Suche

Ein von Waldbränden zerstörtes Haus in Griechenland Ein von Waldbränden zerstörtes Haus in Griechenland  (AFP or licensors)

Deutscher Umweltbischof zu neuem Papstschreiben

Bei einer Audienz am 21. August hat Franziskus für Überraschung gesorgt: Er kündigte an, er schreibe weiter an der Umweltenzyklika „Laudato Si“. Noch am selben Tag stellte der Vatikan klar, es handele sich dabei eher um einen Brief, keine weitere Enzyklika. Trotzdem rückte durch diese spontane Nebenbemerkung des Papstes das Thema Umwelt und Klimaschutz erneut in den Mittelpunkt. Unser Interview mit Weihbischof Rolf Lohmann, Umweltbeauftragter der DBK.

Moritz Dapper - Vatikanstadt

„Wir sehen es ja jeden Tag, ob in der Umwelt, in der Gesellschaft oder auch in der Kirche: Alles ist in einer Entwicklung, der wir uns wirklich neu stellen und auch anpassen müssen. Und das gilt auch für ein so großes und tolles Lehrschreiben wie ‚Laudato si', das ja eben auch soziale und ethische Aspekte berührt. Von daher bin ich mir sicher, dass der Papst diese Enzyklika auch mit dieser Weitsicht weiterverfolgt, mit dem Brief den er angekündigt hat.“ Mit diesen Worten kommentiert der Umweltbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Rolf Lohmann, im Interview mit Radio Vatikan das neueste Projekt von Papst Franziskus. 

Weihbischof Rolf Lohmann
Weihbischof Rolf Lohmann

Das Wichtigste aus „Laudato si"

Weihbischof Lohmann hat die Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato si“ aus dem Jahr 2015 noch gut in Erinnerung: „Diese Enzyklika ist ja so wegweisend, und ist so stark rezipiert worden - auch im politischen Raum -, dass ich das gar nicht so einfach finde, einzelne Punkte zu nennen. Aber was mich beeindruckt, das ist die Sprache und auch die Nähe zu den Menschen. Nach acht Jahren ist diese Enzyklika absolut präsent. Besonders zugesagt hat mir natürlich auch - neben dem Anliegen, die Schöpfung zu bewahren - der Aufruf zum Dialog. Denn das ist es ja, was wir als Kirche leisten können, und was ich auch in meiner Aufgabe leisten möchte: Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, voneinander zu lernen, gemeinsam Lösungen zu finden oder auch zumindest Verständnis für die Sichtweise des Gegenübers aufzubringen.“

Zum Nachhören

Eine Handlungsempfehlung durch den Papst

Angesichts der Radikalität von Klimawandel und Umweltzerstörung, benötige es drastische Veränderungen:

„Ohne den Dialog, zu dem der Papst aufruft, wird am Ende niemand etwas erreichen. Und was ich darüber hinaus noch beeindruckend finde: Diese Enzyklika ist ja kein theoretischer Text. Sondern sie ist in vielen Punkten absolut konkret und handlungsorientiert. Und in ihren Aussagen kommt sie manchen vielleicht auch sehr radikal und drastisch vor. Aber, um das mal so zu sagen, radikal und drastisch sind ja auch der Klimawandel und die Umweltzerstörung. Wir brauchen also radikale Veränderungen, um diese Entwicklung zu stoppen. Und das fordert der Papst, und da bin ich dann ganz an seiner Seite.“

Zum Punkt Aktivismus sagt der katholische Bischof aus Nordrhein-Westfalen: „Da wo wirklich Aktivismus gelebt wird, ist das gut. Wir brauchen Aktivismus. Nur: Das muss in den Grenzen eines rechtsstaatlichen Systems laufen, das halte ich für wichtig.“

Ein Schild auf einer Demonstration von „Fridays for Future" in München
Ein Schild auf einer Demonstration von „Fridays for Future" in München

„Wir brauchen Aktivismus. Nur: das muss in den Grenzen eines rechtsstaatlichen Systems laufen.“

Einfluss in Fragen des Klimaschutzes können für Lohmann nicht nur Führungspersönlichkeiten, wie der Papst oder die Bischöfe ausüben: „Die Bemühungen um Klimaschutz, die müssen von allen kommen, die die Schöpfung bewahren wollen. Also nur über die große Masse der Menschen kann Einfluss auf Politik und Wirtschaft genommen werden. Natürlich haben die Reaktionen in der Politik und Gesellschaft auf ‚Laudato si' gezeigt, dass die Position der Kirche auch zur Kenntnis genommen wird. Aber jetzt, wo es dieses Lehrschreiben gibt, sind nicht nur die Führungspersönlichkeiten gefragt, sondern alle Menschen, die ganze Menschheitsfamilie.“

Die Luft nach oben nutzen

Auch wenn er die bisherigen Umweltschutzinitiativen der Kirche befürwortet, findet er, dass sich die Kirche noch deutlicher in den Dialog einbringen kann:

„Wir brauchen auch im eigenen Handeln die Radikalität und den Wandel, für den Papst Franziskus plädiert. Von daher würde ich schon selbstkritisch sagen: Die Luft nach oben ist auf jeden Fall noch da, und die sollten wir nutzen. Wir müssen manchmal auch dann zum Guten hingetrieben werden, weil es anders nicht funktionieren wird. Denn wenn wir jetzt nicht agieren, dann wird es absolut teuer – um mal die Wirtschaftlichkeit da reinzubringen. Deswegen ist das Handeln jetzt wichtig. Aber: Wir brauchen die großen Linien und wir brauchen das Engagement jedes Einzelnen.“

Das Ahrtal zwei Jahre nach der Flutkatastrophe
Das Ahrtal zwei Jahre nach der Flutkatastrophe

„Wenn wir es jetzt nicht tun, dann wird das absolut teuer werden.“

Doch was tun?

Was jeder Einzelne tun kann, steht unter anderem in den Handlungsempfehlungen der Arbeitsgruppe für Umwelt und Ökologie der deutschen Bischofskonferenz (DBK), deren Leiter Weihbischof Lohmann ist.

„Es freut mich wirklich, dass es gerade auf der Ebene der Gemeinden und Pfarreien vielfache Initiativen gibt, die mit gutem Beispiel vorangehen und auch zeigen, wie kreativ Umwelt- und Klimaschutz umgesetzt werden kann. Also in unserem Bistum: Zukunft-Einkaufen ist so ein Thema, nachhaltiges Wirtschaften in unseren eigenen Pfarrheimen und Organisationen. Das sind für mich alles wichtige Punkte, wo unmittelbar vor Ort auch gehandelt werden kann. Und solche Initiativen zu stärken, kann ein guter Weg sein. Und ich glaube auch, dass wir davon erzählen müssen, was funktioniert, damit andere davon erfahren und sich auch davon anstecken lassen. Aber der Weg, der eingeschlagen wird, ist da und das Denken in unseren Gemeinden ist auch da. Das muss jetzt wirklich in die Breite geführt werden“, stellt Weihbischof Lohmann, Umweltbischof der DBK, im Interview mit uns fest. 

(rv – md)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. August 2023, 11:23