Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro con fuoco
Programme Podcast
Papst Franziskus und die Vertreter von verschiedenen Banken im Vatikan Papst Franziskus und die Vertreter von verschiedenen Banken im Vatikan  (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

Papst: Banken nah an den Menschen – Nein zur Wucherlogik

Wenn Banken als einziges Kriterium ihrer Handlungen den Profit haben, dann zeitigt das negative Folgen für die gesamte Wirtschaft. Daran hat Papst Franziskus an diesem Montag bei einer Ansprache vor Vertretern verschiedener Kreditinstitute im Vatikan erinnert. Auch die Idee des Schuldennachlasses vor dem Hintergrund des Heiligen Jahres legte er seinen Gästen aus der Finanzwelt erneut ans Herz.

„Leider hat das Finanzwesen in der globalisierten Welt kein Gesicht mehr und hat sich vom Leben der Menschen entfernt. Wenn das einzige Kriterium der Profit ist, hat das negative Folgen für die Realwirtschaft“: Diese deutliche Mahnung an das Finanzwesen kommt von Papst Franziskus, der an diesem Montag Vertreter verschiedener italienischer Kreditinstitute empfangen hat.

Zuvor hatte er seinen Gästen die Vorteile einer volksnahen Kreditwirtschaft auseinandergesetzt, wie sie unter anderem durch Ordensleute und „erleuchtete Laien“ vor allem in ruralen Gegenden zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft eingerichtet wurde. 

Auch Kinder waren unter den Gästen
Auch Kinder waren unter den Gästen   (Vatican Media)
Hier zum Nachhören

 

Potenzial und Widersprüche

Überhaupt nahm Franziskus in seiner Ansprache vor den Bankern kein Blatt vor dem Mund. Das Treffen im Vatikan gebe die Gelegenheit, „über das Potenzial und die Widersprüche der heutigen Wirtschafts- und Finanzwelt nachzudenken“, kündigte er gleich zu Beginn an. Dabei hatte er auch die Aktivitäten multinationaler Konzerne im Blick, die ihre Aktivitäten oftmals dorthin verlagerten, „wo es einfacher ist, Arbeitskräfte auszubeuten“. Dies führe dazu, dass „Familien und Gemeinschaften benachteiligt werden und die über Jahrzehnte hinweg aufgebauten Fähigkeiten, sogar Arbeitsfähigkeiten, zunichte gemacht werden“, so Franziskus:

„Und es gibt ein Finanzwesen, das Gefahr läuft, wucherische Kriterien anzuwenden, wenn es diejenigen begünstigt, die bereits abgesichert sind, und diejenigen ausschließt, die sich in Schwierigkeiten befinden und mit Krediten unterstützt werden müssten.“

Papst Franziskus und seine Gäste aus der Finanzwelt bei der Begegnung in der Sala Clementina
Papst Franziskus und seine Gäste aus der Finanzwelt bei der Begegnung in der Sala Clementina   (Vatican Media)

„Wenn das Finanzwesen auf den Menschen herumtrampelt, die Ungleichheit schürt und sich vom Leben in den Territorien entfernt, verrät es seinen Zweck“

Entfernung von den Menschen

Das grundlegende Risiko sei in diesem Fall eine „Entfernung vom Territorium“, wobei zur Wahrung der eigenen Interessen an einem Ort Profite eingesammelt und dann an andere Orte verschoben würden: „Die Menschen fühlen sich also im Stich gelassen und ausgebeutet“, so Franziskus, der demgegenüber das positive Beispiel der volksnahen Kreditwirtschaft aus vergangenen Zeiten hervorhob.

„Durch Bankkredite konnten viele wirtschaftliche Aktivitäten, sowohl in der Landwirtschaft als auch in Industrie und Handel, unterstützt werden“, erinnerte Franziskus. Er lud dazu ein, vor diesem historischen Hintergrund auch die Widersprüche „in einer bestimmten Art und Weise des Bank- und Finanzwesens in unserer Zeit“ zu erkennen:

„Wenn das Finanzwesen auf den Menschen herumtrampelt, die Ungleichheit schürt und sich vom Leben in den Territorien entfernt, verrät es seinen Zweck. Es wird - wie ich sagen würde - zu einer unzivilisierten Wirtschaft: ihm fehlt die Zivilisation.“

Papst Franziskus betritt die Sala Clementina
Papst Franziskus betritt die Sala Clementina   (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

Doch die Anwesenheit seiner Gäste zeuge letztlich von einem differenzierten finanziellen System, das auf viele verschiedene Situationen zu reagieren habe, räumte Franziskus weiter ein.

„Ohne angemessene Finanzsysteme, die in der Lage sind, Menschen einzubeziehen und nachhaltig zu wirtschaften, würde es keine ganzheitliche menschliche Entwicklung geben“, so der Papst. Er hob in diesem Zusammenhang die wichtige Vermittlerrolle der Banken und Kreditinstitute hervor, die jedoch auch „Transparenz" benötige.

„Gesunde Finanzen verkommen nicht zu Wucher, reiner Spekulation und Investitionen, die die Umwelt schädigen und Kriege fördern“

Schließlich sei es „ein Segen für alle“, wenn das positive Eingreifen der Finanzeinrichtungen „konkrete Auswirkungen“ auf die betroffenen Gemeinschaften habe. Doch dieses Eingreifen müsse allen zugutekommen und dürfe nicht an bestimmten Stellen des „sozialen Körpers“ stecken bleiben, andernfalls riskiere die Wirtschaft den „Infarkt“, so die Mahnung des Papstes:

„Ein gesundes Finanzwesen verkommt nicht zu Wucher, reiner Spekulation und Investitionen, die die Umwelt schädigen und Kriege fördern.“

Auch Geschenke wurden überreicht
Auch Geschenke wurden überreicht   (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

Es liege in der Verantwortung der Bankinstitute, „integratives Denken zu fördern und eine Wirtschaft des Friedens zu unterstützen“, mahnte Franziskus weiter. In diesem Zusammenhang stelle auch das kommende Heilige Jahr ein wichtiges Symbol dar: „Das bevorstehende Jubiläumsjahr erinnert uns an die Notwendigkeit, Schulden zu erlassen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass im Leben vieler Menschen, insbesondere der Armen, Hoffnung und eine Zukunft entstehen.“

Er wolle sie dazu ermutigen, „Vertrauen zu säen“, so Franziskus zu seinen Gästen, die er abschließend auch dazu ermunterte, stets „das Niveau der sozialen Gerechtigkeit“ hoch zu halten.

(vatican news - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

16. Dezember 2024, 12:03
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031