Atompilz über Japan Atompilz über Japan 

Kirche in Österreich: Eine Welt ohne Atomwaffen ist möglich

Für eine Welt ohne Atomwaffen wird zum Jahrestag der Atombombenabwürfe von 1945 auf Hiroshima und Nagasaki auch in Wien demonstriert. „Wie können wir verantworten, Unsummen für Atomwaffen und Rüstung auszugeben, während in weiten Teilen der Welt Menschen unter Hunger, Krieg, Armut, unter den Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie leiden?", schreibt Kardinal Christoph Schönborn anlässlich des Hiroshima-Gedenktags am 6. August.

Die jährliche Friedensaktion von Pax Christi, Wiener Friedensbewegung und der Hiroshima-Gruppe Wien startet um 18 Uhr auf dem Stephansplatz. Der ab 20 Uhr anschließende Laternenmarsch zur Karlskirche kann nach einer Corona-Pause im Vorjahr wieder stattfinden. Mehrere bekannte Kirchenvertreter unterstützen die Aktion.

„Der Druck auf die Atomwaffenstaaten wird größer und darf nicht nachlassen. Die Agenda der Bergpredigt bleibt für Christinnen und Christen ihr Maßstab", hält etwa der Linzer Bischof Manfred Scheuer in seinem schriftlichen Grußwort fest. Man solle sich für „Frieden und Abrüstung" einsetzen, und „Verantwortung gegenüber der Menschheit und dem Planeten Erde" zeigen. Der Anfang des Jahres in Kraft getretene Atomwaffenverbotsvertrag sei „ein guter Schritt in die richtige Richtung", betont auch der Theologe Paul Zulehner. Für ein Leben in Frieden brauche es eine „Welt der Zuversicht, keine Bedrohung durch atomare Selbstvernichtung".

„Der Druck auf die Atomwaffenstaaten wird größer und darf nicht nachlassen. Die Agenda der Bergpredigt bleibt für Christinnen und Christen ihr Maßstab“

Der Atomwaffenverbotsvertrag - ein Anfang

86 Länder haben den Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) bisher unterzeichnet, 55 von ihnen haben die Vereinbarung wie Österreich und der Heilige Stuhl auch ratifiziert. Die neun Atommächte und ebenso die Mitgliedsländer der NATO lehnen das Abkommen ab.

Die Verantwortung von Christinnen und Christen für die Schöpfung, hebt der evangelisch-reformierte Thomas Hennefeld, zu der Hiroshima-Friedensaktion hervor. „Daher müssen wir alles dazu tun, dass diese Massenvernichtungswaffen geächtet und aus der Welt geschafft werden." Nicht erst der Einsatz, schon Besitz und Verbreitung von Atomwaffen seien „eine Sünde gegen Gott, gegen die Menschheit und gegen die ganze Schöpfung".

„Sünde gegen Gott, gegen die Menschheit und gegen die ganze Schöpfung“

Papst Franziskus` Einsatz gegen Atomwaffen

Papst Franziskus hatte 2017 nukleare Abschreckung als ethisch nicht mehr vertretbar bezeichnet und damit die katholische Lehre gegenüber Positionen aus dem Kalten Krieg verschärft. Bei einem Besuch in Hiroshima im November 2019 verurteilte er schon den Besitz von Kernwaffen als „unmoralisch", bevor er im Herbst 2020 in der Enzyklika „Fratelli tutti" die vollkommene Abschaffung von Atomwaffen als „moralische und humanitäre Pflicht" verlangte.

Seit der Enzyklika „Pacem in terris" von Papst Johannes XXIII. (1958-1963), die dieser angesichts der an den Abgrund eines nuklearen Infernos führenden Kubakrise verfasste, und dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) hätten die Päpste eine immer kritischere Haltung zur atomaren Abschreckung eingenommen und sich damit auch zunehmend der Position Mahatma Gandhis (1869-1949) angenähert, fasst „Pax Christi Österreich"-Präsident Wolfgang Palaver in einer Kathpress vorliegenden Erklärung zum Hiroshima-Gedenktag zusammen.  „Fratelli tutti" von Papst Franziskus schließe diese Entwicklung ab, so der Innsbrucker Theologieprofessor, der zuletzt mehrere Monate lang am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika zu Gandhis Gewaltfreiheit forschte.

  „Die Lehre, die [...] aus der furchtbaren Tragödie der Bombe gezogen werden kann, lautet: Bomben können niemals durch gegnerische Bomben unschädlich gemacht werden, so wenig wie Gewalt durch Gegengewalt. Die Menschheit muss sich ausschließlich durch Gewaltfreiheit von der Gewalt befreien", zitiert Palaver Gandhi. Entsprechend müsse Gewaltfreiheit immer stärker eingeübt und sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene verwirklicht werden, so der  „Pax Christi"-Präsident. Die Friedensbewegung werde sich in den nächsten Jahren verstärkt dafür einsetzen.

Weitere Informationen zum Hiroshima-Gedenktag in Österreich:  www.hiroshima.at.

(kap - sst)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. Juli 2021, 09:04