Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Nachrichten-Magazin
Programme Podcast
St. Jacob Dom in Innsbruck, 2011 St. Jacob Dom in Innsbruck, 2011 

Innsbruck: Bischof Muser fordert Erhalt einer „Seele“ Europas

Ivo Muser, Bischof von Bozen-Brixen, hat beim innsbrucker Domweihe-Jubiläum die Relevanz von christlich motiviertem Einsatz für ein vereintes Europa betont.

Das „Friedensprojekt Europa" brauche für seine Fortschreibung ein „kräftiges Bindemittel", das nicht nur für eine politische und wirtschaftliche Kooperation konstitutiv sein, sondern zudem für ein gesellschaftliches Leben miteinander, nicht nebeneinander. Das ließ Muser seine Zuhörer bei seiner Vesperpredigt zum Auftakt der Festwoche zum 300-Jahr-Weihejubiläum des Innsbrucker Doms wissen. Kulturelle Diversität müsse das vereinigte Europa prägen.

„Nicht alles, was sich auf das Christentum beruft, ist auch vom Christentum geprägt“

Auch politische Ansagen

Muser erinnerte an die Gründung der EU als „christlich-humanistische Wertegemeinschaft" und warnte davor, das „Wir-Gefühl" gegen einen „gemeinsamen Feind“ einzutauschen, was sich in nationalistischen, fremdenfeindlichen, aggressiven, ausgrenzenden und populistischen Tendenzen zeige. Das Christentum sei Quelle der Kraft und Hoffnung, um „gemeinsam Zukunft zu gestalten". Es ziele auf eine „Einheit in der Vielfalt" ab und lebe diese Einheit auch vor, um so „an einem gemeinsamen Europa zu bauen", in dem die kulturelle und sprachliche Diversität der gegenseitigen Bereicherung diene.

„Christen durch und durch“

Muser betonte, Christen sollten ihre Identität im Dialog mit anderen neu entdecken und pflegen lernen. Er warb dafür,  die christliche Indentität zu stärken und auszuformen und verwies auch auf die Kirche und die Feier der Eucharistie. Es gelte, davon ausgehend gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Besonders leuchtende Beispiele dafür seien die Märtyrer im Nationalsozialismus wie etwa Josef Mayr-Nusser, Otto Neururer, Carl Lampert, Jakob Gapp, Franz Reinisch, Johann Schwingshackl und Johann Steinmayr gewesen.

Bischof Muser erinnerte zudem daran, dass sein damaliger Vorgänger, Kaspar Ignaz von Künigl, die Weihe des heutigen Doms am 9. September 1724 vorgenommen hatte. Die St.-Jakobs-Kirche, ursprünglich Filialkirche des Brixener Doms, solle eine „Vorhalle des Himmels" werden, habe der Fürstbischof in einem Brief verfügt.  

(kap – mo)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

09. September 2024, 13:49
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031