Suche

Eine Sonderbriefmarke wurde zum Tod Benedikt XVI. herausgegeben Eine Sonderbriefmarke wurde zum Tod Benedikt XVI. herausgegeben  (ANSA)

Eine angepasste Liturgie für das Begräbnis von Benedikt XVI.

Lange war unklar, wie die Totenmesse für den emeritierten Papst Benedikt XVI. ablaufen würde. Dem nun veröffentlichten Messbüchlein kann man entnehmen, dass sich der Ablauf der Feier im Wesentlichen an früheren Papstbegräbnissen orientiert, aber einige liturgische Elemente angepasst wurden oder ganz fehlen.

Auch was die Delegationen betrifft, gibt es einen wichtigen Unterschied: Offiziell eingeladen wurden nur die Delegationen aus Deutschland und Italien, weitere Staats- und Regierungschefs nehmen in privater Form an der Feier teil.

Grundsätzlich gliedert sich die Zeremonie in drei Teile, von denen allerdings nur das Requiem öffentlich ist, das auf dem Petersplatz stattfindet.

Ritus der Sargschließung

Nur wenige Menschen waren am Mittwochabend zum Ritus der Sargschließung zugelassen, darunter unter anderem der Zeremoniar, der Erzpriester von Sankt Peter sowie mehrere Kardinäle und der Privatsekretär des Verstorbenen, Erzbischof Georg Gänswein. Radio Vatikan erfuhr am Mittwoch in der Basilika, dass der ursprünglich für Donnerstagmorgen geplante Ritus schon auf den Mittwochabend vorgezogen war.

Der Ablauf des Ritus wurde beschrieben wie folgt: An dem aufgebahrten Leichnam wird in lateinischer Sprache die Urkunde verlesen, die wichtige Stationen aus dem Leben und Wirken des Verstorbenen enthält. Dieses „Rogitum“ unterschreiben die Anwesenden, es wird danach auch öffentlich gemacht werden, hatte Pressesprecher Matteo Bruni am Dienstagabend gegenüber Journalisten angekündigt.

Anschließend folgt die Verhüllung des Gesichts des Verstorbenen mit einem Tuch, dies übernehmen der Privatsekretär und der Zeremonienmeister. Anschließend werden Münzen und Medaillen aus den Pontifikatsjahren sowie das Rogitum zu dem Verstorbenen in den Sarg aus Zypressenholz gelegt. Dann erst wird der Sarg geschlossen. All dies war, wie gesagt, entgegen den ursprünglichen Planungen schon für den Mittwochabend angesetzt.

Das Requiem

Voraussichtlich zwischen 8.45 und 9.00 Uhr wird der Sarg von Trägern auf den Petersplatz gebracht, wo die Gläubigen bereits zum Gebet des Rosenkranzes versammelt sind. Auf dem Vorplatz des Petersdoms („Sagrato“) wird der Sarg in einer weithin sichtbaren Position in der Nähe des Altars niedergelegt. Um 9.30 Uhr beginnt mit dem feierlichen Gesang „Requiem aeternam dona ei, Domine“ (Die ewige Ruhe gib ihm, Herr) der zweite, öffentliche Teil der Zeremonie: die Messfeier für den Toten, das sogenannte Requiem. Papst Franziskus wird die Messe - wie in jüngster Zeit wegen seiner gesundheitlichen Schwierigkeiten infolge eines Knieleidens öfters geschehen - nicht selbst zelebrieren, sondern ihr vorstehen. Kardinal Giovanni Battista Re, der Dekan des Kardinalskollegiums, wird die Zelebration am Altar übernehmen.

Die überwiegend auf Latein gehaltene Messe unterscheidet sich nur wenig von einer „normalen“ Messfeier für Verstorbene. Vom Requiem für den im Amt verstorbenen Vorgänger Johannes Paul II. unterscheidet sich das Requiem für Benedikt bei den Lesungen. So wird nicht die Stelle aus dem Johannes-Evangelium vorgelesen, bei der Jesus den Petrus fragt: „Liebst du mich?“ und Petrus am Ende den Hirtenauftrag für die Kirche erhält. Stattdessen wird die Stelle aus dem Lukas-Evangelium gelesen, in der Jesus einem der mit ihm hingerichteten Verbrecher verspricht, dass er noch am selben Tag mit ihm im Paradies sein werde.

Danach folgt die Predigt von Papst Franziskus. In den Fürbitten wird dann zunächst auf Deutsch gebetet „für den emeritierten Papst Benedikt, der im Herrn entschlafen ist...“, dann folgen in unterschiedlichen Sprachen Fürbitten für den amtierenden Papst und weitere Anliegen.

Das Begräbnis

Am Ende der Messe, etwa gegen 11 Uhr, leitet der Ritus der Aussegnung und Verabschiedung (Ultima Commendatio et Valedictio) über zum dritten und letzten Teil der Feierlichkeiten, dem eigentlichen Begräbnis. An dieser Stelle gibt es einen deutlichen Unterschied zum Begräbnis des Jahres 2005. Damals betete der Kardinalvikar für die Diözese Rom die feierliche Heiligenlitanei, anschließend gab es ein weiteres feierliches Gebet der Patriarchen der mit Rom unierten Ostkirchen für den Verstorbenen. Diese Elemente entfallen diesmal.

Begleitet vom Gesang „In paradisum deducant te Angeli“ (Zum Paradiese mögen Engel dich geleiten) wird der Sarg in die Grotten unter dem Petersdom getragen, wo er im früheren Grab von Johannes Paul II. beigesetzt wird.

Auch hier sind nur wenige Kardinäle, der Zeremoniar sowie der Privatsekretär anwesend. Allerdings sollen im Anschluss Bilder des feierlichen Akts veröffentlicht werden. Begleitet von Psalmengesängen wird zunächst der Sarg aus Zypressenholz, der auf dem Petersplatz zu sehen war, versiegelt. Er wird in einen Zinksarg gegeben, der sofort verschweißt und ebenfalls mit Siegeln versehen wird. Der Zinksarg wiederum wird in einen weiteren Holzsarg gelegt, der dann schließlich in die Grablege hinabgelassen wird.

Gesamte Bundesspitze reist zum Trauergottesdienst für Benedikt

Offizielle Delegationen aus Deutschland und Italien sowie ökumenische Delegationen werden erwartet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz nehmen am Donnerstag am Trauergottesdienst für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. in Rom teil. Das teilten das Bundespräsidialamt sowie ein Sprecher der Bundesregierung am Dienstag in Berlin mit. Zur Delegation gehören demnach auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sowie Bundesratspräsident Peter Tschentscher und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth. Damit sind das erste Mal in der jüngeren Geschichte die Spitzen aller fünf Verfassungsorgane der Bundesrepublik gemeinsam im Ausland. Sie reisen nach Angaben des Präsidialamtes in verschiedenen Flugzeugen. Aus Italien werden Bundespräsident Mattarella und zahlreiche weitere Spitzenvertreter erwartet.

Doch noch viele weitere Staatsoberhäupter und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft haben ihr Kommen angekündigt, darunter das belgische Königspaar, die emeritierte Königin von Spanien Sofia, die Präsidenten Polens, Portugals, Ungarns, Litauens, Sloweniens und Togos und die Regierungschefs der Tschechischen Republik, aus Gabon und der Slowakei; sowie Minister aus Zyperns, Kolumbien, Kroatien, Frankreichs und Großbritanniens.

(kap/vatican news – cs)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Januar 2023, 16:05