Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro
Programme Podcast
Erzbischof Lackner bei einer Pressekonferenz Erzbischof Lackner bei einer Pressekonferenz 

Lackner: Nach anfänglicher Synoden-Begeisterung nun Ernüchterung

Ernüchtert über die Aufnahme des weltweiten Synodalen Prozesses in Österreich hat sich Erzbischof Franz Lackner gezeigt. Zur anfänglichen Begeisterung habe sich nun „auch Ernüchterung gesellt", sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bei einem internationalen Synodentreffen und dreitägigen Workshop, der am Donnerstag in Linz eröffnet wurde.

„Wir haben uns redlich bemüht“, bilanzierte Lackner den Einsatz gleichermaßen auf Ebene der Bischofskonferenz bis hinein in die Diözesen. Es habe Anhörkreise ebenso gegeben wie Sitzungen der Theologenkommission und eine breite Rezeption und Weiterarbeit an den Berichten. Und doch orte er Leerstellen, die dazu führten, dass die Stimmung im Blick auf die Synode „eher zurückhaltend, zuweilen auch resignierend“ sei, so Lackner.

Eine Leerstelle betreffe das Thema der Indifferenz: Zwar habe sich die Methode der sogenannten Anhörkreise „wirklich bewährt“, so Lackner - in ihnen konnte das Gesagte „immer gut im Sinne der Indifferenz“ stehenbleiben. Doch wenn es dann darum ging, die Themen weiterzuentwickeln und eine gemeinsame Position zu finden, sei es mit der Indifferenz rasch vorbei gewesen: „,Jetzt muss sich etwas ändern!', konnte man immer wieder hören und: man wusste auch schon, was geändert gehört.“

Auch sei bei vielen Anhörkreisen der „Akt des Unterscheidens“ nicht gelungen, bedauerte Lackner. „Das Hören führte schnell und unvermittelt in gewünschte Entscheidungen. Ich meine, das Unterscheiden sollte zuerst einmal Unterschiedliches in einem Akt der Vielfalt darstellen.

Weil dem Synodalen Prozess und seiner Methode eine „radikale Offenheit auf den Geist Gottes, der uns führt und leitet“, auszeichne, gäbe es aber auch das „Prinzip Hoffnung“. Lackner abschließend: „Unser Glaube, der nicht sieht, lässt uns hoffen! So wünsche ich uns eine hoffnungsfrohe und geisterfüllte Tagung.“

(kap - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. August 2024, 16:37
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031