Suche

Den Haag Den Haag  (jbdodane)

Niederlande: Zwang ein Orden Frauen jahrelang zur Arbeit?

Neunzehn ältere Frauen in den Niederlanden haben am Freitag einen Orden beschuldigt, sie hätten jahrelang in Klöstern Zwangsarbeit geleistet und seien „in industriellem Ausmaß“ missbraucht worden.

Der Fall vor dem Bezirksgericht Haarlem betrifft etwa 15.000 niederländische Mädchen im Teenageralter, die von 1951 bis 1979 in Klöstern im ganzen Land von den Schwestern vom Guten Hirten betreut wurden.

Die Frauen, die heute zwischen 62 und 91 Jahre alt sind, sagten, dass sie als „gestörte Teenager“ vom Orden aufgenommen wurden und oft stundenlang an sechs Tagen in der Woche arbeiten mussten, um Stoffe zu nähen, die mit Gewinn verkauft wurden, in Wäschereien zu schuften oder zu bügeln.

„Der Orden ist verantwortlich für die Verletzung eines der grundlegendsten Menschenrechte, die wir kennen: das Verbot von Zwangsarbeit oder Arbeitszwang“, sagte ihre Anwältin Liesbeth Zegveld.

„Angeblich tat der Orden des Guten Hirten der Gesellschaft, der Regierung und den Mädchen einen Gefallen, indem er den so genannten 'gefallenen Frauen' ein Zuhause gab“, sagte sie den Richtern.

„In Wirklichkeit sperrte es Hunderte von Frauen ein und zwang sie zur Arbeit“, sagte Zegveld.

Sechs Frauen sagten am Freitag aus. Eine von ihnen erklärte den Richtern, sie sei zu einem „Roboter geworden, der jede Anweisung der Ordensfrauen befolgt und Tag für Tag ohne Pause arbeitet“.

„Wenn ich sterbe und in der Hölle lande, werde ich keine Angst haben, denn ich war bereits in der Hölle“, sagte eine andere Frau.

Zwangsarbeit in industriellem Ausmaß

Die Anwälte der Klägerinnen erklärten in den Gerichtsunterlagen, ihre Klientinnen gehörten zu „Tausenden von jungen Frauen in verschiedenen Ländern, die durch den Orden schwer missbraucht wurden, indem sie Zwangsarbeit in industriellem Ausmaß verrichten mussten“.

Die Anwälte, die den Orden des Guten Hirten vertreten, wiesen die Anschuldigungen jedoch zurück und argumentierten, dass die Methode der Ordensfrauen „außerhalb des Kontextes der damaligen Zeit gesehen wird“.

„Es war keine Rede von physischer oder psychischer Misshandlung, nur weil man sie zur Arbeit aufforderte“, sagte Esther Dubach vor den Richtern, da Arbeit damals als vernünftige Methode der Rehabilitation angesehen wurde.

„Keiner der Kläger hat individuell bewiesen, wie er missbraucht wurde“, sagte sie den Richtern.

Die Anwälte der Ordensgemeinschaft fügten hinzu, dass die Klage in jedem Fall ungültig sei, da sie außerhalb der Verjährungsfrist von fünf und 20 Jahren für bestimmte zivilrechtliche Ansprüche liege.

Die Richter müssen nun entscheiden, ob der Orden die Kläger tatsächlich missbraucht hat, und wenn ja, ob eine Entschädigung gezahlt werden muss.

Ein Urteil in dieser Anklage wird für Mitte April erwartet.

(ucan – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. Februar 2023, 14:24