Suche

1586632658640.JPG

Franziskus in der Osternacht: „Wir kehren dem Tod den Rücken“

„Tutto andrà bene“, „Alles wird gut“ – diese Worte kleben im Corona-geplagten Italien auf großen Zetteln an vielen Fenstern oder hängen, auf Bettlaken, von vielen Balkons herab. Die beschwörenden Worte hat an diesem Samstagabend auch Papst Franziskus bei seiner Feier der Osternacht aufgegriffen.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Wer sich angesichts der Pandemie an die Worte „Alles wird gut“ klammere, der setze auf die „Schönheit unserer Menschlichkeit“, sagte er bei der Liturgie im nahezu menschenleeren Petersdom. „Aber mit dem Verstreichen der Tage und der Zunahme der Ängste kann selbst die kühnste Hoffnung sich verflüchtigen.“ Die Hoffnung, die uns Jesus mit seiner Auferstehung gebe, sei „anders“: „Sie legt die Gewissheit ins Herz, dass Gott alles zum Guten zu wenden vermag, da er sogar aus dem Grab das Leben hervorgehen lässt.“

Franziskus war, wie schon in den letzten Tagen, sichtlich ernst gestimmt. Mit einer brennenden Osterkerze zog er zu Beginn des Ritus in den dunklen Dom ein – einem Diakon folgend, der „Lumen Christi“, „Das Licht Christi“, rief. Beim Gloria läuteten dann zum ersten Mal seit dem Abend des Gründonnerstags wieder die Glocken von St. Peter. Taufen wurden in dieser Osternacht keine gespendet; als in den Fürbitten gebetet wurde „Besiege das Böse, das die Menschheit heimsucht“, konnte das, wer wollte, auf die derzeitige Corona-Seuche beziehen.

Der Papst mit der Osterkerze - im Hintergrund das mittelalterliche Pestkreuz
Der Papst mit der Osterkerze - im Hintergrund das mittelalterliche Pestkreuz

Im Karsamstag steckengeblieben

Gefühlsmäßig stecken wir, so machte Franziskus in seiner Predigt deutlich, im Karsamstag fest, „dem Tag der großen Stille“, der sonst „am meisten vernachlässigt“ werde, jetzt aber unsere Stimmungslage genau treffe. Wie die Frauen, die nach dem Tod Jesu zu seinem Grab gingen, fühlten wir Angst, hätten angesichts „einer unerwarteten Tragödie, die allzu schnell eingetreten war, den Tod im Herzen“.

Allerdings hätten sich die Frauen in dieser „dunkelsten Stunde“ „nicht lähmen“ lassen und seien nicht vor der Realität geflohen. Stattdessen hätten sie alles vorbereitet, um den Leichnam des Herrn zu salben. „Wie viele Menschen haben in den traurigen Tagen, die wir erleben, wie jene Frauen gehandelt und tun es weiter, indem sie Keime der Hoffnung aussäen! Mit kleinen Gesten der Sorge, der Zuneigung, des Gebets.“

In einer Minute: Die Osternacht
Zum Nachhören

Ein Grundrecht auf Hoffnung

Die Botschaft des Engels am leeren Grab, dass Jesus auferstanden sei, sei genauso an uns heute gerichtet wie damals an die Frauen: „Habt keine Angst, fürchtet euch nicht – das ist die Botschaft der Hoffnung. Sie gilt uns, heute. Es sind die Worte, die Gott uns in der Nacht, die wir gerade erleben, wiederholt. Heute Nacht erlangen wir ein Grundrecht, das uns nicht genommen werden wird: das Recht auf Hoffnung.“

Diese „lebendige Hoffnung“ sei etwas anderes als Optimismus: „eine Gabe des Himmels, die wir uns nicht selbst besorgen konnten“. Jesus habe den Stein, der sein Grab versiegelte, „umgestürzt“ – er könne auch bei uns „die Felsblöcke, die das Herz versiegeln, entfernen“.

Das Osterfeuer im Petersdom
Das Osterfeuer im Petersdom

„Die Dunkelheit und der Tod haben nicht das letzte Wort. Nur Mut, mit Gott ist nichts verloren!“

„Geben wir daher nicht der Resignation nach, legen wir nicht einen Stein über die Hoffnung. Wir können und müssen hoffen, denn Gott ist treu. Er hat uns nicht alleingelassen, er hat uns aufgesucht: Er ist in jede unserer Situationen gekommen, in den Schmerz, in die Angst, in den Tod. Sein Licht hat das Dunkel des Grabes erhellt, heute will es die dunkelsten Winkel des Lebens erreichen. Schwester, Bruder, auch wenn du im Herzen die Hoffnung begraben hast, gib nicht auf – Gott ist größer. Die Dunkelheit und der Tod haben nicht das letzte Wort. Nur Mut, mit Gott ist nichts verloren!“

Diese Botschaft der Hoffnung gelte aber, so führte Papst Franziskus weiter aus, nicht nur uns: Wir dürften sie nicht „in unsere heiligen Bezirke eingrenzen“, sondern sollten sie „zu allen“ bringen.

Der Papst entzündet die Osterkerze
Der Papst entzündet die Osterkerze

In Zeiten des Todes Verkünder des Lebens sein

„Wie schön ist es, Christen zu sein, die Trost zusprechen, die der anderen Last tragen, die ermutigen – Verkünder des Lebens in Zeiten des Todes zu sein! In jedes Galiläa, in jede Gegend der Menschheit, der wir angehören und die uns angehört, weil wir alle Brüder und Schwestern sind, wollen wir das Lied vom Leben bringen! Setzen wir uns dafür ein, dass die Todesschreie verstummen, genug der Kriege! Die Produktion und der Handel von Waffen mögen gestoppt werden, denn wir bedürfen des Brotes und nicht der Gewehre. Die Abtreibungen, die das unschuldige Leben töten, mögen aufhören. Es öffne das Herz, wer hat, um die leeren Hände derer zu füllen, denen es am Nötigsten mangelt.“

Das war ein Aufruf, der über den Problemkomplex Corona deutlich hinausgriff. Franziskus, der die Feiern der Kar- und Ostertage wegen der Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkungen ohne Beteiligung von Gläubigen in St. Peter oder auf dem gesperrten Petersplatz durchführen muss, erinnerte noch an ein Detail: Die Frauen hätten die Füße des Auferstandenen umfasst (Mt 28,9). „Wir Pilger auf der Suche nach Hoffnung, heute umklammern wir dich, o auferstandener Jesus! Wir kehren dem Tod den Rücken und öffnen dir unsere Herzen, der du das Leben bist.“

(vatican news)

Osternacht fast ohne Teilnahme von Gläubigen
Osternacht fast ohne Teilnahme von Gläubigen

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. April 2020, 22:12