Francis Collins Francis Collins 

US-Genetiker erhält diesjährigen Tempelton-Preis

Der US-amerikanische Genetiker und Direktor des National Institut of Health, Francis Sellers Collins, hat den diesjährigen Tempelton-Preis erhalten. Es handelt sich mit einem Preisgeld von rund 1.4 Millionen US-Dollar um die weltweit dritthöchste dotierte Auszeichnung für Einzelpersonen. Sie wird jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die sich im Bereich der Wissenschaft und Religion besonders hervorheben.

Mario Galgano und Sr. Bernadette Reis – Vatikanstadt

Am 20. Mai dieses Jahres wurde der Gewinner bekannt gegeben, später im Jahr wird er den Preis in einer virtuellen Zeremonie überreicht bekommen. In einem Interview mit Vatican News spricht der Preisträger Francis Collins über seine Überraschung über die Nominierung und darüber, wie Wissenschaft und Glaube miteinander in Dialog treten können.

Zum Nachhören

„Ich hätte nie gedacht, eine solche Auszeichnung zu erhalten, denn ich habe mich nie als ,Experte in Theologie´ betrachtet. In der Gesellschaft früherer Preisträger wie Mutter Theresa, Billy Graham oder Erzbischof Desmond Tutu zu sein, ist eine unglaubliche Ehre.“

Verbindung zweier Welten

Wie die Erklärung zum Templeton-Preis selbst hervorhebt, sei Francis Collins' Arbeit von zwei wissenschaftlichen Welten anerkannt worden: der naturwissenschaftlichen und der religiösen Welt. Diese Welten seien oft voneinander getrennt gehalten, so Collins. Er glaube jedoch, dass diese beiden Welten stattdessen im Dialog miteinander stehen könnten, „weil Gott das Buch geschrieben hat, das jeder benutzt“. Und erläutert, was er damit meint:

„Ich glaube, Gott hat uns zwei Bücher geschenkt. Das Buch der Worte Gottes, also die Bibel, die ich jeden Tag lese, und das Buch der Werke Gottes, das die Schöpfung ist.“ Als Wissenschaftler sage er, dass er „durch die Wissenschaft die Erhabenheit der Schöpfung Gottes schätzen kann, was, wie ich immer sage, eine Form der Anbetung ist.“

Ein solcher Ort, an dem dieser Dialog stattfindet, sei die Päpstliche Akademie der Wissenschaften. Collins sagt, dass sich unter seinen Kollegen in jener Akademie „einige der visionärsten Wissenschaftler der Welt“ versammelten. Obwohl nicht alle gläubig seien, sei die Atmosphäre unter ihnen eine, in der sie „voneinander lernen und vielleicht ein bisschen mehr als zuvor von der erstaunlichen Schöpfung, die uns von Gott selbst gegeben wurde, wahrnehmen können“.

Im Evangelium der Schöpfung verwurzelt

Collins sagt, dass er mit der ökologischen Vision von Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato si', die im Evangelium der Schöpfung verwurzelt sei, „völlig übereinstimmt“. Während wir „Gottes Existenz nicht durch die Wissenschaft beweisen können“, so sagte er, „gibt es sicherlich Aspekte dessen, was wir durch das Studium der Natur lernen, die laut nach einer Erklärung zu verlangen scheinen“.

Die jährlich von der Templeton Foundation verliehene Auszeichnung orientiert sich bewusst an der Höhe des Nobelpreises und übersteigt diese, um den Stellenwert der Spiritualität zu betonen, die nach Ansicht des Stifters beim Nobelpreis nicht genügend gewürdigt wird.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. Juni 2020, 10:34