Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale (Allegro vivace)
Programme Podcast
An einem Wintertag, irgendwann und irgendwo in Deutschland An einem Wintertag, irgendwann und irgendwo in Deutschland  (AFP or licensors)

D: Mehr als 400 Missbrauchsbetroffene im Bistum Osnabrück

Nach gut dreijähriger Arbeit haben Forscher am Mittwoch eine Studie zu sexualisierter Gewalt im katholischen Osnabrück vorgestellt. Sie ermittelten eine Mindestzahl von 400 Betroffenen.

Von 1945 bis zur Gegenwart ermittelten sie 122 Priester und Diakone, denen Gewalt an 349 Betroffenen vorgeworfen wird, wie die Universität Osnabrück mitteilte. Zu mindestens 60 weiteren Betroffenen lägen konkrete Hinweise vor. Somit sei eine Mindestzahl von mehr als 400 Betroffenen als gesichert anzunehmen. Darüber hinaus gehen die Forscher von einer hohen Dunkelziffer aus. Die vorgeworfenen Taten umfassten das gesamte Spektrum sexualisierter Gewalt - von Distanzverletzungen bis hin zu schweren Sexualstraftaten.

Pflichtverletzungen der Diözesanleitungen

Der Abschlussbericht der Studie bestätige die Ergebnisse zu den Pflichtverletzungen der Diözesanleitungen, hieß es weiter. Diese hatten die Wissenschaftler bereits in einem Zwischenbericht im September 2022 festgestellt. Die Diözese habe ihre Pflichten, Maßnahmen gegen verdächtige Kleriker zu ergreifen über lange Zeit erheblich verletzt. In der jüngsten Zeit, vor allem nach Vorstellung des Zwischenberichts, sehen die Forscher jedoch Verbesserungen. Der Pflicht, den Betroffenen zu helfen, sei die Diözese hingegen bis in die jüngste Vergangenheit nicht nachgekommen.

„Es ist im Bistum Osnabrück eine Lernkurve erkennbar, die nach oben zeigt“, erklärte Projektleiter Hans Schulte-Nölke. „Jedoch bleiben die an Betroffene erbrachten Leistungen noch hinter dem zurück, was die staatlichen Gerichte in klaren Fällen zusprechen würden“, so der Rechtswissenschaftler.

Eine Lernkurve

Die Studie war im Frühjahr 2021 von der Diözese bei der Universität Osnabrück in Auftrag gegeben worden. Die Präsentation der Zwischenergebnisse 2022 war ein wesentlicher Grund für den vorgezogenen Rücktritt des langjährigen Bischofs Franz-Josef Bode im März 2023.

Zu den Abschlussergebnissen will die Diözesanleitung um den neuen Bischof Dominicus Meier nächste Woche Stellung nehmen. Zur Diözese Osnabrück gehören gut 500.000 Katholiken im westlichen Niedersachsen und in Teilen Bremens.

(kna/kap - pr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. Oktober 2024, 11:08
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031