Suche

Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor 

Unser Sonntag: Jesus auf dem Berg begegnen

Sr. Gabriela Zinkl von den Borromäerinnen aus Jerusalem nimmt uns mit zu diesem ganz besonderen Gipfeltreffen auf dem Berg Tabor bei dem es um Klärung und Erklärung geht - und um neue Perspektiven.

Sr. Dr. M. Gabriela Zinkl SMCB, Jerusalem

VERKLÄRUNG des HERRN

Mt 17,1-9

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,
der heutige Sonntag steht ganz im Zeichen der „Verklärung des Herrn“.

Zum Nachhören

Dieses Fest ist mit einem besonderen Ort im Heiligen Land verbunden, dem 588 Meter hohen Berg Tabor, der in der Jesreelebene in der Nähe der Stadt Nazareth liegt.
Als Ordensschwester der Borromäerinnen darf ich in unserem Schwesternkonvent in Jerusalem tätig sein.

Die Wirkungsorte Jesu 

So möchte ich Sie heute und an den kommenden Sonntagen mitnehmen auf eine Reise ins Heilige Land, zu den Wirkungsorten Jesu. Denn genauso wie das heutige Evangelium sind auch die Lesungen der nächsten Sonntage mit bekannten und besonderen Ortsnamen verbunden, die viele von uns schon aus dem Religionsunterricht in der Schule und aus den Gottesdiensten kennen. All diese Orte liegen im Norden des Heiligen Landes, in und um Galiläa, wo Jesus die meiste Zeit seines Lebens gewirkt und gelebt hat, von der Umgebung von Nazareth über den See Genesareth bis zu den Jordanquellen in Caesarea Philippi.

Das "Gipfeltreffen"

Doch zuerst steigen wir heute mit Jesus auf einen Berg. Dort wartet eine Art Gipfeltreffen auf uns. Ein Gipfeltreffen, ist das nicht eine Konferenz führender Politiker? Richtig, und wenn wir die Betonung mehr auf „führende“ Personen als auf „Politiker“ legen, kommen wir dem heutigen Evangelium schon sehr nahe. Jesus führt seine Jünger Petrus, Jakobus und Johannes auf einen hohen Berg. Dort wird er vor ihren Augen verwandelt und es erscheinen ihnen Mose und Elija, die mit Jesus reden (Mt 17,3).

„Wir haben es also ganz klar mit Führungspersönlichkeiten des Alten wie des Neuen Bundes zu tun, sage ich mit einem Augenzwinkern.“

Noch dazu vernehmen Jesus und die Jünger kurze Zeit später eine Stimme aus der Wolke, die Stimme Gottes, mit den Worten: „Dies ist mein geliebter Sohn“ (Mt 17,5). Wir haben es also ganz klar mit Führungspersönlichkeiten des Alten wie des Neuen Bundes zu tun, sage ich mit einem Augenzwinkern.
Dieses Gipfeltreffen auf einem Berg in Galiläa hebt sich deutlich von anderen Schriftstellen ab, in denen Jesus die Ankunft des Reiches Gottes verkündet, Menschen lehrt, Kranke heilt und Hungrigen Nahrung gibt, Wasser in Wein verwandelt und andere erstaunliche Wunder wirkt.

An Jesus selbst geschieht ein Wunder

Im heutigen Evangelium dagegen geschieht an ihm, an Jesus selbst ein Wunder. Jesus selbst ist es, der sich zu verwandeln oder zu verklären scheint, und eine Stimme, im griechischen Originaltext tatsächlich als „die Stimme“ bezeichnet, ist es, die die Jünger über dieses ungewöhnliche Ereignis aufklärt. Verklären, erklären, aufklären. Selbst die deutschen Verben, die dieses Evangelium umkreisen, zeigen in Richtung Klarheit, Offenbarung. Was hat es also auf sich mit der Verklärung Jesu auf dem Berg?

„...um seine Beziehung zu Gott in besonderer Weise zu pflegen, um Kraft zu schöpfen für den Alltag“


Es lohnt sich, einmal genau darauf zu achten, was hier dem Bericht des Evangeliums nach vor sich geht. Zunächst begibt sich Jesus mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg. Tatsächlich ist Jesus gern und immer wieder auf Berge gegangen, um dort zu beten, also seine Beziehung zu Gott in besonderer Weise zu pflegen, um Kraft zu schöpfen für den Alltag, um sich auch seiner eigenen Sendung zum Heil der Welt immer noch tiefer bewusst zu werden und sich ganz in den Dienst seines himmlischen Vaters zu stellen.

Berg als Ort der Gottesbegegnung

Der Hinweis, dass Jesus mit seinen Jüngern auf einen „Berg“ geht, gibt uns ein Signal, das in der weiteren Perikope bei Matthäus noch deutlicher wird. Es ist nun nicht etwa so, dass Jesus mit seinen Jüngern in die Berge geht, wie man sich zu einem Wochenendausflug mit Freunden in die Berge aufmacht, eine Freizeit-Wandergruppe, die von Berghütte zu Berghütte zieht. Ob man, ob wir dort wohl auch Mose und Elija treffen würden? Schön wäre es! Aber wir sind ja nicht Jesus.
Der Slogan „Der Berg ruft“ passt trotzdem sehr gut für das heutige Evangelium, eben weil uns das Stichwort „Berg“ ein so deutliches Signal gibt. Schon im Alten Testament sind Berge bevorzugte Orte der Gottesbegegnung. Mose empfängt auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote, die er im Namen Gottes dem Volk Israel überbringen wird. Ein Berg spielt auch für den Propheten Elija eine wichtige Rolle: In einer Höhle auf dem Berg erfährt der Prophet die verschiedenen Arten des Vorüberziehens Gottes.

Neue Perspektiven

Auf einem Berg, dort oben in weiter Höhe, fernab von der Zivilisation, eröffnen sich uns neue Perspektiven. Es ist nicht nur der schöne Ausblick, der Weitblick; es ist nicht nur das Erhobensein über den Rest der Welt; es ist nicht nur das Zurück- oder Hinunterschauen auf das, was hinter und unter uns liegt. Es ist eine neue Weite auf dem Berg, die uns herausführt aus jeder Begrenztheit und Verengung. Und es ist ein unverstellter Blick nach oben, der uns in seinen Bann und zugleich emporzieht zu etwas Höherem.
So erging es auch den Jüngern auf dem Berg. Schon einige Zeit folgten sie Jesus, sie kannten ihn bis dahin als besonderen Menschen und wussten doch nicht, dass er Gott ist. Sie kannten ihn als Sohn Mariens, der mit ihnen in Galiläa umherwanderte, predigte und Wunder wirkte.

Der Vater weist ihn als seinen Sohn aus

Aber erst auf diesem Berg wurde ihnen und Ihm offenbart, dass er der Gottessohn und zugleich Gott selbst ist: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören“ (Mt 17,5). Die Jünger sahen Jesus essen und trinken, müde werden und ausruhen, sich fürchten und beten. All dies entsprach nicht der Natur seiner Gottheit, sondern seiner Menschheit. Vielleicht ist auch dies eine mögliche Deutung, dass Jesus seine Jünger deshalb auf einen Berg führte, damit der Vater Ihn als Seinen Sohn ausweist und den Jüngern zeigt, dass Jesus in Wahrheit Gottes Sohn ist. Das mit eigenen Augen zu sehen und mit eigenen Ohren zu hören, ist erst einmal unglaublich und umwerfend!

„Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem Gesicht zu Boden“

So ist es wohl ganz normal, dass die drei Jünger in diesem Moment ihren Augen und Ohren nicht so recht trauen konnten, wie uns das Evangelium berichtet: „Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem Gesicht zu Boden“ (Mt 17,6). Und doch: die Jünger sind Augenzeugen und Ohrenzeugen dieses Geschehens. Als Jesus mit ihnen wieder vom Berg hinabsteigt, gibt er ihnen die Weisung mit auf den Weg: „Erzählt niemand von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist“ (Mt 17,9). Was soll das nun wieder bedeuten? – So werden sich auch die Jünger gefragt haben, die ja sowieso schon sehr verwirrt waren vom Ereignis der Verklärung Jesu. Die wahre Bedeutung – nämlich Leiden, Tod und Auferstehung von Jesus, dem Christus – sollte sich ihnen erst viel später erschließen.

Klärung und Erklärung letzter Glaubenswirklichkeiten

Was die Jünger in Begleitung Jesu auf dem Berg erlebt haben, war nicht nur eine besondere Verklärung, sondern vielmehr Klärung und Erklärung letzter Glaubenswirklichkeiten. Es war eine ganz außergewöhnliche Offenbarung darüber, was und wer Jesus eigentlich ist und welche Bedeutung er für die Menschen hat. Ein solcher Augenblick, in dem man Gottes Gegenwart zumindest ein bisschen spürt und versteht, ist ein reines Geschenk der Gnade, leider ist es kein Dauerzustand in unserem alltäglichen Leben. Aber allein die Tatsache, dass man davon weiß, auch wenn es noch so bruchstückhaft ist, gibt doch einen Hoffnungsschimmer. Die Verklärung Jesu vor den Augen der Juden und das Evangelium für uns ist eine Stärkung unseres Glaubens. Wir wissen so über alle irdischen Dimensionen hinaus von jenem göttlichen Horizont, von diesem göttlichen Mehr, das sich im Hören auf Jesus Christus allen Menschen eröffnet.

Taborstunde der Gottesnähe

Der Berg, auf den die Jünger Jesus begleiten, wird in keinem der Evangelien mit Namen genannt. Die Tradition sieht den Berg Tabor nahe Nazareth als den Berg der Verklärung an. Es ist ein beeindruckender Berg, der aus der flach gewellten Landschaft weit herausragt, mich erinnert er immer an einen überdimensionierten Ameisenhügel auf freier Flur. Man erfährt auf dem Berg Tabor auch heute noch ein besonderes Gefühl der Weite, ein Gespür für die Gegenwart Gottes. Eine „Taborstunde“ oder ein Gang auf den Berg Tabor steht deshalb bis heute als Synonym für eine besondere Erfahrung von Gottes Gegenwart. Ich wünsche Ihnen so eine Taborstunde der Gottesnähe, vielleicht schon heute, morgen oder übermorgen.


(radio vatikan - redaktion claudia kaminski)


 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. August 2023, 13:14