Suche

Ein Moment bei den Synodenarbeiten in der vierten Plenarsitzung der Synode Ein Moment bei den Synodenarbeiten in der vierten Plenarsitzung der Synode  (Vatican Media)

Synode: Die Redebeiträge am Montag

Hier finden Sie die Redebeiträge, die an diesem Montagvormittag in der öffentlich übertragenen Plenarversammlung der Bischofssynode im Vatikan gehalten wurden, in einer deutschen Arbeitsübersetzung. Teils wurden die Beiträge gekürzt vorgetragen, unter Verweis auf den ausgeteilten Text.

Generalkongregation 4 – 9. Oktober 2023

Eine Gemeinschaft, die ausstrahlt

Einführung in Modul 2

Jean-Claude Kardinal Hollerich

Generalrelator

Guten Morgen Ihnen allen und herzlich willkommen zurück in unserer Aula nach der Pause, die es uns ermöglicht hat, den Sonntag zu feiern. Mit der Heiligen Messe von heute Morgen konnten wir den Reichtum eines der Riten unserer einen und vielfältigen Kirche auskosten, und so sind wir in das zweite Modul unserer Arbeit eingetreten, das mit Abschnitt B1 des Instrumentum laboris verbunden ist.

Im ersten Modul knüpften wir an die Erfahrung des "gemeinsamen Unterwegsseins" des Volkes Gottes in den vergangenen zwei Jahren an. Wir haben daran gearbeitet, die synodale Kirche als umfassende Vision schärfer in den Blick zu bringen. Mit dem zweiten Modul befassen wir uns mit der ersten der drei Fragen, die sich aus dem Hören auf das Volk Gottes ergeben haben und zu denen diese Versammlung aufgerufen ist, ihre Unterscheidung zu treffen. Aber wir sollten das erste Modul nicht vergessen. Um den Sinn unseres Tuns nicht zu verlieren, müssen wir die Arbeit der nächsten Tage - die uns zur Auseinandersetzung mit spezifischen und konkreten Fragen führen wird - in den Horizont der zwischen letztem Mittwoch und Samstag geleisteten Arbeit stellen. Wir nehmen aus dem ersten Modul eine zweite Frucht mit, die ebenso wichtig ist. Wir haben Erfahrung in der Anwendung der Methodik des Gesprächs im Geist gesammelt und fühlen uns dadurch wohler in einer Art und Weise des gemeinsamen Gehens, die wir weiter praktizieren werden. Vor allem aber haben wir begonnen, Beziehungen zu knüpfen und Bindungen aufzubauen. Wir haben begonnen, vom "Ich" zum "Wir" überzugehen. In diesem Modul ändert sich die Zusammensetzung der Circuli Minores, aber wir sind eingeladen, die kollaborative Atmosphäre der letzten Tage mit uns zu tragen. Ich danke den Moderatoren nochmals für ihren Einsatz.

In dieser Einleitung zum zweiten Modul kommen mehrere Stimmen zu Wort: Gleich werde ich das Wort an Pater Timothy Radcliffe OP und Professorin Anna Rowlands übergeben, die uns einen Überblick über das Thema von Modul 2 aus biblisch-spiritueller bzw. theologischer Sicht geben werden. Ich danke ihnen für ihre Bereitschaft, mir zu helfen, die Arbeit der nächsten Tage zu beginnen. Es werden drei Zeugnisse von Vollversammlungsmitgliedern folgen: Sie werden von den Erfahrungen ihrer Ortskirchen berichten, die mit dem Thema unseres Moduls zusammenhängen.

Doch nun ist es an der Zeit, sich mit dem Thema von Modul 2 zu befassen. Wenn es Ihnen so geht wie mir, wenn Sie die vielen Fragen in den Arbeitsblättern von Abschnitt B1 des Instrumentum laboris lesen, dann könnte es hilfreich sein, sich zunächst auf den Titel "Eine Gemeinschaft, die ausstrahlt" zu konzentrieren, und noch mehr auf die Frage, die unmittelbar darauf folgt: "Wie können wir noch stärker zu einem Zeichen und Werkzeug der Vereinigung mit Gott und der Einheit der ganzen Menschen werden“. Dies ist die vorrangige Frage, die sich aus dem Synodenprozess ergibt und die uns helfen kann, uns in unseren Diskussionen in Modul 2 zu orientieren.

Wir stehen zunächst in Gemeinschaft mit Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist. Die Heilige Dreifaltigkeit ist die Grundlage aller Gemeinschaften. Der dreieinige Gott hat die Menschheit, jeden Menschen geschaffen; und dieser Gott, der Liebe ist, liebt die ganze Schöpfung, jedes einzelne Geschöpf und jeden Menschen in besonderer Weise. Gottes Liebe ist so groß, dass seine rettende Macht die Art und Weise ist, wie sich seine Liebe manifestiert. Als Kirche, als Volk Gottes, stehen wir in dieser Dynamik des Heils. Und in dieser Dynamik liegen die Grundlagen der Einheit der Menschheit.

Die persönliche Geschichte eines jeden und die Vielfalt unserer menschlichen Erfahrungen, die auf synodale Weise zusammengetragen werden, helfen uns, die Fragen, die Abschnitt B1 des Instrumentum laboris aufwirft, besser zu verstehen und zu versuchen, Antworten zu finden.

Erlauben Sie mir, eine solche Erfahrung zu teilen. Ich hörte zufällig die Geschichte einer Familie, die aus Afrika in ein europäisches Land gezogen war. Sie fanden es sehr schwierig, eine Gemeinde zu finden, in der sie ihren Glauben leben konnten. Die katholische Gemeinde, die sie zuerst besuchten, war eine Gemeinde von Kirchgängern, aber die Gemeinschaft bot kein tieferes Gefühl der Gemeinschaft. Sie wurden verpönt, weil sie andere religiöse Bräuche hatten. Sie fühlten sich ausgeschlossen. Sie fanden eine methodistische Gemeinde, in der sie willkommen waren und konkrete Hilfe bei ihren ersten Schritten in ihrem neuen Land erhielten. Vor allem wurden sie als Brüder und Schwestern aufgenommen, nicht als Objekte der Nächstenliebe, sie waren nicht einfach ein Mittel für Menschen, die Gutes tun wollten. Sie wurden als Mitmenschen akzeptiert, die gemeinsam unterwegs sind. Als ich dieses Zeugnis hörte, dachte ich an mein eigenes Land, an meine eigene Kirche. Wahrscheinlich wäre das Gleiche passiert, nur dass wir keine methodistische Kirche haben, die sie aufnimmt.

Alle sind eingeladen, Teil der Kirche zu sein. Beim Weltjugendtag in Lissabon wiederholte Papst Franziskus die Worte "todos...todos". Und in seiner Predigt bei der Eröffnungsmesse unserer Vollversammlung: "tutti... tutti". In tiefer Gemeinschaft mit seinem Vater durch den Heiligen Geist hat Jesus diese Gemeinschaft auf alle Sünder ausgedehnt. Sind wir bereit, das Gleiche zu tun? Sind wir bereit, dies mit Gruppen zu tun, die uns irritieren könnten, weil ihre Art zu sein unsere Identität zu bedrohen scheint? Todos... tutti... Wenn wir wie Jesus handeln, werden wir Gottes Liebe zur Welt bezeugen. Wenn wir das nicht tun, sehen wir aus wie ein identitärer Verein.

Was bedeutet das für die Ökumene? Wie können wir unseren katholischen Glauben so leben, dass die tiefe Gemeinschaft, die wir bei der Gebetswache vor unseren Exerzitien gespürt haben, keine schöne Ausnahme ist, sondern alltägliche Realität wird? Wie können wir unseren Glauben tief in unserer eigenen Kultur leben, ohne Menschen aus anderen Kulturen auszuschließen? Wie können wir uns gemeinsam mit Frauen und Männern anderer Glaubenstraditionen für Gerechtigkeit, Frieden und integrale Ökologie einsetzen?

Dies ist ein Beispiel dafür, worum es in Modul 2 geht. Wir müssen nachdenken, wir müssen reflektieren, aber unsere Reflexion sollte nicht die Form einer theologischen oder soziologischen Abhandlung annehmen. Wir müssen von konkreten Erfahrungen ausgehen, von unseren eigenen persönlichen und vor allem von den kollektiven Erfahrungen des Volkes Gottes, das in der Phase des Zuhörens gesprochen hat.

Erlauben Sie mir noch eine Minute, um kurz auf die Schritte in diesem Modul einzugehen. Heute Nachmittag und morgen Vormittag werden wir in den Circuli Minores nach der Methode der gemeinsamen Unterscheidung arbeiten, die vom Gespräch im Geist inspiriert ist und die wir bereits geübt haben. Wir hören einander zu, wir hören auf den Geist, wir werden beginnen, den Bericht der Gruppe zu verfassen und die Rede vorzubereiten, die der Berichterstatter in der Versammlung vorlesen wird, wobei wir uns auf die Punkte konzentrieren werden, die eure Gruppe der Versammlung vorlegen möchte, um in einer gemeinsamen Unterscheidung tiefer zu gehen.

Es gibt auch etwas Neues: Die Zusammensetzung der Gruppen hat sich geändert. Das haben Sie gleich gemerkt, als Sie sich an Ihren Tisch gesetzt haben. Dieses Mal werden die Gruppen sowohl nach sprachlichen als auch nach thematischen Präferenzen gebildet. Wir haben uns so weit wie möglich an die von Ihnen getroffenen Auswahlen gehalten. Anders als beim ersten Modul folgen die Gruppen nicht alle demselben Weg, sondern jede Gruppe bearbeitet nur eines der fünf Arbeitsblätter, die das Instrumentum laboris in Abschnitt B1 vorgibt. Wir leben jedoch nicht auf verschiedenen Planeten. Wie das Instrumentum laboris selbst erklärt, "gibt es offensichtliche Berührungspunkte und einige Überschneidungen zwischen den Arbeitsblättern. [...] dies verdeutlicht das reichhaltige Netz von Verbindungen zwischen den behandelten Themen." So können wir uns die fünf Arbeitsblätter als verschiedene Perspektiven vorstellen, aus denen wir uns der Grundfrage unseres Moduls nähern, der Frage, die ich eingangs erwähnt habe: "Wie können wir mehr und mehr ein Zeichen und ein Werkzeug der Einheit mit Gott und der Einheit der ganzen Menschheit sein?"

In verschiedenen Kontexten hat diese Frage unterschiedliche Resonanz. Die Pluralität der Spuren trägt dazu bei, diese Resonanzen an die Oberfläche zu bringen und ermöglicht es jedem von uns, einen Beitrag zu leisten, der in der besonderen Perspektive der Ortskirche, aus der er kommt, verwurzelt ist. Darüber hinaus findet die Vielfalt der lokalen Kontexte auch in den einzelnen Arbeitsblättern ihren Platz. Im Mittelpunkt steht jeweils eine "Frage zur Unterscheidung", mit der sich die Gruppe auseinandersetzen sollte. Die anderen Fragen, die Sie auf dem Arbeitsblatt finden, basieren auf dem, was in der Zuhörphase gesammelt wurde. Sie bringen die konkreten Bereiche zum Ausdruck, in denen die Frage nach der Unterscheidung in verschiedenen Regionen Gestalt annimmt. Das hilft uns, nicht nur in Allgemeinplätzen zu sprechen. Sie tragen das Bild und die Anliegen des Volkes Gottes in sich. Das Ziel der Gruppenarbeit besteht jedoch nicht darin, jede dieser detaillierteren Fragen einzeln zu behandeln. Die Vielfalt, die sich aus den verschiedenen Überlegungen zu den Arbeitsblättern ergibt, und die Besonderheit jeder Gruppe werden unseren Austausch im Plenum noch reicher machen. Aus diesem Grund werden wir in Modul 2, wie auch in den anderen Teilen von Abschnitt B, die folgen werden, drei Generalkongregationen haben, d.h. drei halbe Tage, und nicht nur zwei, um die Mitteilungen der Circuli Minores zu hören und freie Beiträge zu leisten.

Ich bitte nun Pater Timothy Radcliffe OP und anschließend Professorin Anna Rowlands, das Wort zu ergreifen. Die Schweigepause, die auf jeden ihrer Beiträge folgen wird, soll uns zum meditativen Zuhören anregen. Wir bitten sie nicht um Vorschläge oder vorgefertigte Antworten, und wir bitten sie auch nicht darum, die Arbeit für uns zu erledigen. Vielmehr erwarten wir von ihnen, dass sie den spirituellen und theologischen Horizont beleuchten, in dem sich die Fragen befinden, mit denen wir uns befassen sollen, und dass sie uns einige Anregungen geben, die uns helfen, die Sprache zu finden, mit der wir sie angehen können.

Kardinal Hollerich neben Kardinal Grech bei den Synodenarbeiten
Kardinal Hollerich neben Kardinal Grech bei den Synodenarbeiten

Die samaritanische Frau am Brunnen: Joh 4.7 – 30

Geistlicher Impuls – 9. Oktober 2023

Fr. Timothy Radcliffe OP

Heute beginnen wir mit unseren Überlegungen zu B.1 des Instrumentum Laboris, "Eine Gemeinschaft, die strahlt". Das Thema, das in unseren Sitzungen letzte Woche am häufigsten auftauchte, war die Ausbildung. Wie also können wir alle für eine Gemeinschaft ausgebildet werden, die in die Mission überfließt?

In Johannes, Kapitel 4, hören wir von der Begegnung Jesu mit der Frau am Brunnen. Zu Beginn des Kapitels ist sie allein, eine einsame Gestalt. Am Ende des Kapitels wird sie zur ersten Verkünderin des Evangeliums, so wie die erste Verkünderin der Auferstehung eine andere Frau sein wird, Maria Magdalena, die Apostelin der Apostel: zwei Frauen, die zuerst die gute Nachricht verkünden, dass Gott zu uns gekommen ist, und dann die Auferstehung.

Wie überwindet Jesus ihre Isolation? Die Begegnung beginnt mit ein paar kurzen Worten, nur drei auf Griechisch: Gib mir zu trinken". Jesus ist durstig, und zwar nach mehr als Wasser. Das gesamte Johannesevangelium ist um den Durst Jesu herum aufgebaut. Sein erstes Zeichen war das Anbieten von Wein für die durstigen Gäste bei der Hochzeit in Kana. Fast seine letzten Worte am Kreuz lauten: "Mich dürstet". Dann sagt er: "Es ist vollbracht" und stirbt.

Gott erscheint unter uns als einer, der durstig ist, vor allem nach jedem von uns. Mein Lehrmeister, Geoffrey Preston OP, schrieb: "Bei der Erlösung geht es darum, dass Gott sich nach uns sehnt und von Durst nach uns geplagt wird; Gott will uns so viel mehr, als wir ihn jemals wollen können. Die englische Mystikerin Julian von Norwich aus dem 14. Jahrhundert sagte: "Die Sehnsucht und der spirituelle [geistige] Durst Christi dauert an und wird bis zum Jüngsten Tag anhalten.

Gott dürstete so sehr nach dieser gefallenen Frau, dass er Mensch wurde. Er teilte mit ihr das Kostbarste, den göttlichen Namen: "Ich bin es, der zu dir spricht". Es ist, als sei die Menschwerdung nur für sie geschehen. Sie lernt, auch durstig zu werden. Zunächst nach Wasser, damit sie nicht jeden Tag zum Brunnen gehen muss. Dann entdeckt sie einen tieferen Durst. Bis jetzt ist sie von Mensch zu Mensch gegangen. Jetzt entdeckt sie denjenigen, nach dem sie sich immer gesehnt hat, ohne es zu wissen. Wie Romano der Melodiker sagte, ist das unstete Sexualleben der Menschen oft ein Herumtasten nach ihrem tiefsten Durst, dem nach Gott. Unsere Sünden, unser Scheitern, sind meist falsche Versuche, das zu finden, was wir uns am meisten wünschen. Aber der Herr wartet geduldig auf uns an unseren Brunnen und lädt uns ein, nach mehr zu dürsten.

Die Ausbildung für eine "strahlende Gemeinschaft" bedeutet also, dass wir lernen, immer tiefer zu dürsten und zu hungern. Wir beginnen mit unseren gewöhnlichen Sehnsüchten. Als ich krebskrank im Krankenhaus lag, durfte ich etwa drei Wochen lang nichts trinken. Ich war von rasendem Durst erfüllt. Nichts hat je so gut geschmeckt wie das erste Glas Wasser, sogar besser als ein Glas Whisky! Aber allmählich entdeckte ich, dass es einen tieferen Durst gab: "Oh Gott, du bist mein Gott, nach dir sehne ich mich, wie ein dürres Land ohne Wasser" (Psalm 62).

Was uns alle isoliert, ist das Gefangensein in kleinen Sehnsüchten, in kleinen Befriedigungen, wie zum Beispiel den Gegner zu schlagen oder Status zu haben, einen besonderen Hut zu tragen! Der mündlichen Überlieferung zufolge antwortete Thomas von Aquin, als er von seiner Schwester Theodora gefragt wurde, wie man ein Heiliger wird, mit einem Wort: Velle! Will es! Ständig fragt Jesus die Menschen, die zu ihm kommen: "Was wollt ihr?"; "Was kann ich für euch tun? Der Herr will uns die Fülle der Liebe schenken. Wollen wir sie?

Unsere Ausbildung zur Synodalität bedeutet also, dass wir lernen, leidenschaftliche Menschen zu werden, die von einem tiefen Verlangen erfüllt sind. Pedro Arrupe, der wunderbare Generalobere der Jesuiten, schrieb: "Nichts ist praktischer, als Gott zu finden, das heißt, als sich ganz absolut und endgültig zu verlieben. Das, in was du verliebt bist, was deine Phantasie ergreift, wird alles beeinflussen. Es wird darüber entscheiden, was dich morgens aus dem Bett treibt, was du abends machst, wie du deine Wochenenden verbringst, was du liest, wen du kennst, was dir das Herz bricht und was dich mit Freude und Dankbarkeit überrascht. Verliebe dich, bleibe in der Liebe, und sie wird alles entscheiden". Augustinus, der leidenschaftliche Mensch, rief aus: "Ich habe dich gekostet und hungere und dürste nun nach dir; du hast mich berührt, und ich brenne für deinen Frieden".

Aber wie werden wir zu leidenschaftlichen Menschen - leidenschaftlich für das Evangelium, voller Liebe füreinander - ohne eine Katastrophe? Dies ist eine grundlegende Frage für unsere Ausbildung, insbesondere für unsere Seminaristen. Die Liebe Jesu zu dieser namenlosen Frau macht sie frei. Sie wird die erste Predigerin, aber wir hören nie wieder von ihr. Eine synodale Kirche wird eine sein, in der wir zu einer Liebe ausgebildet werden, die nicht besitzergreifend ist: eine Liebe, die den anderen weder flieht noch in Besitz nimmt; eine Liebe, die weder missbräuchlich noch kalt ist.

Zunächst ist es eine sehr persönliche Begegnung zwischen zwei Menschen. Jesus begegnet ihr so, wie sie wirklich ist. Du hast Recht, wenn du sagst: "Ich habe keinen Ehemann". Denn du hattest fünf Ehemänner, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Was du gesagt hast, ist wahr. Sie wird daraufhin hitzig und antwortet spöttisch: 'Ah, du bist also ein Prophet'.

Wir sollten uns für zutiefst persönliche Begegnungen mit anderen Menschen bilden, in denen wir über einfache Etiketten hinausgehen. Liebe ist persönlich und Hass ist abstrakt. Ich zitiere noch einmal aus Graham Greenes Roman The Power and the Glory: "Hass war nur ein Versagen der Vorstellungskraft". Die sehr persönliche Meinungsverschiedenheit zwischen Paulus und Petrus war hart, aber wirklich eine Begegnung. Der Heilige Stuhl ist auf dieser leidenschaftlichen, zornigen, aber realen Begegnung gegründet. Die Leute, die Paulus nicht leiden konnte, waren die heimlichen Spione, die tratschten und heimlich arbeiteten, die in den Korridoren flüsterten und mit einem hinterlistigen Lächeln verbargen, wer sie waren. Offene Meinungsverschiedenheiten waren nicht das Problem.

So viele Menschen fühlen sich in unserer Kirche ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt, weil wir ihnen abstrakte Etiketten aufgedrückt haben: Geschiedene und Wiederverheiratete, Homosexuelle, Polygame, Flüchtlinge, Afrikaner, Jesuiten! Ein Freund sagte neulich zu mir: "Ich hasse Etiketten. Ich hasse es, wenn Menschen in Schubladen gesteckt werden. Ich kann diese Konservativen nicht ausstehen.' Aber wenn man jemandem wirklich begegnet, wird man vielleicht wütend, aber der Hass lässt sich in einer wirklich persönlichen Begegnung nicht aufrechterhalten. Wenn du einen Blick auf ihre Menschlichkeit wirfst, wirst du denjenigen sehen, der sie erschafft und sie im Sein erhält, dessen Name ICH BIN ist.

Die Grundlage für unsere liebevolle, aber nicht besitzergreifende Begegnung miteinander ist sicherlich unsere Begegnung mit dem Herrn, jeder an seinem eigenen Brunnen, mit unseren Fehlern, Schwächen und Wünschen. Er kennt uns, wie wir sind, und macht uns frei, einander mit einer Liebe zu begegnen, die befreit und nicht beherrscht. In der Stille des Gebets werden wir befreit.

Sie begegnet demjenigen, der sie ganz und gar kennt. Das treibt sie zu ihrer Mission an. Komm und sieh den Mann, der mir alles gesagt hat, was ich je getan habe". Bis jetzt hat sie in Scham und Verborgenheit gelebt, weil sie das Urteil ihrer Mitbürger fürchtete. Sie geht in der Mittagshitze zum Brunnen, wenn sonst niemand dort ist. Aber jetzt hat der Herr das Licht auf all das geworfen, was sie ist, und er liebt sie. Nach dem Sündenfall verstecken sich Adam und Eva vor Gott und schämen sich. Jetzt tritt sie ins Licht. Die Ausbildung zur Synodalität schält unsere Verkleidungen und Masken ab, damit wir ins Licht treten können. Möge dies in unseren circuli minori geschehen!

Dann werden wir in der Lage sein, die unbändige Freude Gottes an jedem von uns zu vermitteln, für die es keine Scham gibt. Ich werde nie eine AIDS-Klinik namens Mashambanzou am Rande von Harare, Simbabwe, vergessen. Das Wort bedeutet wörtlich "die Zeit, in der sich die Elefanten waschen", das ist die Morgendämmerung. Dann gehen sie hinunter zum Fluss, um dort zu planschen und sich und andere mit Wasser zu bespritzen. Es ist eine Zeit der Freude und des Spiels. Die meisten der Patienten waren Teenager, die nicht mehr lange zu leben hatten, aber es ist ein Ort der Freude. Ich erinnere mich besonders an einen jungen Burschen namens Courage, der den Ort mit Lachen erfüllte.

In Phnom Penh, Kambodscha, besuchte ich ein anderes AIDS-Hospiz, das von einem Priester namens Jim geleitet wird. Er und seine Helfer sammeln Menschen, die an Aids sterben, auf der Straße ein und bringen sie in diese einfache Holzhütte. Ein junger Mann war gerade eingeliefert worden. Er war abgemagert und sah nicht so aus, als ob er noch lange zu leben hätte. Sie wuschen und schnitten ihm die Haare. Sein Gesicht war voller Glückseligkeit. Dies ist ein Kind Gottes, an dem der Vater seine Freude hat.

Die Jünger kommen mit dem Essen zurück. Sie sind schockiert, als sie sehen, wie Jesus mit dieser gefallenen Frau spricht. In der Bibel gibt es viele Orte der romantischen Begegnung! Wie bei ihr, beginnt das Gespräch langsam. Nur zwei Worte: "Rabbi, iss. Aber sie ist schon vor ihnen eine Predigerin geworden. Unsere Aufgabe als Priester besteht oft darin, diejenigen zu unterstützen, die bereits begonnen haben, die Ernte einzufahren, bevor wir überhaupt aufgewacht sind.

Eindrücke aus der Synodenaula
Eindrücke aus der Synodenaula

4. Generalkongregation

Gemeinschaft: Das Hochzeitsfest des Lammes

Theologischer Impuls – 9. Oktober 2023

Prof. Anna Rowlands

St Hilda Professor of Catholic Social Thought and Practice

Dept of Theology and Religion & Centre for Catholic Studies, Durham University, UK

Brüder und Schwestern,

Können wir den Mut aufbringen, der Wirklichkeit so zu begegnen, wie sie wirklich ist? Das war Pater Timothy's wunderbar herausfordernde Frage an uns. Er hat uns das Paradoxon unserer Berufung, Christus ähnlich zu sein, vor Augen geführt: den Zustand unserer Welt zu hören, zu sehen und zu fühlen, und doch sanft und ehrlich zu uns selbst zu sein, dass es uns nicht leicht fällt, die Realität zu ertragen. Abschnitt B1 des Instrumentum Laboris führt uns in das Herz dieses grundlegenden christlichen Paradoxons: Hoffnung und Schwierigkeiten, die Schönheit und Freiheit des Rufes Gottes und die Herausforderungen des Wachstums zur Heiligkeit. Das Instrumentum Laboris verwendet die Sprache von Lumen Gentium 1 und lädt uns ein, über die Sendung der Kirche nachzudenken, in Christus Zeichen und Werkzeug der Einheit mit Gott und der ganzen Menschheit zu sein. Das Leben in der Gemeinschaft wird uns als Gnadenweg des Zusammenlebens in Christus geschenkt, indem wir lernen, die Wirklichkeit sanft, großzügig, liebevoll und mutig für den Frieden und das Heil der ganzen Welt zu "ertragen".

Das erste, was über die Gemeinschaft zu sagen ist, ist, dass sie die Wirklichkeit von Gottes eigenem Leben ist, das Sein von Gott, Vater, Sohn und Heiligem Geist. In diesem Sinne ist sie das Realste, was es gibt: der Grund der Wirklichkeit und die Quelle des Wesens der Kirche.

Unsere erste Handlung in Bezug auf diese Wirklichkeit ist ein freudiger, nicht ängstlicher, nicht konkurrierender Empfang. Die Teilnahme am Leben der Gemeinschaft ist die Ehre und die Würde unseres Lebens. Die Gemeinschaft ist die Art und Weise, wie wir Gottes letztes Ziel für die gesamte Menschheit verstehen: die Schöpfung, die er geliebt hat, immer vollständiger in sein eigenes Leben hineinzuziehen, in seine Umarmung, und uns dadurch auszusenden, das Antlitz der Erde zu erneuern. Die Berufung, die Kirche zu sein, die diesem Reich dient, wird in Lumen Gentium 9 beschrieben: "damit sie für alle das sichtbare Sakrament dieser heilbringenden Einheit sei". Die Kirche zeigt und schenkt die Gemeinschaft mit Gott, der Gemeinschaft für die ganze Schöpfung ist. Gemeinschaft ist also unser Sein und unser Tun.

Ein Freund erzählte mir, dass der amerikanische Bibelwissenschaftler Raymond Brown seinen Studenten gerne beibrachte, dass die Sprache der koinonia im Neuen Testament zuerst im Zusammenhang mit der Praxis des Geldaustausches auftaucht und die Idee des gemeinsamen Topfes der Kirche zum Ausdruck bringt. Das Geld - die Währung der Kirche - ist nicht Bargeld, sondern unser gemeinsamer Topf ist der Reichtum der Gaben, Charismen und Gnaden, die Gott in der Kirche ausschüttet, die er "mit seiner eigenen Autorität verteilt" (Bas., fid. 3), und wir sind aufgerufen, sie zu erkennen. Als getaufte Christen haben wir alle unsere Hand in diesem Topf. Wir denken an die Gemeinschaft als das erste und letzte Wort eines synodalen Prozesses: der Ursprung und der Horizont unseres Weges. Mit Christus und seinem Geist in der Mitte ist die Gemeinschaft die eigentliche Kraft dieses Raumes.

Der Witz, der oft gemacht wird, ist, dass Gott Fleisch geworden ist und die Theologen Gott wieder in Worte zurückverwandelt haben... und meine Zeit ist kurz, also werde ich nur drei verschiedene Dimensionen des Denkens über Gemeinschaft auswählen, um sie ganz kurz zu nennen.

Erstens: Gemeinschaft ist die Schönheit der Vielfalt in der Einheit. In einer modernen Welt, die sowohl zur Homogenität als auch zur Zersplitterung neigt, ist die Gemeinschaft eine Sprache der Schönheit, eine Harmonie von Einheit und Vielfalt. Diese Schönheit liegt in der Feier des Reichtums und der Vielfalt einer Schöpfung, die Gott die Ehre gibt, einer Pluralität, die erst dann endet, wenn jedes Geschaffene sein Geschaffensein erschöpft hat und alles durch Christus im Geist wieder in Gott eingebettet ist.

Bonaventura, der große franziskanische Theologe, schrieb sehr schön darüber, wie die Pluralität der Schöpfung all die verschiedenen Farben des göttlichen Lichts durchscheinen lässt. Das göttliche Licht wird in einer Gemeinschaft wahrgenommen, die durch eine herrliche Vielfalt - von Personen, Geschöpfen, Kulturen, Sprachen, Liturgien, Gaben und Charismen - ausstrahlt. Henri de Lubac betonte, dass die Kirche niemals in Konkurrenz zur Kultur steht. In den Kulturen, in denen sie wohnt, bekennt und empfängt sie Christus. Eine Gemeinschaft, die ausstrahlt, ist eine nicht konkurrierende, echte Vielfalt mit einem einzigen Punkt der Einheit im trinitarischen Gott.

Angesichts einer Weltlichkeit, die so oft wettbewerbs- und durchsetzungsorientierte Stärke und die Logik des Besitzes statt der Beziehung anbetet, zieht Gott uns in eine Gemeinschaft der Demut und des Dienens. Jean-Marie Tillard schrieb, dass es der Kirche, anders als jeder anderen Einheit in der Welt, gelingt, durch das Annehmen der Schwäche, des Leidens und der Armut, zum Zeichen der Gnade Gottes zu werden. Unsere Schönheit ist nicht die Schönheit der Welt. Abschnitt B1 lädt uns ein, in der Gemeinschaft zu wachsen, indem wir in Demut mit denjenigen, die verwundbar, leidend oder schwach sind, und über die Verwundbarkeit und Schwäche der Kirche nachdenken. In Abschnitt B1 fragen wir mutig, wie wir den Ärmsten näher sein können, wie wir besser in der Lage sind, alle Getauften in einer Vielzahl menschlicher Situationen zu begleiten, wie wir falsche Macht ablegen können, wie wir unseren Mitchristen näher sind und wie wir uns besser auf unsere jeweiligen Kulturen einlassen können.

Die Kirche wurde untrennbar vom menschlichen Drama geboren: in einer provisorischen Unterkunft, am Kreuz, zu Pfingsten. Unsere Katholizität wird weiterhin inmitten unseres menschlichen Dramas gelebt. Wir sprechen von Gemeinschaft, nicht aus einer ruhigen Vollkommenheit heraus, die außerhalb unserer Reichweite liegt, sondern aus unserer notwendigen Position im Ringen jeder Kultur und jedes Kontextes um Wahrheit, Schönheit und Güte. Abschnitt B1 lädt uns dazu ein, positiv über den Sinn nachzudenken, den wir an diesen Orten der Begegnung und des Kampfes finden, um Widerhall und Unterschiede zu hören.

Zweitens existiert die Gemeinschaft in konkreten, greifbaren Realitäten. Sie ist das Leben, das Brot für die Hungrigen, Heilung für die Leidenden und Ruhe für die Unruhestifter bietet. Das vielleicht anschaulichste Bild der Gemeinschaft ist das Festmahl, das Hochzeitsmahl des Lammes. Gott appelliert an unsere Sinne: schmecken und sehen, nehmen und essen.

In der Eucharistie treffen die verschiedenen Dimensionen der Gemeinschaft aufeinander: Hier wird die Gemeinschaft der Gläubigen offenbar, hier empfangen wir die Gaben Gottes für das Volk Gottes. Die sakramentale Ordnung lehrt uns, indem sie uns Gemeinschaft schenkt, Gemeinschaft.

Auch die biblische Darstellung des Festes ist ein Bild, das die vermeintlich natürliche Ordnung der Dinge ins Wanken bringt. Bei dem Fest, das anberaumt ist, werden die Ohnmächtigen, Verachteten und Leidenden an erster Stelle stehen. Das ist so, weil Gott denen, die leiden, nahe ist und weil viele, die leiden, der Erkenntnis und dem Geheimnis Gottes nahe sind. Ein Betroffener kirchlichen Missbrauchs schrieb mir, als er erfuhr, dass ich an der Synode teilnehmen würde: "Seien Sie mutig, was die Notwendigkeit der Heilung angeht. Dies ist ein langer Weg, den wir gemeinsam gehen müssen. Und sagen Sie ihnen, dass die Eucharistie lebensrettend ist. Nicht alle Missbrauchsüberlebenden empfinden so, aber ich teile dies, weil es den Charakter einer Prophezeiung der Gemeinschaft hat; es ruft zur Umkehr auf und verkündet die zentrale Wahrheit unseres Glaubens.

Die skandalösen Freundschaften Jesu, die eine Gemeinschaft von Jüngern zusammenbrachten, waren so oft Tischfreundschaften. Und Tischfreundschaften sind wichtig. Als ich bei einer katholischen Flüchtlingshilfsorganisation in London arbeitete, fragte ich die Flüchtlinge, die um Hilfe baten, warum sie gerade diesen Dienst wählten. Ich werde ihre Antwort nie vergessen: Weil ich hier an der Tür mit meinem Namen begrüßt werde und die Mitarbeiter mit uns am selben Tisch sitzen und essen. Das gibt mir Würde, es gibt mir meine Menschlichkeit zurück. In den anderen Zentren isst das Personal nicht mit uns. Das Arbeitsblatt B1.1 lenkt unsere Diskussionen auf genau diese Fragen einer würdigen Gemeinschaft, in der die Kirche Christus begegnet, der sich bereits mit den Ärmsten zu Tisch setzt.

Drittens: Gemeinschaft ist eine Teilhabe, die uns über Zeit und Raum hinweg mit anderen verbindet. Die Sprache der koininia in der Heiligen Schrift ist lehrreich; sie impliziert: "teilen, Anteil haben, etwas gemeinsam haben, gemeinsam handeln"; eine Teilhabe an einer gemeinsamen Wirklichkeit, von der im Prinzip niemand ausgeschlossen ist. Es handelt sich um eine Wirklichkeit, die in dem Maße, in dem sie ausgegossen wird, in jeden Winkel der Welt vordringt und zwischen den Kirchen in größerer Vertrautheit und Vollständigkeit geteilt wird, immer mehr zu sich selbst wird. Die Wahrheit zu akzeptieren bedeutet, dass es immer mehr Wahrheit zu wissen gibt.

Wir handeln immer im Lichte dessen, was gewesen ist, wir handeln jetzt und wir handeln in Richtung auf das, was uns winkt - in Richtung Einheit und Dienst am Reich Gottes. Jede dieser begonnenen, aber unvollendeten Handlungen bindet uns an die Realitäten der Vergangenheit - die freudigen, die aufrechterhalten werden müssen, die schädlichen, die bereut und geheilt werden müssen -, an das Lob Gottes und den Ruf unseres Nächsten in der Gegenwart und an die Zukunft, die wir ersehnen, um dort aufgenommen zu werden. Die Sprache des Abendmahls ist nicht zuletzt deshalb eine Pascalsche und damit hoffnungsvolle Sprache, weil sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit einem goldenen Faden verbindet. In einer Zeit, die oft darauf bedacht ist, diese Verbindungen zu kappen, hält unser Glaube an ihnen fest. Es ist Teil seiner orientierenden Intelligenz für uns.

Diese Wirklichkeit einer Gemeinschaft, die ausstrahlt, geheimnisvoll und doch ganz praktisch, bereits vor uns und noch vor uns, angeboten als Brot für die Welt und als Worte, die Leben retten, die in jedem Kontext - lokal, regional, global -, den die Kirche bewohnt, zum Ausdruck gebracht werden müssen, das ist der paradoxe Horizont der Hoffnung, die Wirklichkeit, in die der Herr uns einlädt, wenn wir den Mut haben, uns hineinzustellen.

Bei der Synode
Bei der Synode

4. Generalkongregation

Zeugnis – 9. Oktober 2023

Sônia Gomes de Oliveira

Nationaler Rat der Laien von Brasilien

Es lebe die Hoffnung!

Der synodale Prozess in der brasilianischen Kirche ist eine Fortsetzung des Weges, der auf der Kirchlichen Versammlung für Lateinamerika und die Karibik begonnen wurde. Ich danke der brasilianischen Bischofskonferenz, die sofort nach der Einberufung der Synode zur Synodalität ein nationales Team gebildet hat, das in ganz Brasilien eine großartige Arbeit geleistet und die regionalen Zentren ermutigt hat, die verschiedenen Kommissionen einzurichten.

Auf diesem Weg haben auch wir vom Nationalen Rat der Laien und andere Laienchristen den Prozess aufgegriffen. Da wir in Brasilien eine Erfahrung mit den Organismen des Volkes Gottes haben, die wir als eine synodale Erfahrung betrachten, die darauf abzielt, die kirchliche Einheit in der Vielfalt der Charismen und Berufungen zu stärken, konnten wir nicht umhin, uns diesem Weg anzuschließen. Und so haben wir es auf uns genommen, die Synode in kleinen Gruppen an die Basis zu bringen.

Für viele war es eine lohnende Erfahrung: Es war eine Gelegenheit, die Realität in ihren Pfarreien kennenzulernen, das Zuhören in den Diözesen zu erleben. Darüber hinaus entdeckten viele Laien, dass sie für die Mission mitverantwortlich sind, dass sie durch das Zuhören einer Familie oder eines Einzelnen für die Notwendigkeit der Präsenz der Kirche sensibilisiert wurden. Und sie sahen sich selbst als Kirche.

Aus diesen Begegnungen sind viele Bildungsinitiativen entstanden. Mir gefällt die Passage aus dem Bericht der Synode von Brasilien für die kontinentale Phase, in der es heißt: "Die Synode ist in der Welt der Laien wie ein Ozean, den es zu erforschen und aufzuwerten gilt, und deshalb darf sie von nun an nicht nur ein Moment sein, sondern muss eine Praxis der Kirche sein. Und ich glaube, es sollte wirklich eine Praxis für alle in der Kirche sein. Diese Praxis der synodalen Kirche besteht darin, dass alle Getauften aufgerufen sind, sich zu beteiligen, und zwar nicht nur als Mitarbeiter, sondern anerkannt und sich ihrer Verantwortung für die Mission bewusst. Aber nicht alle haben den Prozess verstanden, manche hatten Angst, Macht zu verlieren, wo sie doch eigentlich Dienst sein sollte.

Ich sage, dass ich erkannt habe, dass die synodale Kirche diejenige ist, die keine Angst haben darf, mit denen zusammenzugehen, die die Einheit leben wollen, und dabei die verschiedenen Charismen und Berufungen zu respektieren. Denn wir laufen Gefahr, aus Angst vor dem, was sie über uns sagen werden, stehen zu bleiben. Das war der Zeitpunkt, meine Schuhe anzuziehen und mich auf den Weg zu machen, um den Menschen zuzuhören, die schreien, und die Kirche muss sie hören.

Ich bin von Beruf Sozialarbeiterin, meine Arbeit bringt mich bereits täglich in die Nähe der ärmsten Menschen, aber der Ruf zur Synode bedeutete, über meine berufliche Arbeit hinauszugehen und meine Rolle als Getaufte in meinem Arbeitsumfeld auszuüben, mit einer Art, Kirche zu sein, und nicht als Professionelle, die nur Statistiken und Sozialdaten erstellt, sondern jetzt musste ich kirchliche Statistiken erstellen und im Geist hören. Deshalb war es etwas anderes, als nur Hausbesuche bei Familien in der Peripherie zu machen, oder in Gefängnissen, in Recyclinghöfen, in traditionellen Gemeinschaften - es war nicht nur das. Es ging darum, mein berufliches und mein christliches Selbst zu vereinen.

Ich bin überall Christ, wo ich hingehe, aber ich sage, dass das Zuhören dort anders war, es war tiefer, es gab keine Eile, es gab keine Zeit zu gehen, es gab keine Zeit, um andere Aufgaben zu erfüllen, es war das Öffnen des Herzens der anderen Person und mein Herz verband sich mit den Gefühlen der Person, man kann nicht anders, als sich ein wenig von dem Gefühl vorzustellen, das Jesus fühlte, als er mit vielen Menschen auf dem Gras sitzend sprach, wie uns die Evangelien erzählen. Bei diesem Zuhören war es nicht nur ein Fachmann, der schnelle Antworten geben musste, sondern ein christlicher Laie, der den Gefühlen des anderen in Bezug auf die Kirche zuhörte! ( ) Es gab zwei Erfahrungen, die mich tief geprägt haben.

Das erste war, als wir eine Frau trafen, die in der Prostitution lebt, und sie auf der Straße sagte: "Warum wollen Sie mit mir reden, werden Sie mir etwas geben? Meine Papiere sind alle hier. Niemand kümmert sich um mein Leben" (...) Nachdem wir ihr lange erklärt hatten, was wir tun wollten, antwortete sie: Ah! Jetzt verstehe ich, die Kirche und Papst Franziskus wollen wissen, wie es mir geht, was ich von der Präsenz der Kirche halte... Ich werde reden, vielleicht ändert sich etwas, denn ich trage noch einen Faden der Hoffnung. Ich trage immer noch einen Faden der Hoffnung - die Synode für diejenigen, die sie erleben wollen, ist Hoffnung, ist es, sich vom Heiligen Geist leiten zu lassen, um sich zu nähern - aus der eigenen Komfortzone herausgeholt zu werden - es ist Zeugnis - Dann schloss sie mit den Worten: Danke, dass Sie heute gekommen sind, um mit mir über diese guten Dinge zu sprechen, ich fühle mich erleichtert, es ist schade, dass die Menschen in der Kirche das nicht immer tun! Es hat mir gefallen, es war ein Segen (siehe die Bedeutung von Präsenz und Zuhören) Die synodale Kirche ist die Kirche des Zeugnisses. Der Anwesenheit, der Teilnahme.

Das zweite Zuhören war in einem Gefängnis, ein Häftling sagte: "Ich werde sprechen, weil ich weiß, wie wichtig ihr hier seid, ich komme vielleicht nicht hier raus, aber ihr da draußen könnt meiner Familie helfen, meinen Kindern helfen, den Glauben zu leben, sie sind noch nicht getauft. auch wenn es eine Weile dauert, bis ihr zurückkommt, bringt den Rosenkranz der Muttergottes mit, denn sie ist eine Mutter und sie lässt uns nicht im Stich". Stellen Sie sich vor, wie uns das Zuhören bekehrt und bewegt, denn während viele nicht die Gegenwart ihrer Mutter haben, ist die Jungfrau Maria ihr Trost. Wir sind aufgerufen, zu trösten.

Und schließlich bin ich zu vielen Menschen gegangen, und ich gehe weiterhin an viele Orte, und mit dieser Methode des Zuhörens sagen einige, dass ich nicht in die Kirche gehe, weil ich nicht die richtige Kleidung habe, es ist nicht der richtige Ort für mich. Andere sagen, sie würden gerne in die Messe gehen, aber sie fühlen sich nicht wohl oder verstehen nicht viel, und sie finden die Lieder gut. Wieder andere sagen: "Sonia, ich gehe gerne zu Weihnachten, weil ich zu Weihnachten gute Essenskörbe bekomme.

Meine Schwestern und Brüder, warum bringe ich diese Geschichten? Ich könnte noch so viele andere aufzählen, genauso wie ich von anderen Menschen weiß, die in so vielen anderen Umgebungen Erfahrungen mit dem Zuhören gemacht haben, aber von einer Synodenerfahrung zu sprechen, bedeutet, von einer Kirche zu sprechen, die offen sein muss, um zu empfangen, offen für das Zuhören! Ich sage nicht, dass es in der Kirche keine Menschen gibt, die dies tun, ja, es gibt sie, sehr viele! Aber vielen fehlt noch diese Erfahrung des Zuhörens, der Hoffnung, der Präsenz.

Es gibt viele Orte des Schmerzes und des Leidens, an denen die Präsenz der Kirche wichtig ist, und oft haben wir nicht genug Priester, Bischöfe und Laien, die bereit sind, dies zu tun, viele, weil sie den Reichtum nicht kennen, den es bedeutet, an die Peripherie zu gehen, andere, weil sie nicht glauben, dass es die Aufgabe der Kirche ist, dort zu sein.

Es ist dringend notwendig, Laien, Diakone und Priester auszubilden, um dort zu sein, zu leben und zu bezeugen, dass sie Kirche sind. Zur Kirche Jesu zu gehören bedeutet, den Weg zu gehen, den er gegangen ist. Meine Taufe muss mich dazu führen, das Reich zu suchen, das oft nicht das Reich dieser Erde ist, wie Pater Zezinho in Brasilien singt. Aber es gibt immer noch viele Orte, die wir nicht erreichen können, und viele Laien und geweihte Amtsträger, die sich dieser Art, Kirche zu sein, nicht zugehörig fühlen. Ich war wieder an einigen dieser Orte und habe runde Tische, Bibelkreise, Nachhilfegruppen für Kinder... veranstaltet. Wenn ich zu dem Treffen gehe, können wir andere Menschen dafür begeistern, dies zu tun. Es geht darum, die Liebe an die erste Stelle zu setzen, denn heute verlieren wir uns in Kleinigkeiten und vergessen das Wesentliche: die Gegenwart Jesu zu sein; Die Kirche im Herzen der Welt zu sein. Auf dieser Reise habe ich viele Menschen gesehen, die sagen, dass sie sich aus vielen Gründen von der Kirche distanziert haben, Herzen, die verwundet sind. Auf dieser synodalen Reise müssen wir alle willkommen heißen. Wir haben viele gute Menschen in unseren Gemeinden, die gerettet werden müssen, auch wenn sie diese kleinen Aktivitäten an der Peripherie machen wollen, sie müssen nicht die ganze Zeit in der Kirche sein.

Ich lebe diese Lehre in meiner Pfarrgemeinde, im wöchentlichen Austausch des Wortes, in der eucharistischen Erfahrung, zumindest sonntags. Und diese Reise geht über das Zuhören hinaus. Wir haben Bande geknüpft, wir brauchen Umarmungen wie die von Maria und Elisabeth, wir müssen Herzen mit Herzen treffen, Schoß mit Schoß, wie Schwester Angelina bei den Exerzitien sagte, und aus dieser Begegnung können wir die Schreie hören, die an vielen Orten widerhallen.

Wir müssen Momente haben, in denen wir das Magnifikat singen und den Mächtigen sehen, der Wunder in unserem Leben getan hat und tut, um die vielen Schönheiten dieses synodalen Weges zu erkennen. Es gibt Zeiten, in denen wir uns so sehr an die Routine gewöhnen, dass wir so viele schöne Dinge um uns herum nicht mehr wahrnehmen.

Wir müssen auch den Mut haben und sagen, dass die Mächtigen von ihren Thronen herunterkommen müssen, denn es gibt viel Leid auf dieser Reise, bei der es um Throne und Macht und nicht um Dienst geht.

Ich habe gelernt, dass es notwendig ist, ein brüderliches Herz zu haben, um den Frauen zu begegnen, die auf dem Weg der täglichen Kreuzigung weinen, denn wir treffen viele Frauen, die keinen Zugang zur Eucharistie, zur Taufe und zur Katechese für ihre Kinder haben, aufgrund von Strukturen, die immer noch hart, moralistisch und unfähig sind, Mitgefühl zu empfinden. In dieser Zeit müssen wir darauf achten, nicht zu spalten, sondern nach Alternativen für den Dialog zu suchen.

Viele Frauen werden zu Hause Opfer von Gewalt und haben kein christliches Schutznetz, das sie aufnimmt. Vor allem in Lateinamerika und der Karibik haben wir Vorurteile gegenüber Frauen, die arm und schwarz sind; das sind die Zeichen der Sklaverei, die immer noch vorherrschen. Sie sind es, die unsere prophetische Präsenz brauchen.

Sich auf die synodale Reise zu begeben bedeutet, mit den Armen arm zu sein und nicht für die Armen. Es ist die Kirche der Zugehörigkeit, die nicht ausgrenzt und die kein Größer oder Kleiner kennt: es ist die Kirche Jesu. Wir sind Brüder!

Ich habe gelernt, dass es auf dieser Reise nicht nur Trauriges, sondern auch Schönes gibt, wie der Gefangene sagte: "Du kommst hierher und bringst deine Mutter mit", ja, wir sind oft die einzigen Zyrenäer dort, und auf dieser Reise habe ich viele gute Menschen getroffen, die Gutes tun. Aber wir müssen diesen Menschen auch ein Wort des Trostes und der Hilfe bringen, denn all das führt zu Abnutzungserscheinungen. Oft fühlen wir uns müde, geschwächt und allein wegen des dreifachen Weges von Arbeit, Familie und Kirche, und die Last ist schwer, weshalb die Eucharistie und das Gemeinschaftsleben eine Quelle der Ermutigung sind.

Ich möchte auch einige Momente des Zuhörens auf die indigenen Völker, die traditionellen Gemeinschaften, hervorheben, die ihre Kultur respektieren, ohne sie aufzudrängen, vor allem in den Räumen der Afro-Descendants, die eine Liturgie erwarten, die vom Leben spricht und Leben bringt, mit ihren Liedern und Trommeln. Indigene Völker sollten respektiert werden, und oft ist unsere Liturgie vom Leben abgekoppelt. Und auf dieser synodalen Reise begegnen wir oft jenen, die aufgrund ihrer Orientierung ausgegrenzt werden, die aber in der Kirche in der Katechese und in den Diensten stehen, aber unsichtbar sind, die unter Rassismus und Vorurteilen leiden, und wir nehmen diesen stillen Schmerz nicht wahr. Ich sage, dass die synodale Reise darin besteht, auf die Stimme des Herzens zu hören, auf die Augen, die weinen, auf den Körper, der nach einer Umarmung und einem Lächeln verlangt.

Eindrücke aus der Synodenaula
Eindrücke aus der Synodenaula

Intervention S. Em. Job, Metropolit von Pisidia (Getcha)

16. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode

Vatikan, 9. Oktober 2023

Liebe Brüder und Schwestern in Christus,

Vor allem möchte ich meine Dankbarkeit dafür zum Ausdruck bringen, dass der orthodoxen Kirche die Ehre zuteil wird, an dieser Bischofssynode teilzunehmen, und dass der erste Thron der Orthodoxie, das Ökumenische Patriarchat, hier vertreten ist und die Möglichkeit hat, Zeugnis von der Praxis der Synodalität in der orthodoxen Kirche abzulegen.

Für die Orthodoxen entspricht die Synodalität der auf dem ersten ökumenischen Konzil (Nizäa, 325) eingeführten Praxis, die Bischöfe einer Region mindestens zweimal im Jahr unter dem Vorsitz ihres Protos zu versammeln (vgl. Kanon 5). Diese Synodalität wird am besten im Apostolischen Kanon 34 beschrieben: "Die Bischöfe des Volkes einer Provinz oder Region [ethnos] müssen denjenigen anerkennen, der der Erste [protos] unter ihnen ist, und ihn als ihr Haupt [kephale] betrachten und nichts Wichtiges ohne seine Zustimmung [gnome] tun; jeder Bischof darf nur das tun, was seine eigene Diözese [paroikia] und die von ihr abhängigen Territorien betrifft. Der Erste [protos] aber kann nichts ohne die Zustimmung aller tun. Denn so wird Einigkeit [homonoia] herrschen, und Gott wird durch den Herrn im Heiligen Geist gepriesen werden".

Aus diesem Text geht hervor, dass:

1) eine Synode ist eine beratende Versammlung von Bischöfen, nicht eine beratende Versammlung von Geistlichen und Laien.

2) es kann keine Synode ohne einen Primas/Protos geben, und es kann keinen Primas/Protos ohne Synode geben.

3) der Primas/Protos ist Teil der Synode; er hat weder eine übergeordnete Autorität gegenüber der Synode, noch ist er von ihr ausgeschlossen.

4) die durch den synodalen Konsens ausgedrückte Konkordanz/Homonoia spiegelt das trinitarische Geheimnis des göttlichen Lebens wider.

Durch diese Praxis der Synodalität, wie sie in den Apostolischen Kanones und den Kanones des Ersten Ökumenischen Konzils beschrieben ist, wird die orthodoxe Kirche über die Jahrhunderte hinweg bis heute geführt, auch wenn die Häufigkeit und die Zusammensetzung der Synoden von einer autokephalen Ortskirche zur anderen variieren kann. In Anbetracht dessen könnte man sagen, dass sich das Verständnis der Synodalität in der orthodoxen Kirche stark von der Definition der Synodalität unterscheidet, die von Ihrer derzeitigen Versammlung der Bischofssynode gegeben wird.

Dennoch ist zuzugeben, dass die orthodoxe Kirche unter bestimmten historischen Umständen Klerus und Laien in die synodale Entscheidungsfindung einbezogen hat. Im Osmanischen Reich wurde die Wahl der Primas durch Versammlungen von Klerus und Laien durchgeführt. Im 17. Jahrhundert schrieb das Ökumenische Patriarchat vor, dass der Metropolit von Kiew von einer Versammlung aus Klerus und Laien in Kiew gewählt werden sollte. Zwei Jahrhunderte später schmiedeten die Slawophilen in Russland, inspiriert von der Theologie der communio der Tübinger Schule, das Konzept der sobornost, das alle Teile der Kirche in ihre Verwaltung einbeziehen wollte. Dies gipfelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Lokalen Rat der Kirche Russlands (Moskau, 1917-1918), der vorschlug, dass kirchliche Entscheidungen von einem Rat (sobor) getroffen werden sollten, der aus Vertretern des Episkopats, des Klerus, der Mönche und der Laien bestand. Die bolschewistische Revolution erlaubte es jedoch nicht, diese neue Form der Verwaltung in der Kirche einzuführen. In der Kirche von Zypern werden die Bischöfe jedoch bis heute nicht ausschließlich vom Episkopat, sondern auch vom Klerus und von den Laien gewählt: In einem ersten Schritt wählt die gesamte Bevölkerung der Insel aus der Liste aller Kandidaten, in einem zweiten Schritt wählt die Bischofssynode einen der drei Kandidaten, die die Mehrheit der Stimmen erhalten haben.

Der Fall der Kirche von Zypern stellt jedoch einen Ausnahmefall in der heutigen Orthodoxie dar, wo die Praxis der Synodalität ansonsten ausschließlich eine Versammlung von Bischöfen impliziert. So bestand das Heilige und Große Konzil (Synode) der orthodoxen Kirche, das 2016 auf Kreta tagte, aus 162 delegierten Bischöfen, während die 62 anwesenden Berater (Kleriker, Mönche und Laien) weder ein Rede- noch ein Stimmrecht hatten.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Ein Moment der Arbeiten in der vierten Plenarsitzung der Synode zur Synodalität
Ein Moment der Arbeiten in der vierten Plenarsitzung der Synode zur Synodalität

4. Generalkongregation

Zeugnis – 9. Oktober 2023

Wie können wir noch stärker zu einem Zeichen und Werkzeug der Vereinigung mit Gott und der Einheit der ganzen Menschen werden?

Von P. Clarence DAVEDASSAN (Malaysia)

Asien ist der flächen- und bevölkerungsmäßig größte Kontinent der Welt und weist eine große Vielfalt an geografischen, demografischen und politischen Systemen auf. Asien hat auch verschiedene Kulturen, Religionen, Sprachen und Ethnien. Es ist der Geburtsort und die Wiege der großen Weltreligionen wie Hinduismus, Islam, Christentum, Buddhismus, Jainismus, Sikhismus, Taoismus, Konfuzianismus, Shintoismus und anderer.

Obwohl der Glaube, Werte und Symbole von Ort zu Ort unterschiedlich sind, zieht die Verbundenheit der menschlichen Gemeinschaft die Kirchen und die asiatischen Völker zusammen. Die asiatische Bedeutung der Beziehung (zu Gott, zu sich selbst, zu anderen Menschen und zum Kosmos), ein Merkmal einer synodalen Kirche, bringt die Einheit der Menschheitsfamilie und die Einheit der Völker Asiens mit sich. Mit Ausnahme der Philippinen und Timor-Leste ist das Christentum in den meisten Teilen Asiens nach wie vor eine kleine Minderheit. Die Lebendigkeit und der Reichtum der einzelnen Traditionen und Kulturen bringen jedoch Freude und Leben in die Kirche.

Unter den 4 Milliarden Menschen in Asien macht die katholische Kirche nur 3,31 % der Bevölkerung aus. Manche mögen uns als klein und unbedeutend ansehen, aber wir betrachten uns als einzigartigen und wertvollen Teil nicht nur der Kirche, sondern auch des Aufbaus und der Veränderung der menschlichen Gesellschaft. In vielen Teilen Asiens übernimmt die Kirche eine Vorreiterrolle im Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung und des Gemeinwohls, vor allem in den Bereichen Bildung, Gesundheitsfürsorge und im Einsatz für die Armen und Randgruppen der Gesellschaft über die Grenzen unserer Kirchen hinaus.

Auch wenn manche die Kirche nur als einen Tropfen im großen Ozean betrachten, sind ihre Wellen weitreichend. Synodalität für Asien bedeutet nicht nur, dass die Kirche für sich selbst existiert, sondern dass sie für alle da ist. In einer pluralistischen asiatischen Gesellschaft ist die Kirche bestrebt, die Botschaft des Evangeliums trotz aller Herausforderungen weiter zu verbreiten. Wie können wir noch stärker ein Zeichen und Werkzeug der Einheit mit Gott und der Einheit der ganzen Menschheit sein?

Die Vielfalt der Religionen in Asien macht es zwingend erforderlich, sich in verschiedenen Formen des Dialogs zu engagieren, um Frieden, Versöhnung und Harmonie zu schaffen. Wir teilen viele Erfahrungen mit anderen Christen, Menschen anderer Religionen und Traditionen, einschließlich indigener Spiritualitäten, und mit der Gesellschaft als Ganzes. Der Dialog zur Friedensförderung, Versöhnung und Harmonie muss jeden Aspekt des kirchlichen Lebens in Asien durchdringen, sowohl in formellen als auch in informellen Zusammenhängen.

Einige äußerten aus verschiedenen Gründen Vorbehalte gegenüber diesen Dialogen, darunter Misstrauen und Argwohn gegenüber den Motiven für solche Dialoge. Für die Einheit der Menschheit spielen die Kirchen in vielen Teilen Asiens jedoch eine zentrale Rolle beim Bau von Brücken für Frieden, Harmonie, Versöhnung und sogar Gerechtigkeit und Freiheit.

In dem Kontext, in dem wir leben, kann die Kirche in Asien nicht auf sich selbst bezogen sein und versucht daher, sich für die Erneuerung der Welt einzusetzen. Unsere Verbundenheit mit Gott spornt uns an, das Licht und das Salz der Erde zu sein. Ein Weg ist der Aufbau kirchlicher Basisgemeinschaften, BECs (mancherorts auch als kleine christliche Gemeinschaften oder menschliche Basisgemeinschaften bekannt). Sie bewirken nicht nur eine geistliche, sondern auch eine soziale Umgestaltung. Sie sind die Leuchttürme der Hoffnung für das Zeugnis des Evangeliums in der Gesellschaft. Die BECs werden zu einem Sauerteig christlichen Lebens, kümmern sich um die Armen und setzen sich dafür ein, die Gesellschaft durch eine gelebte Erfahrung des Evangeliums zu verändern. Diese Gemeinschaften demonstrieren eine Gemeinschaft, die auf Christen und Nichtchristen gleichermaßen ausstrahlt. Sie sind unsere sichtbaren Zeichen für eine synodale Kirche, die relevant und zugleich beziehungsorientiert ist.

Der Dialog, ad intra und ad extra, bleibt ein wesentliches Merkmal der Kirche in Asien auf einem so vielfältigen Kontinent wie dem unseren. Während die Bemühungen um Brückenbau und Versöhnung weitergehen, erleben wir auch eine zunehmende religiöse und soziale Intoleranz, die zu Verfolgung, einer Verschlechterung der Lebensbedingungen der Menschen und sogar zur Bedrohung des menschlichen Lebens führt. Inmitten von Chancen und Herausforderungen bleiben diese verfolgten Kirchen Gott auf neue und kreative Weise treu. Obwohl sie in einer Minderheit und unter manchmal schwierigen Bedingungen leben, sehen die Kirchen Asiens Hoffnung für die Zukunft und bemühen sich, authentische Ausdrucksformen von Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung zu sein - für eine synodale Kirche. Ich danke Ihnen.

Eindrücke aus der Synodenaula
Eindrücke aus der Synodenaula

4. Generalkongregation

Zeugnis – 9. Oktober 2023

Synodalität und Kultur

Von Siu Wai Vanessa CHENG

Synodalität und asiatische Kultur

Wenn "die Synodalität an einem Ort einen Prozess auslösen soll, wird dieser im Allgemeinen verschiedene Formen mit gemeinsamen Merkmalen, aber auch mit unterschiedlichen Charakteristika annehmen." Es überrascht nicht, dass die Kirche in Asien im Abschlussdokument der Asiatischen Kontinentalversammlung das Bild des "Ausziehens unserer Schuhe" gewählt hat, um den ASIAN SYNODAL JOURNEY zu beschreiben. Es ist ein schönes Zeichen des Respekts und auch ein Ausdruck des tiefen Bewusstseins der Asiaten für das Heilige.

Asien ist geprägt von der Vielfalt der Kulturen und Religionen, mit mehr als 2.300 Sprachen, die auf dem Kontinent gesprochen werden, und nicht zuletzt ist es die Wiege der großen Weltreligionen wie Hinduismus, Islam, Christentum, Buddhismus ... usw. Wir Christen, aller Traditionen und Konfessionen, machen nur 6,53% der asiatischen Gesamtbevölkerung aus und sind wirklich eine "kleine Herde", der der Vater jedoch gerne sein Reich schenkt.

Neben den Gläubigen der verschiedenen Religionen gibt es etwa 14-20 % der Gesamtbevölkerung, die keinen Glauben haben und auf die Frohe Botschaft warten. Auch in Asien ist die Armut weit verbreitet. Aus diesem Grund waren die vier Dialoge, nämlich der mit den Kulturen, den Religionen, den Armen und der Natur, für die asiatische Kirche schon immer die wichtigsten Mittel, um ihre Völker zu erreichen und mit ihnen eins zu werden.

Wie kann sich die "Synodalität" in diesem weiten und vielfältigen Kontext artikulieren und sich auf den Weg machen? Der synodale Prozess beginnt mit echtem Zuhören, aber es gibt kein Zuhören, wenn es kein kulturelles, religiöses, soziales, wirtschaftliches und politisches Bewusstsein für den jeweiligen Ort gibt. Für Asiaten ist der wichtigste Grundsatz, der das "Zuhören" begünstigt, der RESPEKT, d.h. eine respektvolle Haltung ist notwendig, wenn wir zuhören und einen Dialog führen, unterscheiden und entscheiden. Allerdings müssen wir uns auch darüber im Klaren sein, dass viele asiatische Kulturen aus einer Vielzahl von Gründen keine Offenheit bevorzugen, z. B. aus Angst, Fehler zu machen und das "Gesicht" zu verlieren, von seinem sozialen Umfeld nicht akzeptiert zu werden, als problematisch, respektlos und herausfordernd vor allen Arten von Autoritäten zu gelten usw. Infolgedessen neigen viele Gläubige dazu, zu schweigen, anstatt ihre eigenen Ansichten und Bedenken zu äußern. Deshalb müssen wir denjenigen, die aus irgendeinem Grund schweigen, noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Es ist sehr wichtig, dass die Erfahrungen von Freude und Wunden und die im Bericht angesprochenen Themen ernst genommen werden.

Ich habe zwei Synodalprozesse begleitet, den der Diözese Hongkong und den der weltweiten Fokolar-Bewegung, und konnte dabei erleben, dass "Synodalität" den Menschen, die bereit sind, "gemeinsam zu gehen", Hoffnung bringt. Die Gesellschaft in Hongkong zum Beispiel ist nach zwei Jahren sozialer Unruhen zerrissen, und der synodale Prozess hat der Kirche geholfen, neu zu beginnen. Der "gemeinsame Weg" trägt die Frucht der Heilung. Andere Gemeinschaften in Asien sind viel stärker mit der Kirche verbunden, finden neue Kraft, um sich den Herausforderungen zu stellen, und gewinnen eine neue Offenheit, um andere Gläubige und Nicht-Gläubige zu umarmen.

(vatican news/synodensekretariat - sk)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

09. Oktober 2023, 13:21