Suche

Wortlaut: Franziskus beim Gebet mit Migranten in Zypern

Hier die Übersetzung aus dem Vatikan die Rede von Papst Franziskus beim ökumenischen Gebet mit Migranten in Nikosia; spontane Hinzufügungen des Papstes zum vorbereiteten, amtlichen Text wurden von uns eingearbeitet.

Liebe Brüder und Schwestern,

es ist mir eine große Freude, hier bei euch zu sein und meinen Besuch in Zypern mit diesem Gebetstreffen abzuschließen. Ich danke den Patriarchen Pizzaballa und Béchara Raï sowie Frau Elisabeth von der Caritas. Ich begrüße von Herzen und mit Dankbarkeit die Vertreter der verschiedenen christlichen Konfessionen, die es in Zypern gibt.

Ein großes, herzliches „Dankeschön“ möchte ich euch, liebe junge Migranten, sagen, die ihr eure Zeugnisse gegeben habt. Ich habe sie vor etwa einem Monat im Voraus erhalten und sie haben mich sehr berührt, und auch heute haben sie mich bewegt. Aber es ist nicht nur ein Gefühl, es ist viel mehr: Es ist das Bewegtsein, das von der Schönheit der Wahrheit ausgeht. Wie die Erregung Jesu, als er ausrief: »Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast. Ja, Vater, so hat es dir gefallen« (Mt 11,25-26). Auch ich preise den himmlischen Vater, denn dies geschieht heute, hier – wie auch in der ganzen Welt –: Den Kleinen offenbart Gott sein Reich, ein Reich der Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens.

Nicht Fremde, sondern Mitbürger

Nachdem wir euch zugehört haben, verstehen wir besser die ganze prophetische Kraft des Wortes Gottes, das durch den Apostel Paulus sagt: »Ihr seid also jetzt nicht mehr Fremde und ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes« (Eph 2,19). Worte, die an die Christen in Ephesus geschrieben wurden - nicht weit von hier! - zeitlich sehr weit entfernt, aber auch sehr nah, aktueller denn je, als wären sie für uns heute geschrieben: „Ihr seid nicht Fremde, sondern Mitbürger“. Das ist die Prophezeiung der Kirche: eine Gemeinschaft, die - bei allen menschlichen Grenzen - den Traum Gottes verkörpert. Denn auch Gott träumt, so wie du, Mariamie, die du aus der Demokratischen Republik Kongo kommst und dich als „voller Träume“ bezeichnet hast. Wie du träumt auch Gott von einer Welt des Friedens, in der seine Kinder als Brüder und Schwestern leben. Gott will das, Gott träumt davon. Wir sind es, die das nicht wollen.

Eure Anwesenheit, liebe Brüder und Schwestern Migranten, ist für diese ökumenische Feier von großer Bedeutung. Eure Zeugnisse sind wie ein „Spiegel“ für uns, die christlichen Gemeinschaften. Wenn du, Thamara, die du aus dem Sri Lanka kommst, sagst: „Ich werde oft gefragt, wer ich bin“: die Brutalität der Migration setzt die eigene Identität aufs Spiel. „Aber bin ich das? Ich weiß es nicht... Wo sind meine Wurzeln? Wer bin ich?“ Und wenn du das sagst, dann erinnerst du uns daran, dass auch uns manchmal diese Frage gestellt wird: „Wer bist du?“. Und leider meint man damit oft: „Auf wessen Seite stehst du? Zu welcher Gruppe gehörst du?“. Doch wie du gesagt hast, sind wir keine Nummern, keine Objekte zum Katalogisieren. Wir sind füreinander „Geschwister“, „Freunde“, „Gläubige“ und „Nachbarn“. Aber wenn Gruppeninteressen oder politische Interessen, sogar von Nationen, sich aufdrängen, finden sich viele von uns unfreiwillig versklavt. Denn Zinsen versklaven immer, schaffen immer Sklaven. Die Liebe, die breit ist, die dem Hass entgegengesetzt ist, die Liebe macht uns frei.

Wenn du, Maccolins, der du aus Kamerun kommst, sagst, dass auf deinem Lebensweg „vom Hass verletzt“ worden bist, dann erinnerst du uns daran, dass der Hass auch unsere Beziehungen unter Christen belastet hat. Und das hinterlässt, wie du sagst, seine Spuren, tiefe Spuren, die lange Zeit bestehen bleiben. Es ist ein Gift, von dem man sich nur schwer entgiften kann. Es ist eine verzerrte Mentalität, die uns, anstatt uns als Brüder und Schwestern anzuerkennen, dazu bringt, uns als Gegner, als Rivalen zu sehen.

Vorurteile machen Angst - nicht die Unterschiede

Wenn du, Rozh, der du aus dem Irak kommst, sagst, dass du „ein Mensch auf der Reise“ bist, dann erinnerst du uns daran, dass auch wir eine Gemeinschaft auf einer Reise sind, wir sind auf dem Weg vom Konflikt zur Gemeinschaft. Auf diesem Weg, der lang und voller Höhen und Tiefen ist, sollten wir uns nicht vor den Unterschieden zwischen uns fürchten, sondern vor unseren Verschlossenheiten und Vorurteilen, die uns daran hindern, uns wirklich zu begegnen und gemeinsam zu gehen. Verschlossenheit und Vorurteile bauen zwischen uns die trennende Wand wieder auf, die Christus niedergerissen hat, nämlich die Feindschaft (vgl. Eph 2,14). Unser Weg zur Einheit kann nur in dem Maße voranschreiten, wie wir alle gemeinsam unseren Blick auf Ihn richten, der »unser Friede« (ebd.) ist, der der »Eckstein« (V. 20) ist. Und er, unserer Herr Jesus, kommt uns mit dem Antlitz des ausgegrenzten und verstoßenen Bruders entgegen. Mit dem Gesicht des Migranten, der verachtet, abgewiesen, eingesperrt wird... Aber auch - wie du sagst - mit dem Migranten, der auf dem Weg zu etwas ist, zur Hoffnung, zu einem menschlicheren Zusammenleben...

Und so spricht Gott durch eure Träume zu uns. Die Gefahr besteht darin, dass wir oft nicht zulassen, dass Träume in uns eindringen, und wir es vorziehen, zu schlafen und nicht zu träumen. Es ist so einfach, wegzuschauen. Und in dieser Welt haben wir uns an diese Kultur der Gleichgültigkeit gewöhnt, an diese Kultur des Wegschauens, um dann friedlich einzuschlafen. Aber auf diesem Weg darf man nicht träumen. Es ist schwer. Gott spricht durch deine Träume. Gott spricht nicht durch Menschen, die von nichts träumen können, weil sie alles haben oder weil ihre Herzen verhärtet sind. Gott ruft auch uns auf, uns nicht mit einer gespaltenen Welt und einer gespaltenen Kirche abzufinden, sondern durch die Geschichte zu gehen, angezogen von Gottes Traum: eine Menschheit ohne trennende Wände, befreit von Feindschaft, keine Fremde mehr, sondern nur Mitbürger. Natürlich verschieden und stolz auf unsere Eigenheiten, die ein Geschenk Gottes sind, aber immer Versöhnte, immer Geschwister.

Möge diese Insel, die von einer schmerzlichen Spaltung gezeichnet ist, mit Gottes Gnade zu einer Werkstätte der Geschwisterlichkeit werden. Ich schaue auf die Wand dort [durch das offene Portal der Kirche] - möge sie mit Gottes Gnade ein Laboratorium der Geschwisterlichkeit werden. Ich danke allen, die sich dafür einsetzen. Und denken wir daran, dass diese Insel großzügig ist, aber nicht alles tun kann, weil die Zahl der ankommenden Menschen größer ist als ihre Möglichkeiten, sie aufzunehmen, zu integrieren, zu begleiten, zu fördern. Die geografische Nähe macht es einfacher, aber es ist nicht einfach. Wir müssen die Grenzen verstehen, an die die Herrschenden dieser Insel gebunden sind. Aber es gibt auf dieser Insel immer, und ich habe es bei den Verantwortlichen, die ich besucht habe, gesehen, [die Verpflichtung], mit Gottes Gnade ein Laboratorium der Geschwisterlichkeit zu werden. Und das kann unter zwei Bedingungen so sein. Die erste ist die tatsächliche Anerkennung der Würde jeder menschlichen Person (vgl. Enzyklika Fratelli tutti , 8). Unsere Würde ist nicht käuflich, nicht zu vermieten, nicht zu verlieren. Bieten wir die Stirn: Ich bin ein würdiges Kind Gottes. Die tatsächliche Anerkennung der Würde eines jeden Menschen: dies ist das ethische Fundament, ein universelles Fundament, das auch im Mittelpunkt der christlichen Soziallehre steht. Die zweite Bedingung ist die vertrauensvolle Offenheit gegenüber Gott, dem Vater aller; und das ist der „Sauerteig“, den wir als Gläubige einbringen sollen (vgl. ebd ., 272).

Unter diesen Bedingungen ist es möglich, den Traum in einen täglichen Weg zu übersetzen, der aus konkreten Schritten vom Konflikt zur Gemeinschaft, vom Hass zur Liebe besteht. Eine geduldige Wanderung, die uns Tag für Tag weiter in das Land führt, das Gott für uns vorbereitet hat, das Land, in dem du, wenn man dich fragt: „Wer bist du?“, offen antworten kannst: „Ich bin dein Bruder, deine Schwester“.

Leid auf der Straße

Wenn ich euch zuhöre und in eure Gesichter schaue, geht die Erinnerung weiter, bis zum Leiden. Ihr seid hier angekommen, aber wie viele eurer Brüder und Schwestern sind noch auf dem Weg? Wie viele verzweifelte Menschen haben sich unter sehr schwierigen, ja prekären Bedingungen auf den Weg gemacht und sind nicht angekommen? Wir können über dieses Meer sprechen, das zu einem großen Friedhof geworden ist. Wenn ich euch ansehe, sehe ich das Leid auf der Straße, so viele, die entführt, verkauft, ausgebeutet wurden..., sie sind immer noch unterwegs, wir wissen nicht, wohin. Es ist die Geschichte der Sklaverei, der allgemeinen Sklaverei. Wir beobachten, was passiert, und das Schlimmste ist, dass wir uns daran gewöhnen. „Ah, ja, heute ist ein Boot gesunken, da... so viele Vermisste...“ Aber seht, diese Gewöhnung ist eine ernste Krankheit, eine sehr ernste Krankheit, und es gibt kein Antibiotikum gegen diese Krankheit! Wir müssen gegen die Gewohnheit ankämpfen, über diese Tragödien in den Zeitungen zu lesen oder in anderen Medien davon zu hören. Wenn ich euch anschaue, denke ich an so viele, die zurückgehen mussten, weil sie zurückgewiesen wurden und in den Lagern landeten, in echten Lagern, wo Frauen verkauft, Männer gefoltert, versklavt wurden... Wir beklagen uns, wenn wir die Geschichten der Lager des letzten Jahrhunderts lesen, die der Nazis, die von Stalin, wir beklagen uns, wenn wir dies sehen und sagen: „Aber wie konnte das passieren?“

Orte der Sklaverei

Liebe Brüder und Schwestern: Es geschieht heute, an den benachbarten Ufern! Orte der Sklaverei. Ich habe einige filmische Zeugnisse davon gesehen: Orte der Folter, des Verkaufs von Menschen. Ich sage dies, weil es meine Aufgabe ist, dazu beizutragen, die Augen zu öffnen. Erzwungene Migration ist keine quasi-touristische Gewohnheit! Und die Sünde, die wir in uns tragen, lässt uns so denken: „Tja, arme Leute, arme Leute!“ Und mit diesem „armen Volk“ löschen wir alles aus. Es ist der Krieg dieser Zeit, es ist das Leiden der Brüder und Schwestern, welches wir nicht verschweigen dürfen. Diejenigen, die alles gegeben haben, um nachts ein Boot zu besteigen, ohne zu wissen, ob sie ankommen werden... Und dann haben viele abgelehnt, um in Lagern zu landen, echten Orten der Gefangenschaft, Folter und Sklaverei.

Dies ist die Geschichte dieser entwickelten Zivilisation, die wir den Westen nennen. Und dann - entschuldigen Sie, aber ich möchte sagen, was mir auf dem Herzen liegt, zumindest füreinander zu beten und etwas zu tun - dann die Stacheldrähte. Ich sehe hier einen: Dies ist ein Krieg des Hasses, der ein Land spaltet. Aber die Stacheldrähte werden an anderen Orten, wo es sie gibt, aufgestellt, um den Flüchtling nicht hereinzulassen, denjenigen, der kommt, um Freiheit, Brot, Hilfe, Geschwisterlichkeit, Freude zu bitten, der vor dem Hass flieht und mit einem Hass konfrontiert wird, der Stacheldraht heißt. Möge der Herr das Gewissen von uns allen angesichts dieser Dinge erwecken.

Und entschuldigen Sie, dass ich die Dinge so sage, wie sie sind, aber wir dürfen in dieser Kultur der Gleichgültigkeit nicht schweigen und wegschauen.

Möge der Herr Sie alle segnen! Ich danke Ihnen.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

03. Dezember 2021, 15:32