Suche

Klein und elektrisch betrieben: Das Auto der Zukunft Klein und elektrisch betrieben: Das Auto der Zukunft  (ANSA)

Experte für Verkehrswende: „Klimaschutz können wir nur gemeinsam stemmen“

Klimaschutz kann nur gelingen, wenn Nationalismen und Protektionismus endgültig der Vergangenheit angehören. Eine entscheidende Rolle dabei kann auch der Automobilsektor spielen, mit dem die „grüne Wende“ beim Privatverbraucher ankommt. Davon zeigt sich Christian Hochfeld überzeugt. Der Direktor des Think Tanks „Agora Verkehrswende“ sprach am Montagabend bei den Climate Talks der Deutschen Botschaften in Rom zum Thema Verkehrswende im Automobilsektor.

Christine Seuss - Vatikanstadt

Der Weg ist dabei klar vorgegeben: Bis 2035 sollen in der EU bei Neuwagen keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden, während Elektroautos auf die verschiedensten Weisen auch staatlicherseits gefördert werden. Die Automobilhersteller in Europa haben sich angepasst – und, so die einhellige Meinung der Experten, mit etwa zehnjähriger Verspätung gegenüber dem Konkurrenten China die Entwicklung von Elektroautos vorangetrieben. Allerdings dürfe man angesichts der aktuellen Vormachtstellung Chinas auf diesem neuen und wichtigen Markt nicht der Versuchung verfallen, Protektionismus auf nationalem Level zu betreiben: denn die grüne Verkehrswende ist nur dann zu schaffen, wenn alle zusammenarbeiten, betont Christian Hochfeld, seines Zeichens Direktor des Think Tanks Agora Verkehrswende, der sich schon lange mit diesem Thema beschäftigt und Politik wie Wirtschaft auf dem Feld berät.

Dr. Christian Hochfeld
Dr. Christian Hochfeld

Mehr Kooperation nötig

„Wir müssen damit aufhören, uns staatlicherseits im Wettbewerb zu befinden, sondern wir müssen eigentlich auf Staatenebene viel mehr kooperieren, um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass die Unternehmen untereinander im Wettbewerb stehen, weil das die besten Technologien und besten Preise sicherstellt“, meint der Experte bei der Veranstaltung „Chancen und Herausforderungen der grünen Wende für die Automobilindustrie“ in der Deutschen Botschaft Italien in Rom - ein Teil der Veranstaltungsreihe der „Klimagespräche“, die die Deutschen Botschaften beim Heiligen Stuhl, in Italien und bei den Internationalen Organisationen in Rom wechselseitig organisieren.

„Was wir jetzt betreiben, nämlich teilweise sozusagen staatliche Industriepolitik, die am Ende den Wettbewerb zwischen den Unternehmen ausschließt und den Wettbewerb zwischen den Ländern fördert, ist beim Klimaschutz absolut kontraproduktiv, denn das werden wir nur zusammen schaffen, und es gibt keine Zeit mehr zu verlieren. Das ist das auch die Botschaft des Klimagipfels in Dubai: Wirklich, mit jedem Tag, den wir verlieren, nehmen wir in Kauf, dass die Klimafolgen schlimmer werden. Und wir dürfen nicht vergessen bei all dem Leid, das dadurch kommen wird:  Nichthandeln ist sozusagen die teuerste Variante. Es wird immer teurer, wenn Sie nicht handeln, als wenn Sie irgendetwas tun, um die Klimaziele zu erreichen.“

Die Klimagespräche in der Deutschen Botschaft Rom
Die Klimagespräche in der Deutschen Botschaft Rom

Positive Ansätze auf der COP

Gerade war der deutsche Experte für die Verkehrswende, der übrigens selbst lange Jahre für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in China gearbeitet hat, in Dubai auf dem Gipfel. Von dort nahm er „Licht und Schatten“ mit, berichtet er im Gespräch mit Radio Vatikan:

„Das heißt, zunächst sehe ich es als positiv an, dass wir erstmalig - man kann natürlich auch sagen, warum hat es eigentlich so lange gedauert… - aber dass wir erstmalig auch darüber sprechen, dass wir komplett aus dem fossilen Öl und Gas aussteigen. Dass der Chef von Exxon Mobil, dem größten Ölunternehmen, zum ersten Mal kommt, auch dass Putin extra anreist, zeigt: Es geht hier ums Endspiel, den finalen Akt für die fossilen Energieträger. Und das ist erst einmal positiv.“ Doch um für alle fossilen Energien Ersatz zu schaffen, gelte es auch, die nachhaltigen Energiequellen wie beispielsweise Solar- und Windenergie auf äußerst energieeffiziente Weise zu nutzen, gibt Hochfeld zu bedenken. „Deshalb können wir uns nur effiziente Technologien leisten. Und das heißt für den Verkehr, wirklich auf die Batterie, auf die elektrische Mobilität, zu setzen, und auch auf die Zusammenarbeit.“

Klimaschutz sozial gerecht gestalten

In dieser Hinsicht sei die Unterstützung der Glaubensgemeinschaften enorm bedeutsam, so Hochfeld mit Blick auf den Einsatz des Papstes, der selbst gerne zum Klimagipfel nach Dubai gereist wäre, wie auch der anderen Konfessionen und Religionen für die Schöpfung. „Ich glaube, es ist ganz zentral, wenn auch von der Kirche und von den Kirchen ausgeht, dass wir Klimaschutz als Kernaufgabe der Menschheit verstehen und als wichtigste Aufgabe, um die Schöpfung zu erhalten. Wir brauchen diesen übergreifenden Konsens und wir dürfen den Klimaschutz nicht zur parteipolitischen oder überhaupt zum politischen Spielball werden lassen“, meint der Experte, der es überhaupt als essentiell ansieht, dass die Glaubensführer nicht nur hinter der Verkehrswende stehen, sondern diese „auch mit vorantreiben“ und mit ihrem Einfluss auf die Menschen diese „mitnehmen“ bei der Transformation.

„Denn nur wenn wir das hinbekommen, dass das auch sozial gerecht passiert, dass auch ärmere Bevölkerungsgruppen praktisch mit beim Klimaschutz dabei sind und nicht durch mehr Klimaschutz noch weitere Nachteile erlangen, wird uns das gelingen! Und da ist die Kirche zentral.“

Zentrale Rolle der Kirche

Doch nur, wenn auch die Automobilindustrie dabei mit an einem Strang ziehe, sei die grüne Wende letztlich zu realisieren, räumt Hochfeld ein: „Denn wir können vom Staat her so viel investieren, wie wir wollen. Ein Großteil der Investitionen muss im Privatsektor erfolgen.“

Das Auto werde auch in der Mobilität der Zukunft eine große Rolle spielen, selbst wenn die Verkehrswende letztlich bedeute, dass nicht mehr jede Familie über ein oder mehrere eigene Autos verfügen werde, so der Experte, der im Rahmen seiner Tätigkeit die verschiedenen Szenarien einer „grünen“ Verkehrswende überblickt. „Und dementsprechend brauchen wir zumindest klimaneutrale Antriebe, das heißt Fahrzeuge, die nicht mehr schädlich für das Klima sind“, meint Hochfeld. „Und das können wir am besten schaffen, indem wir das Fahrzeug elektrifizieren, also in Zukunft einen batterieelektrischen Antrieb haben. Und die Energie, die diese Batterie betreibt und antreibt, kommt aus Wind und Sonne über das Stromnetz. Das ist etwas, wo wir den Beitrag der Automobilindustrie und des Automobilsektors für den Klimaschutz sehen.“

„Ein Großteil der Investitionen muss im Privatsektor erfolgen“

Denn, allen Unkenrufen zum Trotz, die Batterie ist nach derzeitigem Stand sowohl das energieeffizienteste als auch das kostengünstigste Instrument, um Autos anzutreiben, erläutert der Experte. 

„Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Wenn Sie in einem batterieelektrischen Fahrzeug 100 Kilometer fahren und dafür 15 Kilowattstunden, also Strom aus Wind und Sonne, brauchen, dann brauchen Sie dreimal so viel Strom aus Wind und Sonne, wenn Sie ein Wasserstofffahrzeug mit Brennstoffzelle haben. Fünf- bis siebenmal so viel Energie brauchen Sie hingegen, wenn Sie weiterhin einen Verbrennungsmotor nutzen, dann aber mit sogenannten E-Fuels, also synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbarem Strom. Und natürlich wird sich der Faktor drei oder fünf auch auf die Kosten niederschlagen. Das heißt, die günstigste und effizienteste Version und Variante, klimaneutral zu fahren, ist das batterieelektrische Fahrzeug.“

„Das ist ja nicht gottgegeben, dass ein Land auf Ewigkeiten in einer Technologie vorne und Vorreiter ist“

Vor allem mit Blick auf das Kostenargument werde sich dieser Ansatz also weltweit durchsetzen, betont Hochfeld. „Und deshalb ist derjenige, der in dieser Technologie Spitzenreiter ist, auch Weltmarktführer. Und wenn wir den Weltmarkt da nicht im Blick behalten, überlassen wir ihn langfristig anderen. Auf eine andere Technologie zu setzen, die mehr kostet, wird am Ende dann am Kunden scheitern, weil der nicht bereit ist, das dafür nötige Geld zu bezahlen.“

Auch aus diesem Grund halte er es für die europäischen Automobilhersteller für wichtig, das entsprechende Know-How und technologische Kompetenzen stetig zu verbessern, um früher oder später auch selbst wieder an die Spitze des Weltmarktes zu gelangen, wie dies europäische Autobauer im Bereich der Verbrennungsmotore lange Jahre lang gewohnt waren. „Das ist ja nicht gottgegeben, dass ein Land auf Ewigkeiten in einer Technologie vorne und Vorreiter ist“, so der trockene Kommentar des Experten.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. Dezember 2023, 14:09