Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Prelude
Programme Podcast
Potsdam Potsdam  (ANSA)

D: Bischöfe beklagen wachsende Gewalt wegen Religion

Die katholischen Bischöfe in Deutschland beklagen eine weltweit stetige Zunahme von Gewalt gegen Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Religionszugehörigkeit. „Wir müssen mitansehen, wie religiöse Intoleranz und Diskriminierung immer wieder zu Angriffen auf Andersdenkende führen“, erklärte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, am Dienstag in Bonn.

Der Augsburger Bischof äußerte sich zum Internationalen Gedenktag der Vereinten Nationen für die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens, der am Donnerstag (22. August) begangen wird.

Meier betonte, nicht nur Christen litten in vielen Weltregionen unter Ausgrenzung und Verfolgung, sondern auch Menschen anderer Weltanschauungen und Überzeugungen seien von religiös motivierter Gewalt betroffen. „Als Christinnen und Christen können wir dem Leid der Opfer gegenüber nicht gleichgültig sein. Denn diese Übergriffe sind auch immer ein Angriff auf die Würde der Menschen, die die Basis der Menschenrechte ist und die für uns in der Gottesebenbildlichkeit aller Menschen gründet.“

Verantwortung der Religionen

Der Bischof sieht zuerst die Staaten in der Verantwortung, das Menschenrecht auf Religionsfreiheit zu schützen. „Wo dies nicht passiert oder gar der Staat selbst diese Rechte angreift, sind Diskriminierung und am Ende auch Gewalt insbesondere gegenüber religiösen Minderheiten nicht weit.“ Aber auch die Religionen und Glaubensgemeinschaften seien in der Pflicht, der Instrumentalisierung des eigenen Glaubens und der Diskriminierung Andersgläubiger entschieden entgegenzutreten. Deshalb sei der Dialog zwischen den Religionen für ein friedliches Miteinander von enormer Bedeutung. „Dort, wo wir beginnen, einander zu verstehen und zu respektieren, können wir Hass und Gewalt den Nährboden entziehen.“

(kna/kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. August 2024, 11:27
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031