Suche

Francesco Patton OFM Francesco Patton OFM 

Israel/Palästina: „Wir brauchen Führungskräfte pro Versöhnung“

Der italienische Franziskaner Francesco Patton ist seit 2016 Kustos des Heiligen Landes. Im Interview mit dem Chefredakteur der Vatikanmedien Andrea Tornielli spricht er über die Wunden des Gaza-Kriegs, die Zwei-Staaten-Lösung, die Rolle der Christen und Wege zum Frieden.

Pater Francesco, wie ist die Atmosphäre in diesen Tagen in Jerusalem?

Seit dem 7. Oktober ist die Atmosphäre sehr angespannt, weil das Gleichgewicht im Staat Israel zwischen der jüdisch-israelischen und der arabisch/palästinensisch-israelischen Bevölkerung gestört ist. Und auch das Gleichgewicht zwischen Israel und dem Westjordanland, das mehr oder weniger bestand, ist gestört: Man konnte ohne große Probleme hin- und herreisen, und auch für die Palästinenser im Westjordanland war es relativ einfach, zur Arbeit zu kommen. Aus Gaza konnte man zu nahegelegenen Kibbuzim zur Arbeit oder nach Jerusalem zur Behandlung fahren, wenn Therapien in Gaza nicht verfügbar waren. Nach dem Angriff vom 7. Oktober wurden all diese Gleichgewichte zerstört. Jetzt beginnen die jüdisch-israelischen und die arabisch-israelischen Bevölkerungen innerhalb Israels, sich gegenseitig mit Misstrauen zu betrachten, und die arabisch-israelische Bevölkerung fühlt sich auf dem Arbeitsplatz und im täglichen Leben immer unsicherer, auch beim Gehen auf der Straße. Einige unserer Christen haben mir gesagt: „Wenn ich in der Stadt, in Jerusalem, unterwegs bin, vermeide ich es, Arabisch zu sprechen.“ Das sagt viel über das entstandene Klima aus.

Wie wird die Tragödie der von Hamas entführten Geiseln wahrgenommen?

Die Geiselnahme war eine harte Belastung für diese Familien, die fast alle – mit wenigen Ausnahmen – eine sehr offene Denkweise haben: Sie waren nicht feindlich gegenüber der palästinensischen Bevölkerung in Israel oder im Westjordanland eingestellt, im Gegenteil. Ihr Leiden war und ist schrecklich, weil man diesen traurigen Countdown herunterzählt und sich fragt, wie viele der Geiseln noch am Leben sind.

„Wir wünschen uns, dass dieser Krieg endet, weil der Graben des Hasses sonst jeden Tag tiefer wird“

Und was ist mit der Tragödie in Gaza?

Die palästinensische Bevölkerung fühlt sich selbstverständlich mit Gaza solidarisch: Sie gehören zum selben Volk und leiden, wenn sie all die Zerstörung sehen: 35.000 Tote, von denen wahrscheinlich mehr als 15.000 Kinder sind, und wir wissen nicht, wie viele noch unter den Trümmern liegen… Eine systematische Zerstörung. Dies hat ein Gefühl von Frustration, Wut und innerem Konflikt erzeugt. Vergessen wir nicht, dass es sogar Christen gibt, vor allem aus Galiläa, die zur Armee gehören und in Gaza kämpfen. Es gibt Unbehagen und große Schwierigkeiten, diese Themen auch für uns Christen im Heiligen Land anzugehen, weil wir uns sehr bewusst sind, wie viel Leid es auf beiden Seiten gibt. Wir verstehen die Gründe und Fehler auf beiden Seiten. Wir wünschen uns, dass dieser Krieg endet, weil der Graben des Hasses sonst jeden Tag tiefer wird, und das Zusammensetzen der Teile danach wird wirklich sehr schwierig.

Palästinensische Frau vor dem muslimischen Felsendom in Jerusalem
Palästinensische Frau vor dem muslimischen Felsendom in Jerusalem

In den letzten Monaten haben wir auch eine Eskalation der gewalttätigen Handlungen der Siedler gesehen.

Im Westjordanland haben wir ein beispielloses Ausmaß gesehen: Wenn ihre Handlungen früher etwas kontrollierter waren, waren sie in diesen sechs Monaten nicht mehr so. Wir wissen auch, dass mehrere Tausend Palästinenser aus dem Westjordanland ohne Rechte in Verwaltungshaft genommen wurden. Auch einige Hundert Palästinenser wurden im Westjordanland getötet, bei Militäroperationen, Siedlern oder auf andere Weise, und nicht in Situationen im Zusammenhang mit Anschlägen, Angriffen oder gewalttätigen Aktionen, sondern auch im alltäglichen Leben: Bauern, die Oliven pflückten und auf Siedler trafen, die auf sie schossen. Es wird lange dauern, um diese Art von Wunde zu überwinden, weil die emotionale Dimension in diesem Konflikt sehr stark war.

Zurück zum 7. Oktober: Wie lässt sich erklären, was passiert ist?

Was am 7. Oktober passiert ist, muss noch genauer untersucht werden, weil die israelischen Zeitungen sowohl die Regierung als auch die Armee kritisiert haben. Es wurden Dokumente der Militärgeheimdienste ignoriert, die vor einer möglichen Operation dieser Art durch Hamas warnten, sowie die Anzeichen in den Tagen zuvor. Ich glaube, dass es auch im Interesse Israels liegt, dies aufzuklären.

 

Die Konsequenzen dieses brutalen terroristischen Angriffs auf Zivilisten sind die, die wir gesehen haben, nämlich das Massaker in Gaza...

Die Reaktion war so heftig, weil es einen Schock gab. Auch in Bezug auf militärische Entscheidungen schien die emotionale Dimension überwogen zu haben, der Wunsch, eine Form von militärischer Vorherrschaft zu bekräftigen, der Wunsch, eine Abschreckung zu bekräftigen, die in gewisser Weise in Frage gestellt wurde. Man spürt das Bedürfnis, zu betonen: „In Zukunft sollte sich niemand mehr wagen, so etwas zu versuchen.“ Diese Ereignisse hinterlassen Nachwirkungen von Hass. Um die Häuser wieder aufzubauen, reichen finanzielle Hilfen. Viel länger dauert es, Frieden in den Herzen wiederherzustellen. Die Wunden bleiben lange bestehen. Um sie zu heilen, braucht es erleuchtete Führungspersönlichkeiten auf beiden Seiten, die wissen, wie man für Versöhnung arbeitet.

Welche Vorbilder sehen Sie dafür?

In Europa im 20. Jahrhundert wurden zwei Weltkriege mit Millionen von Toten geführt. Aber dann teilte man die Ressourcen, statt um sie zu kämpfen. Das war der geniale Schachzug von Schuman, De Gasperi und Adenauer, als sie beschlossen, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl zu gründen. Dies war der Beginn einer Periode des Friedens in Europa. Im Moment sehe ich keine Möglichkeit, etwas Ähnliches in Israel und Palästina zu tun, weil es keine gemeinsame kulturelle Basis gibt. Europa war, mehr oder weniger, bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein Kontinent, der auf christlichen Werten basierte und somit auch auf Werten der Versöhnung, des Friedens, der Zusammenarbeit und anderen ähnlichen Werten. Hier befinden wir uns jetzt vor Kulturen, die nicht so dialogbereit sind.

„Ich habe die Abraham-Abkommen positiv gesehen“

Was denken Sie über die „Abraham-Abkommen“, also den 2020 in Washington unterzeichneten Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten?

Ich habe die Abraham-Abkommen positiv gesehen: Länder, die aus ideologischen Gründen unterschiedliche Positionen hatten, begannen zu kooperieren, auch wenn dies aus wirtschaftlichen oder verteidigungstechnischen Gründen geschah. Für mich war es ein erster Schritt, und ich dachte, dass es nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags notwendig wird, sich auch politisch der palästinensischen Frage zuzuwenden. Aber genau als auch ein Abkommen mit Saudi-Arabien in Reichweite war, fand der Angriff am 7. Oktober statt. Eine Operation, die nicht nur die Abraham-Abkommen sabotiert hat, sondern es auch schwieriger gemacht hat, die palästinensische Frage politisch anzugehen. Und gleichzeitig hat es sie notwendig gemacht.

Tatsächlich kehren sogar diejenigen, die die Zwei-Staaten-Lösung für überholt hielten, jetzt zu der Position zurück, die immer der des Heiligen Stuhls war.

Natürlich ist es jetzt schwieriger als vor zehn oder zwanzig Jahren. Gleichzeitig hat man aber jetzt erkannt, dass die palästinensische Frage eine politische Lösung braucht. Daher ist die Rückkehr zur Zwei-Staaten-Theorie auch darauf zurückzuführen, dass es in diesem Moment unrealistisch ist, an einen einzigen Staat zu denken. Wie man konkret den zweiten Staat, den von Palästina – denn es gibt bereits einen, nämlich den von Israel – aufbauen kann, braucht sicher den Beitrag der unmittelbar Betroffenen, also der Palästinenser. Man kann nicht das Staat Palästina auf den Rücken der Palästinenser bauen, weil dies schon einmal gemacht wurde und nicht funktioniert hat. Die Palästinenser müssen einbezogen werden. Die einflussreichsten Länder – in erster Linie die Vereinigten Staaten, aber auch die arabischen Golfstaaten – müssen dann helfen, die passende Form zu finden. Probleme sind bekanntlich lösbar. Sharon war, als er den Rückzug der Siedler aus Gaza beschloss, auch in der Lage, das konkret umzusetzen.

Wie könnte ein solcher Vorschlag heute umgesetzt werden?

Im Westjordanland, wenn der Staat Israel die Zwei-Staaten-Lösung akzeptiert, müsste er sich entweder für den Rückzug der Siedler oder für die Integration der Siedler in einen palästinensischen Staat entscheiden, so wie es im Staat Israel eine arabischsprachige Komponente im jüdischen Staat gibt, oder eine andere Form, die noch zu erarbeiten ist. Wir wissen, dass es verschiedene Arten von Staatsmodellen gibt, einige davon haben autonome Regionen. Das ist nichts, was in wenigen Monaten getan wird, aber es kann auch nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Um den Palästinensern auch Hoffnung zu geben, muss ein fester Termin festgelegt werden, bis zu dem dieser Staat zu existieren beginnen soll, und eine Roadmap muss festgelegt werden. Natürlich muss der Krieg zuerst beendet werden und es muss auch internationale Unterstützung geben, denn wer im Westjordanland lebt und noch mehr, wer in Gaza lebt, steht vor unvorstellbaren Schwierigkeiten.

Wie erleben die Christen, was gerade passiert?

Die Christen sind eine sehr unterschiedliche Realität. Einerseits fühlen sie sich einem Volk zugehörig, andererseits fühlen sie sich als Christen auch berufen, über eine ethnische Sichtweise hinauszugehen. Auch die Christen leiden in diesem Moment sehr, weil sie in der Mitte stehen und von beiden Seiten gezogen werden. Manche, auf beiden Seiten, möchten, dass die Christen sich einseitig positionieren. Die Christen versuchen, Männer und Frauen des Friedens zu sein, und im Allgemeinen sind die Christen im Heiligen Land – so wage ich zu sagen – die kulturell friedlichste Komponente und somit auch diejenige, die in Zukunft einen Beitrag zu diesem Weg der Versöhnung leisten könnte. Sie fühlen sich jedoch frustriert.

Warum?

Weil sie als Christen, oft unabhängig von den offiziellen Aussagen und denjenigen für das politische Marketing, von der jüdischen Welt einfach als Araber und von der arabischen Welt nicht als ausreichend arabisch angesehen werden. In diesem Moment ist der Wunsch nach Auswanderung zurückgekehrt. Von denen, die in Gaza leben, glaube ich, dass sehr wenige bleiben werden, und das ist schade, weil Gaza in der Apostelgeschichte erwähnt wird, es ist einer der Orte, an denen im frühen Jahrhundert das Mönchtum florierte. Auch im Westjordanland denken viele daran, zu gehen. Aber das Überraschendste ist, dass selbst in Galiläa, aufgrund der lokalen organisierten Kriminalität, viele über eine Auswanderung nachdenken.

Was bedeutet es, angesichts all dessen an die Auferstehung zu glauben?

Christliche Gläubige glauben vor allem an die Botschaft der Auferstehung, aber sie wissen, dass die Zeit der Geschichte noch nicht die Zeit der vollen Gemeinschaft aller Völker im himmlischen Jerusalem ist. Wir sind noch in einer Zwischenphase, die Zeit der Geschichte ist noch eine Zeit der Spannungen: So wird es in den Evangelien beschrieben, so wird es in den Briefen des Paulus beschrieben, und so wird es in dieser wunderbaren Schrift, der Offenbarung, beschrieben, die den Konflikt in der Geschichte zwischen denen beschreibt, die dem geschlachteten Lamm folgen, und denen, die anderen Logiken folgen und alles in einen Markt verwandeln und sogar Menschenleben kaufen und verkaufen. Was wir in diesem Schlachtfeld der Geschichte lebendig halten müssen, ist die sichere Hoffnung, die sich daraus ergibt, dass Christus das Böse und den Tod bereits durch seine Auferstehung besiegt hat. Christ zu sein im Heiligen Land ist eine besondere Berufung. Die Christen hier sind eng mit der historischen Dimension der Offenbarung und der Inkarnation verbunden. Egal ob sie viele oder wenige sind, es ist wichtig, dass die Christen im Heiligen Land immer die ganze Kirche daran erinnern, dass das Christentum eine historische Dimension hat, die sehr wichtig ist, um zu vermeiden, dass das Christentum in Formen der Gnosis oder in Formen von Mythen aufgelöst wird.

Vor 23 Jahren, nach dem Angriff auf die Vereinigten Staaten am 11. September 2001, schrieb Johannes Paul II. in seiner Botschaft zum Friedenstag 2002: „Es gibt keinen Frieden ohne Gerechtigkeit, es gibt keine Gerechtigkeit ohne Vergebung.“ Wie wichtig sind Versöhnung und Vergebung?

Versöhnung ist grundlegend. Ich glaube, dass diese Botschaft absolut die wichtigste Botschaft für den Friedenstag ist, die jemals von einem Papst gegeben wurde. Und sie steht neben der Enzyklika „Pacem in terris“ von Johannes XXII, die vier Säulen zur Errichtung des Friedens aufzählt: Gerechtigkeit, Wahrheit, Liebe und Freiheit. Die Versöhnung hat, wie Papst Franziskus in der Enzyklika „Fratelli tutti“ sagt, nicht nur eine Dimension der Gerechtigkeit, sondern auch der Wahrheit. Daher ist es notwendig, um einen Versöhnungsweg zu schaffen, auch die Dinge beim Namen zu nennen. Dasselbe gilt für die Vergebung. Vergebung ist keine Amnestie, sie ist nicht so, als ob nichts passiert wäre. Vergebung bedeutet, die negativen Folgen, das Leid und das Böse, das das Böse erzeugt, auf sich zu nehmen. Wenn wir an Vergebung denken, denken wir an Christus am Kreuz, der vom Kreuz aus vergibt. Um vergeben zu können, muss ich bereit sein, jene Art von Leiden zu akzeptieren, die mir ermöglicht, nicht zu reagieren. Auf die Ohrfeige, wie Jesus in der Stunde der Passion, reagiere ich nicht mit einer Ohrfeige.

Wie kann man einen solchen Prozess im Heiligen Land initiieren?

Es wird sehr lange dauern, weil für uns Christen die Versöhnung universell ist, sie betrifft alle. Die jüdische und die muslimische Welt haben auch die Kategorie der Versöhnung, aber sie wird meist nur innerhalb der eigenen Gemeinschaft angewendet. Die Anwesenheit der Christen ist daher einmal mehr entscheidend, weil sie dazu beiträgt, sowohl das ethnische als auch das eigene religiöse Gemeinschaftsbild zu überwinden. Und die Christen müssen bereit sein, dafür auch einen Preis des Leidens zu zahlen. Man kann nicht von allen verlangen, daher verstehe ich diejenigen, die es nicht mehr aushalten und das Land verlassen, wie es im Irak, in Syrien und im Libanon geschehen ist, weil sie um ihr eigenes Leben oder das ihrer Familien fürchten. Gleichzeitig, wenn mich vor allem junge Menschen fragen, warum sie bleiben sollten, antworte ich so: „Wird Ihr Land ohne die christliche Präsenz besser oder schlechter?“ Die Antwort, die ich immer bekomme, ist: „Es wird schlechter.“ Diejenigen, die bleiben, wissen, dass sie einen Preis zahlen müssen: den Preis der Treue zu Christus und auch, ihr Leben zu geben, im Sinne von, dass es am Ende das ist, was passiert.

Was bedeutete es für Sie, in diesen Monaten Kustos, also Hüter, des Heiligen Landes zu sein?

Der Zugang zur Realität hat sich verändert. Vor dem 7. Oktober dachte ich, es sei möglich, Schritt für Schritt voranzukommen und die Dialoginitiativen auf beiden Seiten, sowohl mit der jüdisch-israelischen Welt als auch mit der muslimischen Welt, besonders in diesem zweiten Fall in den Schulen, auszubauen. In diesen sechs Monaten habe ich gesehen, dass viele der eingeleiteten Initiativen in gewisser Weise „eingefroren“ wurden, was mich dazu bringt zu sagen, dass man Geduld haben muss, im Sinne von: wissen, wann es möglich ist, sie wieder aufzunehmen. Dann habe ich die Bedeutung des Dienstes des Gebets und der Fürbitte gespürt: Es geht darum, zwischen zwei Realitäten zu gehen und Gott zu bitten, dass sie in gewisser Weise einen Treffpunkt finden. Oftmals haben wir uns mit dem Patriarchen Pizzaballa ausgetauscht und festgestellt, dass in dieser Realität nicht nur menschliche Willenskraft im Spiel ist, sondern auch ein Geheimnis des Bösen am Werk ist. Daher spüre ich noch mehr die Notwendigkeit des Gebets. Schließlich habe ich versucht, die Brüder zuerst zu ermutigen, und dann auch die Menschen, um die Hoffnung am Leben zu halten.

Angesichts dessen, was passiert, ist es leicht, pessimistisch zu sein...

Pessimismus ist ein Mangel an Glauben. Sich vom Pessimismus übermannen zu lassen bedeutet, nicht an die Macht des Osterfestes zu glauben. Ich glaube an die Macht des Osterfestes: Ich glaube, dass Christus das Böse und den Tod bereits besiegt hat, und ich glaube, dass diejenigen, die heute versuchen, die Probleme auf eine bestimmte Weise zu lösen, bereits von Anfang an verloren haben. Ich weiß, dass diejenigen, die Gewalt anwenden, in gewisser Weise bereits verloren haben. Denn Christus, der gestorben und auferstanden ist, sagt uns, dass es eine andere Perspektive gibt, in der man leben und von der aus man die Probleme angehen kann.

Haben Sie sich in diesen Monaten des Krieges unterstützt gefühlt?

Viele Menschen zeigen ihre Unterstützung, schreiben uns, um uns zu sagen, dass sie an uns denken und für uns beten. Wir haben uns immer sehr unterstützt gefühlt, besonders vom Papst, weil er nie aufgehört hat, von Frieden zu sprechen, auch wenn es ein unpopuläres und missverstandenes Thema war. Und er hat immer an Palästina, Israel, das Heilige Land erinnert… Ich habe in mehr als einer Gelegenheit gesagt, dass wir in gewisser Weise privilegiert sind, weil es viele andere Realitäten gibt, die leiden und nicht so oft erwähnt werden wie wir. Und dann wurden wir auch stark von unserem Orden – den Franziskanern - unterstützt. Insgesamt würde ich also sagen, dass ich die Unterstützung gespürt habe. Was wir in den kommenden Zeiten neben der Unterstützung noch brauchen werden, ist auch konkrete Unterstützung, um die Christen und die lokale Bevölkerung angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die der Krieg verursacht hat, zu unterstützen.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Mai 2024, 14:59