Demonstranten am dritten Tag des nationalen Streiks  am 11. November Demonstranten am dritten Tag des nationalen Streiks am 11. November 

Bolivien: Kirche ruft nach Protesten zu Einigung auf

Die katholische Kirche hat die Gewalt bei vergangenen Protesten verurteilt und alle politischen Akteure aufgerufen, zueinander zu finden. „Der Dialog ist der bevorzugte Weg, um Ideen darzulegen und Vereinbarungen zu treffen und nicht auf Gewalt und Konfrontation zu setzen", erklärte Pater Diego Plá, stellvertretender Generalsekretär der bolivianischen Bischofskonferenz, während einer Pressekonferenz am Vorabend der Bischofsversammlung.

„Gott will, dass es kein Blutvergießen mehr gibt, unsere Position ist es, beide Seiten zum Dialog einzuladen“, sagte der Priester weiter. Auch der Präsident der Bischofskonferenz, Sucres Erzbischof Ricardo Centellas, meldete sich zu Wort: „Wir dürfen den Auseinandersetzungen nicht neue Nahrung geben, sondern müssen genau das Gegenteil tun".

Proteste gegen Anti-Terror-Gesetz

Zuvor war es seit dem 8. November in Bolivien zu Streiks und Protesten gegen ein von der Linksregierung vorgelegtes Gesetzespaket gekommen. Das Gesetz behandelt die „nationale Strategie zur Bekämpfung der Legitimierung illegaler Einkünfte und der Finanzierung des Terrorismus". Die Demonstranten sehen durch das Gesetz ihre Freiheitsrechte eingeschränkt.

Die Regierung verurteilte den Streik als einen politischen Destabilisierungsversuch und setzte im ganzen Land Polizeikräfte gegen die Demonstranten ein. In einigen Bezirken kam es daraufhin zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizisten. In der Stadt Potosí starb dabei ein junger Bauer, 63 weitere Personen wurden verletzt.

Kirche für Deeskalation

„Wir bedauern, dass es einen Toten in Potosí gibt. Die Bischöfe bitten immer darum, dass es die Möglichkeit gibt, sich an einen Tisch zu setzen, um einen Dialog zu führen. Wir glauben, dass Gewalt nicht der richtige Weg ist", betonte Pater Diego Plá erneut.

Der Priester bot auch an, dass die Kirche eine Vermittlerrolle einnehmen könne, wenn beide Seiten dies wünschten: „Die Kirche steht im Dienst des Volkes Gottes, sowohl Priester als auch Bischöfe sind Diener unseres Volkes, und wenn das Volk uns um einen Dienst bittet, werden wir da sein, um zu helfen und mitzuarbeiten.“

Seit Jahren Polarisierung in Bolivien

Die politische Stimmung im Land ist seit Jahren polarisiert. Nach den Präsidentschaftswahl im Oktober 2019 wurde Bolivien von heftigen Unruhen erschüttert, als der sozialistische Präsident Evo Morales entgegen der Verfassung für eine weitere Amtszeit kandidierte und seinen Sieg im ersten Wahlgang verkündete. Die Opposition warf ihm daraufhin Wahlbetrug vor und auf Druck des Militärs hin flüchtete Morales ins Exil. Jeanine Añez übernahm anschließend als Interimspräsidentin. Gegner warfen ihrer Interims-Regierung vor, gezielt gegen Anhänger des Ex-Präsidenten Morales vorgegangen zu sein. Vor allem bei Protesten und Krawallen kam es immer wieder zu Gewalt, bei denen mehrere Demonstrierende ums Leben kamen. Añez hingegen machte Morales dafür verantwortlich, den Aufruhr anzustacheln.

Die Neuwahlen im Dezember 2019 gewann dann Morales' Parteifreund Luis Arce deutlich und so kehrte auch Ex-Präsident Morales nach Bolivien zurück. Mittlerweile ist er in führender Funktion innerhalb der Regierungspartei tätig. Interimspräsidentin Añez und weitere Oppositionelle setzte man hingegen hinter Gitter. Menschenrechtsorganisationen und die katholische Kirche kritisieren das heftig.

(fides – gh)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. November 2021, 14:46