Suche

Was für eine Welt wollen wir den neuen Generationen hinterlassen? Was für eine Welt wollen wir den neuen Generationen hinterlassen? 

Papst-Appell zum UN-Klimagipfel: Lasst uns nicht müde werden

Aus Anlass der laufenden Weltklimakonferenz hat Papst Franziskus seinen Appell für mehr Klimaschutz bekräftigt. „Wir sollten nicht müde werden, alles zu tun, was angesichts der dramatischen Dringlichkeit des Klimawandels möglich ist“, forderte der Papst am Donnerstag auf Twitter.

Mario Galgano und Amadeo Lomonaco - Vatikanstadt

Es brauche konkrete und weitblickende Taten, vor allem mit Blick auf jüngere Generationen, bevor es zu spät sei, so die eindringlichen Worte des Kirchenoberhaupts.

Im ägyptischen Scharm El-Scheich läuft derzeit die 27. UN-Klimakonferenz. Bei der zweiwöchigen COP27 geht es um die konkrete Umsetzung der bereits 2015 im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele für mehr Klimaschutz, allen voran die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius.

Zum Nachhören - was der Papst twitterte

Mit Blick auf den Klimagipfel, der am 18. November in Scharm El-Scheich zu Ende geht, hat der Papst am vergangenen Sonntag beim Angelus vor allem eine Hoffnung geäußert: „Ich hoffe, dass mit Mut und Entschlossenheit auf dem vom Pariser Abkommen vorgezeichneten Weg Schritte nach vorne gemacht werden.“

Franziskus betonte auch, dass es eine Priorität sei, die wirksame Umsetzung des Pariser Abkommens zu fördern, eines internationalen Vertrags, der zwischen den Mitgliedsstaaten des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über den Klimawandel geschlossen wurde. Der Heilige Stuhl hat vor kurzem dem UN-Sekretariat seinen Beitritt zum Rahmenübereinkommen von 1992 und zum Pariser Abkommen vorgelegt. Das Erreichen des Pariser Ziels, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, heißt es in der Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September 2022, sei eine große Herausforderung und erfordere die verantwortungsvolle Zusammenarbeit aller Nationen, um ehrgeizigere Klimapläne oder national festgelegte Beiträge vorzulegen, um die Netto-Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich auf Null zu reduzieren. Es gehe darum, die Konsum- und Produktionsmuster sowie die Lebensstile in eine Richtung zu lenken, die die Schöpfung und die ganzheitliche menschliche Entwicklung aller gegenwärtigen und zukünftigen Völker besser respektiere.

An die neuen Generationen denken

Über die neuen Generationen nachzudenken, wie es der Papst in seinem jüngsten Tweet anmahnt, bedeutet, entscheidende Fragen zu stellen. Was für eine Welt wünschen wir uns für uns selbst und für diejenigen, die nach uns kommen werden? In seiner Botschaft an die Teilnehmer der Konferenz „Resilienz von Menschen und Ökosystemen unter Klimastress“ zeigt der Papst einen Weg auf, wie wir uns um unser gemeinsames Haus kümmern können: die „ökologische Umkehr“, die einen Mentalitätswandel und das Engagement für die Resilienz der Menschen und Ökosysteme, in denen wir leben, erfordere. Der Verlust der biologischen Vielfalt und die vielen Kriege, die in verschiedenen Regionen der Welt geführt würden, sowie die Klimakrise auf der Erde zeigten, dass „alles zusammenhängt“. Und dass „die Förderung des Gemeinwohls des Planeten auf lange Sicht“, so die Botschaft an die Teilnehmer der Konferenz "Resilienz von Menschen und Ökosystemen unter Klimastress“, „von grundlegender Bedeutung für einen echten ökologischen Umbau“ ist.

Verschwenden wir keine Zeit

Die Stunde der ökologischen Umstellung dürfe nicht verschoben werden. Es seien dringende und sofortige Antworten erforderlich. Papst Franziskus hat dies während seines Pontifikats mehrfach bekräftigt und uns aufgefordert, auf den Schrei der Erde zu hören, die vom Menschen verwundet, misshandelt und ausgeplündert wird. „Es gibt keine Zeit mehr zu warten; es gibt inzwischen zu viele“, betonte der Papst in seiner Botschaft an die COP26, „die leidenden menschlichen Gesichter dieser Klimakrise: Zusätzlich zu ihren immer häufigeren und intensiveren Auswirkungen auf das tägliche Leben vieler Menschen, insbesondere der am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, stellen wir fest, dass sie auch zu einer Krise der Kinderrechte geworden ist und dass in naher Zukunft die Zahl der Umweltmigranten die der Konfliktflüchtlinge übersteigen wird. Wir müssen mit Dringlichkeit, Mut und Verantwortung handeln. Handeln Sie auch, um sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der die Menschheit in der Lage ist, für sich und die Natur zu sorgen.“

Gemeinsam für die Bewahrung der Schöpfung arbeiten

Es dürfe also keine Zeit vergeudet werden. „Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen“, so heißt es in der Enzyklika Laudato si', „schließt das Anliegen ein, die ganze Menschheitsfamilie im Streben nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können. Der Schöpfer lässt uns nicht im Stich, er macht in seinem Projekt der Liebe nie einen Rückzieher, er bereut nicht, uns geschaffen zu haben. Die Menschheit hat immer noch die Fähigkeit, zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Haus zu bauen“. Es ist dringend notwendig, „den Dialog darüber zu erneuern, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten“. „Wir brauchen“, so heißt es in der Enzyklika weiter, „eine Konfrontation, die uns alle eint, weil die ökologische Herausforderung, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln uns alle betreffen und berühren“. „Wir können alle als Werkzeuge Gottes für die Bewahrung der Schöpfung zusammenarbeiten, jeder mit seiner eigenen Kultur und Erfahrung, seinen eigenen Initiativen und Fähigkeiten.“

(kap/vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. November 2022, 14:30