Suche

Diesen Sonntag (7.April) feiert die katholische Kirche den „Sonntag der Barmherzigkeit" Diesen Sonntag (7.April) feiert die katholische Kirche den „Sonntag der Barmherzigkeit" 

Kardinal Schönborn: Welt ohne Barmherzigkeit wäre schlimm

Diesen Sonntag, 7. April, begeht die katholische Kirche weltweit den Barmherzigkeitssonntag. Barmherzigkeit sei auch heute noch für die Gesellschaft wichtig, betonte der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, aus diesem Anlass in seiner Freitags-Kolumne in der Gratiszeitung „Heute".

„Ohne gelebte Barmherzigkeit würde unsere Welt schlimm aussehen", so der Wiener Kardinal. Das Wort „Barmherzigkeit" sei zwar in der Alltagssprache der Menschen weitgehend verloren gegangen, wichtiger sei aber die Sache selbst: „Wie rede, wie urteile ich über andere? Wie handle ich im Alltag? So wie auch ich behandelt werden will?". Barmherzigkeit beginne im Kleinen, zeigte sich der Erzbischof überzeugt.

„Wir brauchen alle mehr Barmherzigkeit", so Schönborn. Das Gegenteil von Barmherzigkeit sei schlimm genug. „Einen 'unbarmherzigen' Menschen muss man fürchten: hartherzig, ohne Mitgefühl, herzlos, rücksichtslos, also eigentlich unmenschlich." Viele Einrichtungen stünden dafür, dass einen die Not des Nächsten uns nicht kaltlassen dürfe. Der Arbeiter-Samariter Bund erinnere mit seinem Namen an das, was echt menschlich sei und Jesus etwa in seinem Gleichnis vom „barmherzigen Samariter" gezeigt habe: „Not sehen und ohne viele Worte helfen". Gleiches gelte für die Ordensspitäler der „Barmherzigen Schwestern", der „Barmherzigen Brüder", oder das „Haus der Barmherzigkeit".

Kardinal Schönborn
Kardinal Schönborn

„Wir brauchen alle mehr Barmherzigkeit“

Junges Kirchenfest


Die Einführung des Barmherzigkeitssonntags geht auf das Dekret „Misericors et miserator" von Papst Johannes Paul II. anlässlich der Heiligsprechung von Sr. Faustina Kowalska (1905-1938) zurück. Die polnische Ordensfrau und Mystikerin hatte in einer Vision den Auftrag Jesu zu dem neuen Kirchenfest vernommen. Es solle dazu betragen, „die Botschaft des Wortes Gottes in ihrer Gesamtheit zu erfassen" und ein bisher zu wenig beachtete Eigenschaft Gottes mehr zur Geltung zu bringen. Das von Kowalskas Schilderungen inspirierte Bild des barmherzigen Jesus und der Barmherzigkeitsrosenkranz verschafften dieser Idee zunächst in Polen sowie später weltweit Popularität, was eine längere Befassung durch den Vatikan auslöste. Barmherzigkeit unterscheidet sich von Mitgefühl und der daraus oft resultierenden Hilfsbereitschaft dadurch, dass sie absolut uneigennützig und grenzenlos ist. Als Sinnbild dafür nannte Johannes Paul II. in seinem Dekret das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn und die darin geschilderte Bekehrung. Sie sei „das konkreteste Zeugnis für das Wirken der Liebe und die Gegenwart des Erbarmens in der Welt des Menschen."

Unter Papst Franziskus: Heiliges Jahr der Barmherzigkeit

Papst Franziskus hatte am 11. April 2015 zum  50. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Vatikanischen Konzils ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen, das die katholische Kirche vom 8.12.2015 bis zum 20.11.2016 beging. Die Einberufungsbulle für das Heilige Jahr der Barmherzigkeit wurde am Barmherzigkeitssonntag 2015 veröffentlicht. Die feierliche Zeremonie fand zu Beginn der 1. Vesper zum Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit im Petersdom statt. Die Bulle trägt den Namen Misericordiae vultus (Das Antlitz der Barmherzigkeit).

(kap/vatican news - sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. April 2024, 15:12