Suche

Dieses Gebäude ist der Sitz des Dikasteriums für die Glaubenslehre Dieses Gebäude ist der Sitz des Dikasteriums für die Glaubenslehre  Im Vatikan

Dikasterium für die Glaubenslehre

Aufgabe des Dikasteriums ist es, den Papst und die Bischöfe „bei der Verkündigung des Evangeliums in der ganzen Welt zu unterstützen, indem es die Integrität der katholischen Glaubens- und Sittenlehre aus dem Glaubensgut heraus fördert und bewahrt“.

Amedeo Lomonaco - Vatikanstadt

Heute besteht die Aufgabe der obersten Glaubensbehörde vor allem darin, „die Intelligenz des Glaubens zu erhöhen, um nicht nur Irrtümer, sondern auch bestimmte Entscheidungen zu vermeiden, die den Geist ‚auslöschen‘, weil sie, obwohl formal korrekt, den Reichtum des Glaubens untergraben können“. Mit diesen Worten veranschaulicht der Präfekt, Kardinal Víctor Manuel Fernández, die Aufgabe des Dikasteriums für die Glaubenslehre, dem in seiner Struktur auch drei Sekretäre angehören: die Geistlichen Armando Matteo, John Joseph Kennedy und Charles Jude Scicluna.

Geschichte

Die Hirten der Kirche haben die Pflicht, das Glaubensgut, das ihnen von Christus anvertraut wurde, zu bewahren. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, haben sich die Päpste im Laufe der Geschichte verschiedener Instrumente bedient, und es sind verschiedene Behörden entstanden, um die Leitung der Kirche zu erleichtern. Die Entstehung der „Kongregation für die Glaubenslehre“ ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1542 zurück, als Paul III. eine aus sechs Kardinälen bestehende Kommission zur Überwachung von Glaubensangelegenheiten einsetzte. Die als „Heilige Römische Universalinquisition“ bekannte Kommission war zunächst ausschließlich für Fälle von Häresie und Schisma zuständig. Paul IV. erweiterte ab 1555 ihren Wirkungskreis beträchtlich, indem er sie auch für moralische Fragen anderer Art zuständig machte.

Unsere Sommerserie "Im Vatikan": Das Glaubensdikasterium - Radio Vatikan

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich große Veränderungen vollzogen, auch in der Geschichte der Kirche. Wir leben nicht mehr in der Zeit der Inquisition, der Index existiert nicht mehr. Mit der Apostolischen Konstitution „Praedicate Evangelium“ hat Franziskus den Namen und die interne Struktur der „Kongregation für die Glaubenslehre“ in „Dikasterium für die Glaubenslehre“ geändert. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich also die Aufgabe verändert, aber das Streben nach Treue zur Lehre der Apostel ist dasselbe geblieben.

Die Kapelle des Dikasteriums
Die Kapelle des Dikasteriums

Struktur

Das Dikasterium für die Glaubenslehre besteht aus zwei Abteilungen, der Abteilung für die Lehre und der Abteilung für die Disziplin. Die Abteilung für die Glaubenslehre befasst sich mit den Angelegenheiten, die die Förderung und den Schutz der Glaubenslehre und der Sitten betreffen. Zu dieser Sektion gehört das Eheamt, das die Aufgabe hat, alles, was das „privilegium fidei“ betrifft, in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht zu prüfen. Die Disziplinarabteilung befasst sich mit Straftaten, die dem Dikasterium vorbehalten sind und von ihm mittels der Rechtsprechung des Obersten Apostolischen Gerichts behandelt werden. Die Päpstliche Bibelkommission und die Internationale Theologische Kommission sind im Dikasterium angesiedelt. Sie arbeiten jeweils nach eigenen, genehmigten Normen.

Die Päpstliche Bibelkommission und die Internationale Theologische Kommission

Die Päpstliche Bibelkommission wurde von Leo XIII. mit dem Apostolischen Schreiben „Vigilantiae studiique“ vom 30. Oktober 1902 eingesetzt. Sie ist ein beratendes Gremium, das dem Lehramt zur Seite steht. Die „Internationale Theologische Kommission“ wurde 1969 von Paul VI. eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, den Heiligen Stuhl bei der Prüfung von Lehrfragen von großer Bedeutung zu unterstützen.

Kardinal Víctor Fernández ist Präfekt der Glaubensbehörde
Kardinal Víctor Fernández ist Präfekt der Glaubensbehörde   (@Vatican Media)

Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen

Die „Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen“ ist ebenfalls beim Dikasterium für die Glaubenslehre angesiedelt: Sie hat die Aufgabe, den Papst zu beraten und geeignete Initiativen zum Schutz von Minderjährigen und gefährdeten Personen vorzuschlagen. Diese Päpstliche Kommission setzt sich insbesondere dafür ein, durch Leitlinien geeignete Strategien und Verfahren zu entwickeln, um Minderjährige und schutzbedürftige Personen vor sexuellem Missbrauch zu schützen und eine angemessene Reaktion auf ein solches Verhalten von Klerikern und Mitgliedern von Instituten des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens zu gewährleisten, und zwar gemäß den kanonischen Normen und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Zivilrechts.

Im Innenhof des Gebäudes, in dem das Glaubensdikasterium seinen Sitz hat
Im Innenhof des Gebäudes, in dem das Glaubensdikasterium seinen Sitz hat   (Archivio storico del Dicastero della dottrina per la fede)

Vom Vatikan in die Welt

Der Sitz des Dikasteriums für die Glaubenslehre befindet sich im Palast des Heiligen Offiziums. Dieses Gebäude befindet sich neben dem Petersdom und einem der Eingänge zur Vatikanstadt. Von diesem Ort aus wird der Dienst der Förderung und Bewahrung des Glaubens auch in unserer Zeit erneuert. Ein Auftrag, der im Leben des Dikasteriums für die Glaubenslehre auch durch ein breites Spektrum von Aktivitäten zum Ausdruck kommt, darunter Symposien, Studientage, Dokumente, Begegnungen.

Die heutigen Bemühungen sind mit denen verbunden, die die Ursprünge der Kirche kennzeichneten. Was als „Sorge um die rechte Lehre“ bezeichnet wurde, entstand lange vor dem Heiligen Offizium, es findet sich bereits im Neuen Testament. Viele Konzile und Synoden bezeugen dies. Das Dikasterium für die Glaubenslehre knüpft an diese Tradition an und verfolgt seine Aufgabe weiter: die Bewahrung des Glaubensgutes.

(vatican news)

Joseph Ratzinger war Präfekt der Glaubenskongregation - 2005 wurde er zum Papst gewählt (Benedikt XVI.)
Joseph Ratzinger war Präfekt der Glaubenskongregation - 2005 wurde er zum Papst gewählt (Benedikt XVI.)   (ANSA)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. Juli 2025, 12:18