Binnenflüchtlinge: Ein Lager in der Nähe von Falludscha im Irak Binnenflüchtlinge: Ein Lager in der Nähe von Falludscha im Irak 

Binnenflüchtlinge: 51 Millionen Vertriebene im eigenen Land

Das katholische deutsche Hilfswerk Misereor mahnt mit Blick auf den Welttag des Migranten und Flüchtlings am Sonntag dazu, das Leid jener Menschen nicht zu vergessen, die sich jeweils in ihrem eigenen Land zur Flucht gezwungen sehen.

Sie machen global betrachtet die zahlenmäßig weitaus größte Gruppe aller Flüchtlinge aus. Der Welttag steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Wie Jesus Christus, zur Flucht gezwungen“ und stellt insbesondere Aufnahme, Schutz, Förderung und Integration von Binnenvertriebenen in den Mittelpunkt.

„Angesichts der Bilder von Flüchtlingen, zuletzt von der griechischen Insel Lesbos oder vom Mittelmeer, dominiert die Lage in Europa die Diskussionen um die Flüchtlings- und Migrationspolitik“, so Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. „Diese Debatten sind enorm wichtig und zeigen, dass auch wirtschaftlich starke Gesellschaften durch Wanderungsbewegungen herausgefordert sind. Die meisten Menschen auf der Flucht vor Konflikt, Verfolgung, Hunger und den Folgen des Klimawandels sind aber in ihren eigenen Ländern Vertriebene.“

„In den meisten Fällen bleiben intern Vertriebene öffentlich weitgehend unsichtbar“

Laut Zahlen des Internationalen Zentrums zur Dokumentation von Interner Vertreibung (IDMC) waren Ende 2019 fast 51 Millionen Menschen in ihrem eigenen Land vertrieben. Neben den Kriegs- und Krisengebieten Syrien, Jemen, Irak, Libyen, Afghanistan und Venezuela gibt es besonders viele intern Vertriebene in der Demokratischen Republik Kongo, in Kolumbien, Kamerun, Nigeria oder im Sudan.

„In den meisten Fällen bleiben intern Vertriebene öffentlich weitgehend unsichtbar“, sagt Spiegel. „In den Misereor-Projekten zu Migration und Flucht machen sie einen großen Anteil aus, und ihre Lage ist zum Teil seit Jahren verzweifelt und hoffnungslos. Immer stärker führen Klimawandel und Extremwetterereignisse zu neuen Vertreibungen. So wurden in Indien allein im Jahr 2019 über fünf Millionen Menschen zumindest vorübergehend obdachlos durch Sturm und Überflutungen.“

Größere globale Perspektive notwendig

Partnerorganisationen von Misereor beschäftigen sich nach Angaben des Hilfswerks zunehmend mit den Folgen von Vertreibung, kümmern sich um Hilfs-Angebote in aufnehmenden Gemeinden, Erstversorgung, aber auch langfristige Unterstützung zur Sicherung eines menschenwürdigen Lebens und zum gleichberechtigten Zugang zu Basisdienstleistungen.

„Vieles wird bereits vor Ort geleistet, aber gerade in andauernden Vertreibungssituationen wie in Kolumbien, im Irak und Syrien, im Kongo oder in Afghanistan braucht die humanitäre und entwicklungspolitische Begleitung einen langen Atem“, unterstreicht Spiegel. Menschen in Not brauchen Unterstützung ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.

„Während der Corona-Pandemie hat sich der Blick vieler Menschen auf das eigene Leben verengt. Das darf nicht handlungsleitend sein“, so Spiegel.

(misereor – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. September 2020, 12:39