Warten auf den Papst Warten auf den Papst 

„Litauer lieben Päpste - alle Päpste"

Geistliche und Getaufte arbeiten gut zusammen in Litauen. Das Kirchenleben ist lebendig, und Litauer lieben Päpste, egal, welcher in der Soutane steckt. Gespräch mit dem Dekan der Theologischen Fakultät in Kaunas, der zugleich – Weihejahrgang 2017 – einer der ersten Ständigen Diakone Litauens ist.
Zum Nachhören

Julia Rosner - Vatikanstadt

Die Theologische Fakultät in Kaunas ist die einzige akademische Einrichtung in Litauen, an der katholische Theologie studiert werden kann. Von knapp drei Millionen Einwohnern im Land gehören rund 80 Prozent der römisch-katholischen Kirche an. Das Interesse an der kirchlichen Lehre ist bei fast allen Gläubigen überdurchschnittlich groß.

„Früher waren es eher die jungen Leute, die sich für Theologie interessiert haben. Dies hat sich jedoch verändert. Jetzt ist der Altersdurchschnitt der Studenten angestiegen. Die meisten unserer Studenten sind an der Lehre der Kirche interessiert“, erklärt Studiendekan Benas Ulevičius. Weil Litauen lange Zeit unter der Herrschaft des sowjetischen Russlands stand, hätten die Litauer eine sehr lebhafte Erinnerung, wie wichtig Kirche, ihre Lehre und ihre Werte seien.

„Ich würde die Christen in Litauen als ,katechismustreue Katholiken‘ bezeichnen“

„Ich würde die Christen in Litauen als ,katechismustreue Katholiken‘ bezeichnen“, so Ulevičius. Die kirchliche Lehre spiele eine große Rolle. Besonders die älteren Katholiken im Land würden die kirchliche Lehre studieren, um die Hintergründe ihres persönlichen Glaubens besser verstehen zu können.

Benas Ulevičius ist nicht nur Dekan an der Theologischen Fakultät, sondern auch Ständiger Diakon. Den Ständigen Diakonat gibt es erst seit knapp einem Jahr in Litauen. Wie sich der Ständige Diakonat in Zukunft gestalten wird, sei momentan noch ungewiss. „Es fällt mir schwer, eine Prognose abzugeben“, sagt Ulevičius. „Wir gehen damit gerade die ersten Schritte in unserem Land. Die Hauptidee unserer Bischöfe ist, dass diejenigen Männer, die aktiv in das Leben in der Kirche involviert sind, Ständige Diakone werden können. In gewisser Weise sind sie ja schon informell Diakone. Als offiziell bestätigte Diakone sollen sie die Kirche noch besser repräsentieren können.“ Wohin die Entwicklung gehen werde, bleibe momentan jedoch noch offen.

Aktuell gäbe es neun Diakone im Land. Ihre Arbeit unterscheide sich sehr stark. Alle seien in verschiedenen Bereichen tätig – beispielsweise in der Liturgie, der Seelsorge oder im Bereich Bildung. Eine genaue Amtsbeschreibung sei momentan noch nicht festgehalten. Vielmehr hänge der Aufgabenbereich mit dem individuellen Interesse und dem Engagement des Einzelnen zusammen.

Auch die Laien hätten in Litauen eine wichtige Rolle. Ulevičius bewertet ihren Einfluss als sehr positiv. Dieser werde von der Haltung der Bischöfe gegenüber dem Laizismus noch gestärkt: „Die meisten unserer Bischöfe haben sowjetische Unterdrückung erlebt – besonders die Älteren. Die jüngeren Leute haben nur noch die große Umstellung in den 1990er-Jahren erlebt. Einige von ihnen sind Bischöfe geworden. Sie arbeiten heute mit Laien zusammen, die ihre Kollegen in katholischen Einrichtungen oder Gemeinschaften waren.“

Nicht zu vergessen sei dabei jedoch, dass Litauen ist ein sehr kleines Land sei. „Die Hierarchien innerhalb der Kirche sind sehr flach. Man kennt sich untereinander. Viele stehen in engem Kontakt mit den Bischöfen. Man ruft sich einfach an, wenn es Gesprächsbedarf gibt. Wir feien zusammen, wir tauschen uns aus und geben uns Ratschläge“, so der Dekan.

Dennoch finde das katholische Leben in Litauen primär in kleinen Gemeinschaften statt. Viele Gläubige würden in enger Verbindung zu monastischen Gemeinschaften, charismatischen Bewegungen oder zu neokatechumenalen Vereinigungen stehen.

„Die Litauer lieben Päpste - alle Päpste“

Dennoch hätten fast alle Litauer eine große Zuneigung zum Papst: „Die Litauer lieben Päpste - alle Päpste. Die Menschen, die ein größeres Bewusstsein für innerkirchliche, theologische oder pastorale Entwicklung haben, haben die verschiedenen Charismen, die die vergangen Päpste mitgebracht haben, genau bemerkt.“ Papst Franziskus mische die Kirche durch, indem er alle Menschen einbezieht und Unterschiede feiere. „Er bringt eine sehr starke persönliche Attitüde mit. Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger. Jeder ist anders und bringt andere Begabungen und Kenntnisse in die Gesellschaft ein. Auch die Geschichten und Hintergründe der Einzelnen sind facettenreich“, sagt Ulevičius. Papst Franziskus bringe die Einstellung mit, dass jeder immer nur aufgrund seines persönlichen Hintergrundes einzuschätzen sei. Stereotype hätten da keinen Platz. Dies gefiele den Litauern.

Gerade auch in der Sowjetzeit habe das Papsttum den Litauern gutgetan. „Zu wissen, dass man eine universale Kirche ist, deren Zentrum in Rom und nicht in Moskau ist, war für viele von uns ein Ankerpunkt.“ Diese Liebe zum Papsttum halte bis heute an.

(vatican news – gs/ros)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. September 2018, 12:02