Suche

Konflikt und Krise in der Sahelzone Konflikt und Krise in der Sahelzone  (AFP or licensors)

Papst: Kirchliche Entwicklungshilfe für Sahelzone erschwert

Der humanitäre Einsatz der vatikanischen Stiftung Johannes Paul II. für die Sahelzone wird immer schwieriger, soll aber fortgeführt werden. Dies erklärte Papst Franziskus in einer am Freitag vom vatikanischen Presseamt veröffentlichten Botschaft an Kardinal Michael Czerny anlässlich der Gründung der Stiftung vor 40 Jahren.

Wörtlich heißt es in der Botschaft: „Einige Länder in dieser Region Westafrikas befinden sich in Krisen, die Frieden, Stabilität, Sicherheit und Entwicklung immer mehr bedrohen. Zusammen mit Terrorismus, wirtschaftlichen Notlagen, Klimawandel und Bürgerkriegen führt dies zu mehr Verletzlichkeit der Staaten und zur Verarmung ihrer Bürger. Immer mehr junge Menschen wandern deshalb aus. All dies macht die Arbeit der Stiftung immer schwieriger und zugleich immer unverzichtbarer.“

Schwierige Bedingungen, doch unverzichtbar

Papst Johannes Paul II. (1978 - 2005) hatte die Stiftung 1984 gegründet, Hauptorganisator war damals der deutsche Kurienbischof Paul Josef Cordes. Ihr Grundkapital kam überwiegend aus Mitteln, die deutsche Katholiken 1980 beim Papstbesuch in Deutschland in einer großen Kollekte spendeten. Damals waren rund 30 Millionen D-Mark (umgerechnet 15 Millionen Euro) gesammelt worden. Danach beteiligte sich vor allem die Italienische Bischofskonferenz an der Finanzierung.

Die Stiftung untersteht seit 2017 dem vatikanischen „Dikasterium für die gesamtheitliche Entwicklung“, das Kardinal Czerny leitet. Ihr Generalsekretariat befindet sich in Ouagadougou (Burkina Faso).

Neun Länder der westlichen Sahelzone vom Tschad bis zu den Kapverden sind über kirchliche Vertreter und Diplomaten an der Steuerung der Stiftung und der Mittelvergabe beteiligt. Die Mehrzahl der geförderten Projekte ist in der Hand von Muslimen, weshalb sich die Stiftung in der Vergangenheit auch als ein Werkzeug für den interreligiösen Dialog verstand.

(kap/vatican news – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. Mai 2024, 13:28