Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
San Gregorio Magno
Programme Podcast
Olympia 2024 Olympia 2024  (AFP or licensors)

Olympia-Kaplan: Paris 2024 war religionsverbindendes Großereignis

„Die Olympischen Spiele waren nicht nur ein völkerverbindendes, sondern auch ein religionsverbindendes Großereignis.“ Dieses Resümee hat der österreichische Olympia- und Paralympics-Seelsorger Johannes Lackner über das am Sonntag beendete Sportgroßereignis in Paris gezogen.

Der Tiroler Priester betonte am Montag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress den hohen Stellenwert von Religion und Glaube bei den Spielen im laizistischen Frankreich, wo sonst die klare Trennung von Staat und Religion („laïcité“) üblich ist.

Der gebürtige Kitzbüheler war bei den Olympischen Spielen Teil eines internationalen Teams von 40 Seelsorgern, die im sogenannten „Multi-Faith-Centre“ des olympischen Dorfs als geistliche Begleiter wirkten. Als „Zeugnisse der Ökumene und der interreligiösen Freundschaft“ bezeichnete er die dortigen Treffen mit Gläubigen, dem Olympia-Imam, hinduistischen Seelsorgern und anderen geistlichen Vertretern, die zum gemeinsamen Gebet zusammenkamen. Im Glaubenszentrum feierte Lackner auch Messen für das österreichische Team und in englischer Sprache für internationale Gäste.

Am Sonntag ging die XXXIII. Olympiade in Paris nach rund zwei Wochen Wettkämpfen mit einer beeindruckenden Zeremonie einschließlich Feuerwerk im Stade de France zu Ende. Neben Staatschef Emmanuel Macron und Tom Cruise, der die olympische Flagge per Motorrad aus dem Stadion brachte, war auch der österreichische Olympia-Kaplan unter den 71.500 Feiernden.

„Von den österreichischen Sportlerinnen und Sportlern wird aber niemand ohne Medaille nach Hause fahren“, erklärte Lackner einen Tag nach der Abschlusszeremonie schmunzelnd: Der Priester, der den heimischen Athletinnen und Athleten geistlichen Beistand leistete, hatte diese vor den Wettkämpfen gesegnet und die „Wundertätige Medaille“ an das österreichische Team verteilt: Sie geht auf die Gottesmutter-Erscheinungen der Vinzentinerin Sr. Catherine Labouré Anfang des 19. Jahrhunderts zurück und taucht in Zusammenhang mit Berichten über wundersame Heilungen auf.

(kap - gs)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. August 2024, 14:48
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031