Suche

Papst Johannes XXIII. bei der Unterzeichnung der Enzyklika Pacem in terris Papst Johannes XXIII. bei der Unterzeichnung der Enzyklika Pacem in terris 

Pacem in terris: Wie Johannes XXIII. den Frieden erklärte

Anlässlich des 60. Jahrestages der Veröffentlichung der Enzyklika erinnern wir an die Worte, die Papst Johannes XXIII. am Tag ihrer Unterzeichnung und in verschiedenen Ansprachen und späteren Audienzen ausgesprochen hat, indem er die Neuerungen und Aspekte des Dokuments hervorhob, die ihm am meisten am Herzen lagen: „Wir bitten alle Regierungen, nicht taub zu bleiben für diesen Schrei der Menschheit.“

Alessandro De Carolis und Mario Galgano - Vatikanstadt

Auch eine starke Partitur braucht einen ersten Ton, um ein Meisterwerk zu werden. Der erste Ton von Pacem in terris - dem Meisterwerk von Johannes XXIII. - erklingt in einer Radiobotschaft, die kaum 20 Zeilen umfasst und nicht mit der Enzyklika vergleichbar ist, die nur sechs Monate später erscheinen sollte. Und doch ist es diese Botschaft, die die erste Note ist. Sie ist sozusagen die erste Note, die bereits im Keim das gesamte Dokument enthält, das auf internationaler Ebene große Anerkennung, Kritik und Diskussionen hervorrufen sollte und auch 60 Jahre nach seiner Veröffentlichung ein Eckpfeiler des päpstlichen Lehramts über den Frieden ist.

Zum Nachhören - was Johannes XXIII. zu Pacem in terris sagte

Der Funke

Es ist der 25. Oktober 1962, der Höhepunkt der Kubakrise, der Punkt, an dem der Finger der beiden Supermächte USA und UdSSR auf den Knopf des nuklearen Holocausts lag. Am Tag zuvor hatte das US-Alarmsystem auf DEFCON 2 umgeschaltet, die Stufe unmittelbar unter dem Atomkrieg, und so beschließt Johannes XXIII. inmitten des Zitterns der Welt, einen regelrechten Appell an die „Verantwortlichen der Macht“ zu richten. Er spricht auf Französisch, der Sprache der internationalen Diplomatie, und zitiert einen Gedanken, den er in einem anderen Zusammenhang geäußert hatte und der wie folgt lautet:

„Mit der Hand auf dem Gewissen sollen sie auf den verzweifelten Schrei hören, der von jedem Punkt der Erde, von unschuldigen Kindern bis zu alten Menschen, von Einzelnen bis zu Gemeinschaften, zum Himmel emporsteigt: Frieden! Frieden!“

Dann kniet er am besten nieder und wiederholt:

„Wir bitten alle Regierungen, diesem Schrei der Menschheit gegenüber nicht taub zu bleiben.“

Angst vor dem Atomkrieg: US-Militär während der Kubakrise
Angst vor dem Atomkrieg: US-Militär während der Kubakrise

Das Neue

Wie Historiker hinreichend dokumentiert haben, lösten diese Worte einen sehr schnellen Prozess aus. Pietro Pavan - ein Experte für die Soziallehre der Kirche, der von Johannes Paul II. zum Kardinal kreiert werden sollte - schrieb den ersten Entwurf der Enzyklika, Papst Johannes XXIII. unterzog ihn verschiedenen Überarbeitungen, bis der Text am 11. April 1963 das Licht der Welt erblickte. Von diesem Zeitpunkt an - oder besser gesagt, von der Unterzeichnung an - ließ Johannes XXIII. keine Gelegenheit aus, sich zu dem Dokument zu äußern, wobei er selbst bestimmte Aspekte hervorhob, die auch 60 Jahre später noch interessant zu lesen und zu hören sind.

Zwei Tage zuvor, am 9. April, dem Karfreitag, wird der Papst in seiner kurzen Ansprache zur Unterzeichnung der Enzyklika fast zum Chronisten, indem er unter anderem darauf hinweist, was eine der größten Neuerungen von Pacem in terris ist und warum: die Entscheidung, sich nicht nur an die Gläubigen, sondern an alle Menschen zu wenden, wie nie zuvor:  

„Dies erklärt eine Neuerung, die diesem Dokument eigen ist, das sich nicht nur an den Episkopat der Weltkirche, den Klerus und die Gläubigen in der ganzen Welt richtet, sondern auch an alle Menschen guten Willens. Der Weltfriede ist ein Gut, das unterschiedslos alle angeht; deshalb haben wir unser Herz für alle geöffnet.“

Johannes XXIII. zu Besuch bei Radio Vatikan im Oktober 1962
Johannes XXIII. zu Besuch bei Radio Vatikan im Oktober 1962

Heimkehrer bringen Frieden

Am 13. April, dem Auferstehungssonntag, sendet Johannes XXIII. eine lange Radiobotschaft, in der er Überlegungen zu der soeben verkündeten Enzyklika anstellt. Das Wort „Frieden“ taucht etwa dreißig Mal auf, Papst Johannes XXIII. nennt Pacem in terris „Unser Ostergeschenk im Jahr des Herrn 1963“ und schließt mit einem Gebet, das wiederum ein Nachhall seines ersten Appells an die Regierenden ist:

„Erleuchte die Regierenden der Völker, damit sie neben ihrer gerechten Sorge um das Wohlergehen ihrer Brüder den großen Schatz des Friedens sichern und verteidigen; entzünde den Willen aller, die trennenden Schranken zu überwinden, die Bande der gegenseitigen Liebe zu stärken, bereit zu sein, zu verstehen, zu bemitleiden und zu verzeihen.“

Knapp zwei Wochen vergehen und der 24. April, der Tag der Generalaudienz, ist gekommen. Hatte der heilige Papst am 9. April noch seine „tiefe Ergriffenheit“ über die Enzyklika zugegeben, so teilte er nun vor den Zuhörern in der Basilika seine „große Freude“ über die vielen positiven Rückmeldungen, die ihm entgegengebracht wurden. Er erklärt, dass die Entscheidung, die Enzyklika am Gründonnerstag zu veröffentlichen, mit der Botschaft Jesu an die Jünger im Abendmahlssaal zusammenfällt – „Ich lasse euch den Frieden, ich gebe euch meinen Frieden“ - und legt dann einen Vorschlag vor, der in Ton und Worten an seine bereits sehr populäre „Mondrede“ vom 11. Oktober 1962, dem Abend des Eröffnungstages des Konzils, erinnert. Doch dieses Mal folgt auf den gleichen Titel „Heimkehr“ eine weniger zärtliche, dafür aber anspruchsvollere Aufforderung:

„Kehrt zurück in eure Heimat, in euren Haus, und seid überall Träger des Friedens: des Friedens mit Gott im Heiligtum eures Gewissens, des Friedens in eurer Familie, des Friedens in eurem Beruf, des Friedens mit allen Menschen, soweit es von euch abhängt: So werdet ihr euch der Wertschätzung und Dankbarkeit aller und der Gunst des Himmels und der Erde sicher sein. Seid stets Wanderer des Friedens!“

Johannes XXIII.
Johannes XXIII.

„In den Köpfen und Herzen aller“

Johannes XXIII. ist glücklich, aber auch von Krankheit gezeichnet und müde. Dennoch hat er die Gelegenheit, bei seinem letzten offiziellen Auftritt am 11. Mai im Quirinal anlässlich der Verleihung des Preises der Balzan-Stiftung „für Menschlichkeit, Frieden und Geschwisterlichkeit unter den Völkern“ durch den italienischen Staatspräsidenten Antonio Segni erneut über Pacem in terris zu sprechen. Am Vortag hatten aus demselben Anlass zwei Veranstaltungen stattgefunden, eine in der Sala Regia des Apostolischen Palastes und eine im Petersdom, an der Kardinäle und verschiedene Persönlichkeiten aus der Welt der Literatur und der Wissenschaft teilnahmen. In der ersten der beiden Sitzungen, in der er sich für die Auszeichnung bedankt, gibt Papst Johannes XXIII. eine Erklärung ab, eine zuversichtliche Lesart des Geschehens:

„Das Streben nach einem gerechten Frieden, dessen glückliche Zeugen wir heute sind, ist in die Köpfe und Herzen aller eingedrungen, unterschiedslos, aber, wie es scheint, mit einem stärkeren Nachdruck in den arbeitenden Klassen.“

Der Friede ist also nicht mehr nur das Vorrecht des Gewissens der „Herrscher der Völker“, sondern ein Bewusstsein, das sich auf eine breitere Basis gestellt zu haben scheint und nun auch die einfachen Menschen einbezieht, sicherlich dank des Echos, das das Dokument gefunden hat. Vierundzwanzig Tage später ist Johannes XXIII. gestorben, aber die Partitur seines Pacem in terris bleibt eine universelle Sinfonie. Das gilt von der ersten Note dieser kurzen Radiobotschaft aus dem Jahr 1962 an, die heute als Echo auf die zahlreichen Appelle von Franziskus an die Politiker und Verantwortlichen der internationalen Gemeinschaft in der Zeit des zerbrochenen Weltkriegs zurückkehrt:

Sie sollen alles in ihrer Macht Stehende tun, um den Frieden zu retten. So werden sie der Welt die Schrecken eines Krieges ersparen, dessen entsetzliche Folgen niemand vorhersehen kann.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. April 2023, 12:19