Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Alleluia posui adiutorium
Programme Podcast
Kardinal Marx Kardinal Marx 

D: „Das Niveau einer Zivilisation…“

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat am Allerseelentag die Bedeutung des Umgangs einer Gesellschaft mit Sterben und Tod und die tragende Rolle der Trauerpastoral betont.

„Das Niveau einer Zivilisation misst sich am Ende am Umgang mit Sterben und Tod“, so Marx. „Ob das Leben dann auch kostbar ist, wenn wir es verabschieden und wenn wir miteinander trauen.“ Das sagte der Erzbischof von München und Freising im Münchner Liebfrauendom bei einem Gottesdienst. Entsprechend zählt nach Ansicht von Marx „der Umgang mit Sterben und Tod zu den ganz wichtigen pastoralen Aufgaben“.

Der Kardinal verwies in diesem Zusammenhang auf das in diesem Jahr am Münchner Ostfriedhof eröffnete Trauerpastorale Zentrum der Erzdiözese. Es gehe darum, „dass wir uns da auch neu orientieren können, möglicherweise neue Wege gehen, aber nicht den Tod verdrängen, nicht das Sterben wegdrücken, sondern es einbeziehen in das Leben, damit dann die Stunde, wenn sie kommt, auch gut gestaltet wird“.

Für eine Kultur des Trauerns

Zugleich sorge er sich, dass in der Gesellschaft „die Kultur des Trauerns, des Tröstens und auch des Abschiednehmens nicht so stark verwurzelt ist, wie wir es eigentlich wünschen müssen“, erklärte Kardinal Marx. Hier seien auch die Pfarreien gerufen: „Wir sollten klar sagen, der Verstorbene, die Verstorbene hat nicht nur Angehörige in der Verwandtschaft; wir sind die Angehörigen. Jede Pfarrei ist sozusagen Angehörige des Verstorbenen einer Pfarrei.“

Marx regte an, dass beispielsweise einmal im Monat ein Requiem für alle jüngst Verstorbenen gefeiert werde. Damit werde deutlich, „dass wir auch eine Kultur, eine Zivilisation haben, die mit Tod und Sterben umgeht, im großen Zeichen der Hoffnung.“ Dies sei ein wichtiger Auftrag: „Wir sind Pilger der Hoffnung inmitten dieser Welt und wollen es sein, gerade heute, angesichts des Todes, angesichts des Sterbens, wir haben die Hoffnung und sagen sie der ganzen Welt“.

(erzbistum münchen – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

03. November 2024, 09:45
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031