartung. Sie zeigte großen Glauben, indem sie die Krankheit, die ihr erhebliche motorische Schwierigkeiten bereitete, annahm. Sie opferte ihre Leiden Gott zur Sühne für ihre Sünden auf. In Lourdes weihte sie sich Maria. Angesteckt von der Freude, die aus ihrer Freundschaft mit dem Herrn erwächst, widmet sie sich der Beschaffung von Mitteln für Werke der Nächstenliebe, die schwer zu erreichen scheinen. Zu ihrer Erstkommunion und Firmung wollte sie keine Geschenke, sondern bat darum, den Erlös für Bedürftige zu spenden.

Maria Cristina Ogier
Maria Cristina Ogier

Maria Cristina liebte die Diskretion, aber ihr Zeugnis und ihr Einsatz für einsame und bedürftige ältere Menschen fanden großen Widerhall. Sie interessierte sich auch für soziale und politische Fragen, die sich aus den ideologischen Wirren jener Jahre ergaben, und setzte sich in der Debatte im Zusammenhang mit den ersten Versuchen, die Abtreibung zu legalisieren, nach Kräften für das Leben ein. Er ließ ein Flussschiff als kleines Krankenhaus ausstatten, das er auf den Amazonas schickte und das seinen Namen trägt. Ein Jahr vor seinem Tod schrieb er sich für Medizin ein und trat in den Dritten Orden der Franziskaner ein.

Teilnahme am Kreuz Christi

Aus Italien stammt auch die achte Dienerin Gottes, die den heroischen Tugendgrad erhielt: Lorena D'Alessandro, die von 1964 bis 1981 in Rom lebte. Im Alter von 10 Jahren wurde bei ihr ein Tumor am linken Schienbein diagnostiziert. Sie unterzog sich einer Knochentransplantation, doch das Wiederauftreten der Krankheit machte die Amputation der Gliedmaße erforderlich. Trotz ihres Leidens besuchte sie die Schule und die Pfarrei, arbeitete als Erstkommunionkatechetin, engagierte sich ehrenamtlich und bezog in Jahren, die von sozialen Protesten und der Abtreibungsdebatte geprägt waren, überzeugende Positionen im Sinne des Evangeliums.

Lorraine hatte einen starken Sinn für Freundschaft und Solidarität. Sie nahm an der Erneuerung im Geiste teil und ließ sich von der Spiritualität der Gemeinschaft von Taizé inspirieren, fuhr nach Lourdes und verfasste nach ihrer Rückkehr ihr Testament. Im Alter von nur 16 Jahren brach der Tumor in ihrer linken Lunge wieder auf und bildete ausgedehnte Metastasen. Ihr geistliches Tagebuch zeugt von ihrem Glauben, eucharistischer Hingabe und Freude trotz des Leidens, das sie stets als Teilhabe am Kreuz Christi lebte.


(vatican news)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. Mai 2023, 13:23