Altarbild der Strozzi-Kapelle in den Uffizien-Galerie Altarbild der Strozzi-Kapelle in den Uffizien-Galerie 

Italien: Uffizien-Chef will Altarbilder in Kirchen zurückbringen

Der deutsche Leiter des Florentiner Museum „Uffizien“, Eike Schmidt, will die ausgestellten Altarbilder in die Ursprungsorte zurückführen. Es sei die Zeit gekommen, die sakrale Kunst wieder dort zurückzubringen, für wo sie eigentlich konzipiert und hergestellt wurden.

Mario Galgano - Vatikanstadt

Die staatlichen Museen sollten „einen Akt des Mutes vollbringen“ und die Gemälde den Kirchen zurückgeben, „für die sie ursprünglich geschaffen wurden“. Der Vorschlag wurde vom Direktor der Uffizien-Galerien, Eike Schmidt, am Rande der Wiedereröffnung des Palazzo Pitti in Florenz lanciert, wie die italienische katholische Tageszeitung „Avvenire“ berichtet.

„In vielen staatlichen Museen gibt es sakrale Leinwände, Altargemälde und andere Gemälde, die für Kirchen oder Kapellen entworfen und geschaffen wurden. Und da Italien sich von anderen Ländern durch die Verbreitung seines kulturellen Erbes auf dem gesamten Territorium unterscheidet, wird eine historische Wiedervereinigung - wo immer möglich - den Kunstwerken und Orten wieder den richtigen Wert verliehen“, so Schmidt.

Das sei die konkreteste Art und Weise, das eigentliche Prinzip des „öffentlich zugänglichen Museums“ wiederherzustellen, pflichtete der frühere Leiter der Vatikanischen Museen und Vorgänger Schmidts, Antonio Paolucci, bei.

Die Sakrale Kunstwerke wieder an ihre ursprünglichen Standorte zurückzubringen, würden ihnen den richtigen architektonisch-räumlichen Kontext und die Beziehung zu den anderen Kunstwerken wiedergeben, mit einer „tugendhaften Aufwertung“ aus historischer und künstlerischer Sicht, erläuterte Schmidt. Und darüber hinaus würden die Werke ihre ursprüngliche geistige Bedeutung wiedererlangen, „die ihre Entstehung überhaupt erst bestimmt hatte“.

Nur für Werke ohne antike und umfassende Sammlungsgeschichte

Der Direktor der Uffizien, der auch Präsident des italienischen Fonds der Kultstätten ist, bezieht sich insbesondere auf Werke, die keine antike und umfassend dokumentierte Sammlungsgeschichte haben, „sondern auf Altarbilder, die aus den Kirchen oft in Museumslagerhäuser gelangten oder die nur vorübergehend in die Museen transportiert wurden und dann dort ohne offizielle Eigentumsübertragung verblieben“. „Es liegt auf der Hand, dass für eine Rückkehr in erster Linie die Sicherheitsbedingungen - Diebstahlschutz, Vandalismusschutz und klimatische, ökologische Bedingungen - gewährleistet sein müssen“, fügte Schmidt an.

Der deutsche Kunstexperte habe bereits eine Idee, und die sei sensationell, denn es geht um ein Werk, das zu den meist bewunderten Werken in den Uffizien gehört: „Der vielleicht wichtigste Fall eines aus dem ursprünglichen Kontext gerissenen Meisterwerks befindet sich in den Uffizien: das Gemäde der sogenannten Madonna Rucellai von Duccio di Buoninsegna, das 1948 aus der Basilika Santa Maria Novella entfernt wurde und seit den 1950er Jahren zusammen mit den Werken von Giotto und Cimabue in den Uffizien zu sehen ist. Es wurde nie in das Eigentum des Museums überführt. Sicherlich bietet dieses monumentale Gemälde die Möglichkeit eines stilistischen Vergleichs mit den beiden Altarbildern von Cimabue und Giotto, aber seine Abwesenheit in Santa Maria Novella beraubt es eines wesentlichen Teils seiner Geschichte und seines allgemeinen Sinns.“

Breite, offene und unvoreigenommene Debatte

Er hoffe auf eine „breite, offene, öffentliche und unvoreingenommene Debatte“ darüber, ob das Werk an die Basilika Santa Maria Novella, für die es konzipiert und gemalt wurde, zurückgegeben werden kann. Dieser Vorschlag sei bereits in den 1990er Jahren vom Experten und Kunstkennern Giorgio Bonsanti unterbreitet worden, und es sei „sakrosankt, ihn in die Praxis umzusetzen“. Auch seiner persönlichen Meinung nach wäre „die Heimkehr“ von Duccios Altarbild nicht nur ein Akt historischer Gerechtigkeit, sondern auch eine schöne Art und Weise, im Jahr 2021 den 800. Jahrestag der Gründung des Dominikanerordens in Santa Maria Novella unter dem Banner eines immer fruchtbareren kulturellen und spirituellen Dialogs zwischen Staat und Kirche zu feiern.

(avvenire - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. Mai 2020, 10:35