Gottesdienst in der Altstadt von Mossul im Februar 2019 Gottesdienst in der Altstadt von Mossul im Februar 2019 

„Christentum in Syrien und Irak vor dem Aus“

Die deutsche Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) sieht die Zukunft der christlichen Gemeinschaften in Syrien und dem Irak existenziell gefährdet.

In beiden Ländern sei die Zahl der Christen infolge ihrer Flucht vor Bürgerkrieg und der Gewalt durch militante Muslime massiv zurückgegangen, heißt es in einem am Mittwoch in Göttingen veröffentlichten Bericht. So lebten im Irak nur noch 150.000 Christen, rund 0,4 Prozent der Bevölkerung. Vor dem ersten Irakkrieg (1991) hätten sie noch zehn Prozent, vor dem zweiten (2003) noch fünf Prozent gestellt.

In Syrien leben dem Bericht zufolge nur noch 500.000 bis 700.000 Christen - ein Rückgang um bis zu 50 Prozent seit 2010. Dort gerieten sie immer wieder zwischen die Fronten von syrischer Armee und oppositionellen Gruppen, unter denen bewaffnete Islamisten, teils unterstützt von der Türkei, brutal mit Hinrichtungen, Morden und Vergewaltigungen gegen sie vorgingen.

Viele Christen in Syrien hoffen auf einen Sieg Assads

Laut GfbV gewährt das Regime von Präsident Baschar al-Assad Christen das Recht auf freie Religionsausübung, weshalb die meisten von ihnen einen Sieg der Regierungstruppen über die von den radikalsunnitischen Muslimbrüdern dominierte Opposition bevorzuge.

Der Westen müsse seine Hilfe für oppositionelle Kräfte an deren Bereitschaft zum aktiven Schutz von Minderheiten knüpfen, so die GfbV. Scharfe Kritik richten die Menschenrechtler an die Adresse der Kirchen im Westen. Diese ließen ihre bedrängten Glaubensbrüder und -schwestern de facto im Stich.

Bagdad schützt die Christen kaum

Im Irak litten Christen seit dem Sturz Saddam Husseins dauernd unter Entführungen und Morden islamistischer Terrorbanden. Seit 2003 seien dort Tausende Christen getötet worden. Mindestens 70 Kirchen wurden laut Bericht durch Bombenanschläge teils vollständig zerstört. Von ehemals 500 Kirchen im Irak sind demzufolge nur noch 57 geöffnet. Der Staat schütze die Christen kaum, sondern befördere durch seine Gesetze und Schulpolitik die Islamisierung des Landes. Viele Angehörige religiöser Minderheiten planten deshalb, das Land zu verlassen.

Auch in der Autonomen Region Kurdistan stellt der GfbV-Bericht erhebliche Benachteiligungen von Christen fest. Auch wenn die Terrormiliz „Islamischer Staat“ weitgehend aus der Ninive-Ebene vertrieben sei, kann die Mehrheit der vertriebenen Christen demnach nicht in ihre Heimatorte zurückkehren, weil ihnen die Mittel zum Wiederaufbau ihrer Häuser fehlen. In den uralten christlichen Ortschaften ließen sich immer mehr Muslime nieder und drohten die Christen zu verdrängen. „Um diese Entwicklung aufzuhalten, müssen die Christen dringend an Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen für die Zukunft des Irak beteiligt werden.“ Zudem benötigten sie finanzielle Hilfe zur Förderung ihrer Sprache und Kultur.

Die GfbV fordert „politische Selbstverwaltung“ für die christliche Gemeinschaft in der Ninve-Ebene. Dafür müssten sich die Bagdader Zentralregierung und die kurdische Regionalregierung einig werden, wem das Gebiet unterstehen soll.

(kap – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. Juni 2019, 10:29