Suche

Kardinal Czerny im Museum des ehemaligen Vernichtunslagers Auschwitz Birkenau am 80. Jahrestag der Ermordung der hl. Edith Stein Kardinal Czerny im Museum des ehemaligen Vernichtunslagers Auschwitz Birkenau am 80. Jahrestag der Ermordung der hl. Edith Stein 

Auschwitz: Kardinal Czerny feierte Gedenkmesse für Edith Stein

Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Edith Stein hat Kardinal Michael Czerny am 9. August im Auschwitzer Karmel eine Gedenkmesse gefeiert. Dabei würdigte er die deutsche Karmelitin als Heilige, deren „ganze Existenz von der Suche nach der Wahrheit geprägt“ gewesen sei. Czerny ging in der Predigt auch auf die jüdischen Wurzeln seiner eigenen Familie ein.

Der Kurienkardinal mit tschechischen Wurzeln, der 1948 als Kleinkind mit seiner Familie nach Kanada emigriert war, verlor demnach seine beiden Onkel mütterlicherseits im Holocaust. Mit Edith Stein teile er „die jüdische Herkunft, den katholischen Glauben, eine Berufung zum Ordensleben und einige Übereinstimmungen mit meiner Großmutter mütterlicherseits, Anna Hayek geb. Löw (1893-1945)“, sagte Czerny bei der Gedenkmesse im Karmel von Auschwitz. Dass die Nationalsozialisten seine Mutter nach Theresienstadt deportierten, hatte der Jesuit bereits in einem Interview mit Radio Vatikan bekannt gemacht.

Kardinal Czerny sowie der Krakauer Erzbischof Marek Jedraszewski stellten am Lagermahnmal in Birkenau Kerzen ab und beteten. Mehr als 100 Menschen begleiteten sie dabei.

Die Messe zum Gedenken an die hl. Edith Stein im Karmel von Auschwitz wird an den runden Jahrestagen besonders feierlich gestaltet. Zum 70. Jahrestag hatten die Nonnen den damaligen Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, als Zelebranten eingeladen.

Wir dokumentieren an dieser Stelle die Predigt von Kardinal Czerny im Wortlaut.

 

ZUM 80. JAHRESTAG DES HIMMLISCHEN GEBURTSTAGS VON EDITH STEIN

Kardinal Michael Czerny S.J.

Auschwitz / Oświęcim, 9. AUGUST 1942-2022

I

In den 1970er Jahren lernte ich als Graduate Student an der University of Chicago die Phänomenologie von Edmund Husserl kennen und schätzen. Er wurde wie ich in Mähren geboren und hatte einen ähnlichen jüdischen Hintergrund. Durch Husserl bin ich auf Edith Stein (1891-1942) gestoßen. Als seine Studentin schrieb sie ihre Diplomarbeit über Empathie; und als seine Assistentin versuchte sie, die Kluft zwischen seiner Philosophie und dem Katholizismus zu überbrücken, den sie 1921 im Alter von 30 Jahren annahm.

Mit Edith Stein teile ich die jüdische Herkunft, den katholischen Glauben, eine Berufung zum Ordensleben und einige Übereinstimmungen mit meiner Großmutter mütterlicherseits, Anna Hayek geb. Löw (1893-1945). Sie waren etwa gleich alt und hatten ein ähnliches Ende.

Aber lassen Sie mich mit meinen eigenen Eltern beginnen. Meine Mutter Winifred Czerny, geb. Hayek, wurde katholisch getauft und erzogen. Im Zweiten Weltkrieg musste sie aufgrund ihrer jüdischen Abstammung als Landarbeiterin in der Nähe von Brünn arbeiten und verbrachte zwanzig Monate in Leipzig und im Konzentrationslager Theresienstadt im Gefängnis. Auch mein Vater, Egon Czerny, war römisch-katholisch. Da er keine jüdischen Vorfahren hatte, blieb ihm Theresienstadt erspart; da er sich jedoch weigerte, sich von meiner Mutter scheiden zu lassen, musste er die letzten acht Kriegsmonate im Lager Postoloprty, westlich von Prag und nicht weit von Theresienstadt, Zwangsarbeit leisten.

Die Familie meiner Mutter – beide Eltern und zwei Brüder – war ebenfalls katholisch, teilte aber die jüdische Herkunft, die der Feind verabscheute. Meine Großmutter mütterlicherseits Anna, mein Großvater Hans und meine Onkel Georg und Carl Robert wurden alle in Theresienstadt interniert, wo Hans starb. Meine Großmutter und meine Onkel wurden nach Auschwitz transportiert. Von hier aus wurden meine Onkel in Arbeitslager geschickt und dort schließlich ermordet.

Vor diesem Hintergrund fühle ich mich sehr geehrt und tief bewegt, den 80. Jahrestag der Geburt von Edith Stein für den Himmel zu feiern. Es geschieht innerhalb der diesjährigen besonderen Umstände, die uns einladen und dazu drängen, uns zu erinnern. Ich beziehe mich auf den Krieg in der Ukraine und zu viele grausame Kriege, die in verschiedenen Teilen der Welt andauern. Das der ukrainischen und russischen Bevölkerung zugefügte Leid, die immer zahlreicher werdenden Flüchtlinge und Opfer, verpflichten uns, an den Holocaust zu erinnern. Der Holocaust muss uns helfen, den Weg der Menschheit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor fast acht Jahrzehnten ernsthaft zu hinterfragen.

II.

Indem wir die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart besser zu verstehen und uns auf die Zukunft einzulassen, müssen wir sie mit dem Wort Gottes erhellen, einer Leuchte für unsere Schritte und Licht auf unserem Weg (Ps 118). Das Matthäus-Evangelium, das wir soeben gehört haben, präsentiert uns eines der drei Gleichnisse, die Jesus verkündet, nachdem er den Tempel verlassen hat und sich gegenüber dem Ölberg niedergelassen hat (vgl. Mt 24,3). Er möchte seinen Jüngern beibringen, wie wichtig es ist, auf die Zeichen zu achten, die das Kommen des Herrn begleiten.

Es ist kein Zufall, dass Jesus in Richtung der „Schönen Pforte“ (Apg 3,1-10) sitzt, dem Eingang, der die vom Ölberg Kommenden zur Ostseite der Tempelpromenade führte. Nach einer jüdischen Tradition, die auf prophetischen Texten beruht (vgl. Ez 10:18f; 11:22f), verließ die Shekhinah (שכינה die göttliche Gegenwart) das Allerheiligste, als der Tempel zerstört wurde. Eines Tages, wenn der Tempel wieder aufgebaut ist, wird die Schechina durch das Schöne Tor zurückkehren, denn aus dem Osten wird der Messias kommen. Durch dieses Tor gehend (s. Mk 11,1-11), würde Jesus seinen triumphalen, prophetischen und messianischen Einzug in Jerusalem halten.

Alle drei Gleichnisse sind bei dieser Gelegenheit verbunden durch die Ermahnung Jesu zum „Wache“ (gregoreîte), denn du kennst die Stunde der Wiederkunft des Herrn nicht. Insbesondere das heutige Gleichnis von den zehn Jungfrauen ist eine Allegorie, die uns die tiefe Bedeutung unserer täglichen Geschichte in Bezug auf Erlösung oder Verderben lesen lässt. Wir werden hineingezogen, um uns mit den törichten Jungfrauen zu identifizieren, um Bekehrungsprozesse einzuleiten, die es uns ermöglichen, wie die klugen zu werden. Das Gleichnis soll nicht verstören oder aufregen oder Angst hervorrufen; ihr Zweck ist es, eine göttliche Wahrheit zu enthüllen: Die Zukunft, die uns erwartet, ist die Begegnung mit dem Bräutigam!

Eine solche Begegnung muss jedoch vorbereitet werden. Es wird nur für diejenigen ein fröhlicher Festtag werden, die wissen, wie man regelmäßig etwas von dem Öl beiseite legt, das ewig hält. Solch ein Öl, das notwendig ist, um in das Hochzeitsfest einzutreten, ist Gottes Liebe in uns, der Heilige Geist; es ist unsere Liebe zu Gott, gelebt als Sorge und Fürsorge für unsere Geschwister. Niemand kann dieses Öl anderen geben oder leihen, denn es ist die Antwort der Liebe eines jeden auf den Herrn und unseren bedürftigen Nächsten. Mein Öl darf an niemand anderen verliehen – oder von ihm angeeignet – werden. Es ist das, was jeden von uns, jede Identität und Seele ausmacht und formt. Wenn man keine Liebe anhäuft und sich nicht in Liebe investiert, dann ist das eigene Leben ein glimmender Docht, der kurz vor dem Erlöschen steht, eine erlöschende Glut, die sich in kalte Asche verwandelt.

Wir kennen weder den Tag noch die Stunde der Ankunft des Bräutigams. Jesus ermutigt uns, jeden Tag neu die Gnade zu feiern, als einen Schritt auf ihn zu, indem wir aus dem hervorgehen, was wir sind – dem Egoismus unserer Sünden zusammen mit dem Guten, das wir tun –, um hinauszugehen und ihm zu begegnen und das Hochzeitsgewand von ihm zu empfangen, „um Christus anzuziehen“ (Römer 13:14). Unsere Existenz ist ein aktives Warten, ein fortwährender Exodus, wie Gregor von Nyssa es beschrieb, „also hört derjenige, der aufsteigt, niemals auf, geht von Anfang zu Anfang durch Anfänge, die niemals enden.“ Manchmal erfordert es eine große Anstrengung und großen Mut, unser missgestaltetes Dasein in der Welt aufzugeben, es zu wagen, Komfortzonen des Egoismus zu verlassen und Gott neu in uns wirken zu lassen.

III

Edith Stein zeigt exemplarisch, wie ein Leben in Liebe eine langsame Reise der Öffnung sein kann, der Transformation in den menschgewordenen Sohn. Der schöne Ausdruck von Veritatis Splendor kann auf ihre Pilgerreise als Frau, Philosophin, Pädagogin, Kontemplative, Heilige angewendet werden: „Der Glanz der Wahrheit leuchtet in den Tiefen des menschlichen Geistes“ (VS 2). Tatsächlich war Ediths ganze Existenz von der Suche nach der Wahrheit geprägt, und selbst in den Jahren, in denen sie sich als Atheistin betrachtete und Glaubensfragen gleichgültig schien, veranlasste sie ihr sensibles moralisches Gewissen und ihre intellektuelle Ehrlichkeit, Relativismus und Subjektivismus abzulehnen.

Ihre „erste Begegnung mit dem Kreuz“, wie sie es später beschrieb, fand 1917 im Haus ihrer kürzlich verwitweten Freundin Anne Reinach statt. Inmitten des Schmerzes ihres Verlustes erzählt Anne Edith von der Bekehrung ihres verstorbenen Mannes und ihrer eigenen. Sie bezeugt den Frieden und den Trost, den sie seit dem Tag ihrer Taufe durch das Leben in Gemeinschaft mit Christus empfangen hat.

Edith ist beeindruckt von der Gelassenheit, die die Frau trotz der Tragödie bewahrt hat: Keine menschliche Kraft könnte einen solchen Frieden begründen oder erklären. Ohne es zu wissen, hatte die Witwe Reinach einen Riss in Ediths Seele geöffnet, um Licht hereinzulassen, wie sie selbst in ihr Tagebuch schrieb: „Es war der Augenblick, als das Licht Christi, Christus am Kreuz, aufleuchtete.“

Aber es war im Sommer 1921, als Edith bei einer anderen Freundin in Bergzabern zufällig auf das Leben der hl. Teresa von Avila stieß. Vielleicht hatte sie es schon einmal gelesen, aber an diesem Abend verschlang sie es gierig und war wie vom Blitz getroffen; sie fühlte etwas ganz Neues, nämlich dass die Wahrheit objektiv ist, dass sie ein „Geschenk“ ist, dass sie eine Person ist, dass sie Christus ist! Keine phänomenologische Intuition hatte ihr eine so innige Freude bereitet wie die erleuchtende Epiphanie Gottes, die sich ihr frei und ohne Anstrengung und ohne Verdienst ihrerseits darbot. Sie verstand, dass Gott immer „jenseits“ ist: jenseits aller Vernunft, jenseits aller Phänomene, jenseits aller menschlichen Aktivität. In Scientia Crucis schrieb sie über ihre Bekehrung: „In dem Moment, in dem die Seele Gott begegnet, beginnt in der Nacht das Licht der Morgendämmerung zu dämmern, ein Vorspiel für den neuen Tag der Ewigkeit.“

Am 1. Januar 1922 wurde sie getauft. So begann ein neues Leben, das sowohl von Trennungen als auch von Neuentdeckungen geprägt war. Acht Jahre lang, von Ostern 1923 bis Ostern 1931, lehrte sie am Kollegium des Dominikanerinnenklosters St. Magdalen in Speyer. Sie verband diese Lehre mit Studium und Schreiben, Rückzug von der Welt, einem intensiven kontemplativen Leben. In dieser Zeit lernte sie den Jesuiten Erich Przywara kennen, der sie einlud, Kardinal Newmans Tagebuch und Briefe sowie die Questiones disputatae de Veritatis des hl. Thomas ins Deutsche zu übersetzen.

Gnade arbeitet geduldig. Sie begann, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Glaube und Philosophie zu suchen, und dies führte zu einem Sendungsbewusstsein in ihrer Berufung als Lehrerin: ihre Schüler zur Wahrheit zu führen. Nicht nur theoretische Wahrheit, sondern auch absolute und lebendige Wahrheit: Gott. In diesen Jahren erschien ihr Werk Endliches und unendliches Sein, eine Begegnung zwischen Husserls Phänomenologie und der Ontologie des heiligen Thomas von Aquin, die sie beide kannte, studierte und liebte.

Nachdem sie zum Katholizismus konvertiert war, fühlte sich Edith zunehmend vom Charisma des Karmelordens angezogen, einem wahren Garten des christlichen Lebens (das Wort Karmel bedeutet eigentlich „Garten“), mit seiner völligen Hingabe an die Jungfrau Maria und der Kontemplation der ehelichen Liebe zu Gott. Am 21. April 1938 legte sie im Kloster in Köln ihre ewige Profess ab und wählte den Ordensnamen Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz.

IV

Unterdessen tobte in Nazi-Deutschland bereits die Judenverfolgung. In den Listen von Hitlers berüchtigter Gestapo als „Nichtarierin“ gekennzeichnet, brachte Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz die gesamte karmelitanische Gemeinschaft in Köln in Gefahr. Ihre Vorgesetzten beschlossen, sie nach Holland zu bringen, wo sie im Kloster in Echt Zuflucht fand. In der Nacht des 31. Dezember 1938 verließ Sr. Teresa Deutschland hastig, blieb aber zunächst für einige Minuten stehen, um die Kirche „Maria des Friedens“ zu besuchen, zu Füßen der Jungfrau zu knien und um ihren mütterlichen Schutz zu bitten.

1942 begannen die Massendeportationen nach Osten. Auch Holland war nicht mehr sicher. Am 20. Juli 1942 ließ die niederländische Bischofskonferenz in jeder Gemeinde einen Hirtenbrief verlesen, in dem alle rassistischen und antisemitischen Praktiken angeprangert wurden. Hitlers Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Wenige Tage später, am 26. Juli, ordnete er die Verhaftung aller zum Katholizismus konvertierten Juden an.

Am Nachmittag des 2. August klopften zwei Gestapo-Agenten an die Tür des Karmelitinnenklosters in Echt, um Schwester Teresa Benedicta zusammen mit ihrer Schwester Rosa festzunehmen. Sie wurden in das Zwischenlager Westerbork im Norden Hollands gebracht und am 7. August mit vielen anderen in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.

Am 9. August betrat Sr. Teresa Benedicta vom Kreuz die Gaskammer und fand den Tod. Sie trat über die Schwelle und begegnete dem Bräutigam von Angesicht zu Angesicht und erfüllte den Ehebund mit dem gekreuzigten Christus, für den sie sich als weise Jungfrau, die das Öl der Liebe zu Gott bewahrte, vorbereitet hatte.

v.

Nicht ganz drei Jahre später, als der Krieg gerade zu Ende gegangen war, meine Mutter aus Theresienstadt befreit, mein Großvater und beide Onkel jedoch bereits ermordet waren, war meine Großmutter Anna schwer an Typhus erkrankt und konnte die Rückreise nach Brünn nicht antreten. Sie starb am 21. Mai 1945. Ich weiß bis heute nicht, wo sie begraben wurde. So verbindet Auschwitz das Zeugnis und die Reliquien der heiligen Teresa Benedicta vom Kreuz mit der Geschichte und dem Geist meiner Großmutter, wo auch immer ihre Überreste liegen mögen. Es ist für mich sehr bewegend, den 80. Geburtstag von Edith Stein und gleichzeitig den 77. Geburtstag von Anna Löw zu feiern, um meine Großmutter zu trauern und sie zu ehren, und an sie zu denken als wiedervereint mit unserer ganzen Familie und auch mit der hl. Teresa Benedicta.

Einige Jahre vor dem Krieg hatte Anna auf Glas die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten gemalt. Das war wie eine Vorahnung für meine unmittelbare Familie, denn 1948 flohen wir vier vor dem europäischen Albtraum und fanden Zuflucht in Kanada. Dies ist das Bild, das auf der Karte zum Gedenken an meine Bischofsweihe und meine Ernennung zum Kardinal im Oktober 2019 abgebildet ist. Der Satz auf der Karte stammt aus dem Theaterstück Dialogues des Carmélites von George Bernanos: „Ob wir mutig oder feige sind, nur eines ist wichtig: dass wir uns immer dort wiederfinden, wo Gott uns haben möchte, und im Übrigen auf Ihn zu vertrauen.“

Der Satz von Bernanos scheint zu meiner Großmutter zu passen, die sich tapfer jedem großen Hindernis und jeder Gefahr gestellt hat; und er passt zu Edith Stein, die treu einer sich entwickelnden Berufung zur Wahrheit und Liebe nachging, um die heilige Teresa Benedicta, eine Patronin Europas, zu werden; und er ist in der Tat sehr passend als unser Gebet für jeden von uns und für die ganze Kirche, „immer dort zu sein, wo Gott uns haben möchte, und im Übrigen auf ihn zu vertrauen“.

In Erinnerung an Edith und Anna und die sechs Millionen anderen trauern wir reuevoll: „Damit wir nicht vergessen …“ Durch ihre Fürsprache beten wir für Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt: „Nie wieder einer gegen den anderen, nie, nie wieder! ... nie wieder Krieg, nie wieder Krieg!“ Und mögen diejenigen, deren persönliche und familiäre Geschichte sowohl jüdisch als auch christlich ist, zum notwendigen Dialog zwischen unseren Glaubensrichtungen beitragen, damit wir als fratelli tutti, alle Geschwister, in unserem gemeinsamen Haus leben.

(vatican news – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. August 2022, 16:22